anyaberkut (Getty Images)

Eventrechtliche
FAQ für
Veranstaltungen

sortiert nach Themen

Nachfolgenden finden Sie einige FAQ, also häufig gestellte Fragen mit Antworten. Die Aufstellung kann/soll auch eine Inspiration geben, was es „sonst noch“ gibt. Die Aufstellung erweitern wir nach und nach.

Sie können scrollen, oder über die nachstehenden Buttons direkt nach unten in das ausgewählte Thema springen:

A. Vorüberlegungen  B. Verträge schließen  C. Datenschutz  D. Allgemeine Planung  E. Personal & Dienstleister  F. Künstler & Referenten  G. Werbung  H. Location, Venue, Technik  I. Veranstaltungssicherheit

Häufige Fragen und Antworten:

Wie sucht man am besten, bzw. wie findet man Antworten?

Wir haben lange überlegt, wie wir die vielfältigen Fragestellungen so aufbereiten, dass sie für jedermann schnell zu finden sind. Die Probleme dabei: die hohe Anzahl an Fragestellungen, die häufige Verquickung verschiedener Fragestellungen und die unterschiedlichen Interessen unserer Leser. Daher gibt es nicht „die eine“ Aufstellung, sondern wir haben uns entschieden, verschiedene Ansätze anzubieten bzw. beizubehalten:

  • Wenn Sie bereits ein konkretes Stichwort haben, zu dem Sie Informationen suchen, können Sie in unserem Lexikon schauen.
  • Wenn Sie Ihre Frage einem Themengebiet (Rechtsgebiet) zuordnen können, können Sie in den Rechtsgebieten suchen.
  • Wenn Sie bereits eine konkrete Frage haben, können Sie in den FAQ suchen, Ob wir sie dort schon gelistet haben. Es dürfte verständlich sein, dass wir allerdings nicht jede Frage, die es geben kann, dort aufführen und beantworten können.

A. Vorab bzw. ständig prüfen

  1. Wer ist Veranstalter? weiterlesen
  2. Welche Funktion nehme ich selbst ein?
  3. Habe ich ausreichend Vollmacht? weiterlesen
  4. Welche Veranstaltungsart ist gewollt und welche Konsequenzen ergeben sich aus ihr? weiterlesen

B. Verträge schließen

  1. Was sind AGB? Was ist das besondere und gefährliche an Ihnen? weiterlesen
  2. Was ist eine Individualklausel? Was ist der Unterschied zu AGB? Welche Vor- oder Nachteile ergeben sich aus Änderungen von AGB? weiterlesen
  3. Wie werden AGB Bestandteil des Vertrages? weiterlesen
  4. Worauf achten bei der Formulierung des Auftrags? weiterlesen
  5. Hat mein Gegenüber ausreichend Vollmacht, Verträge mit mir zu schließen? weiterlesen
  6. Woraus ergeben sich Rechte und Pflichten der Vertragspartner? weiterlesen
  7. Was ist Höhere Gewalt? Welche Rechtsfolgen hat sie? Was kann man im Vertrag dazu regeln? weiterlesen
  8. Was ist ein Letter of Intent? Ist er rechtsverbindlich? Wie kann man sich absichern? weiterlesen
  9. Kann jeder Kunde stornieren? Was sind die Voraussetzungen? weiterlesen
  10. Welche Vertragsarten gibt es bei Veranstaltungen? Was sind ihre Unterschiede? Warum sind die Unterschiede wichtig? weiterlesen
Allgemeine Infos:

Alle Beiträge zum Vertragsrecht Checkliste Vertragsschluss Kategorie Vertragsrecht

C. Datenschutz

  1. Unter welchen Bedingungen darf man Daten von Besuchern & Co. abfragen und speichern? weiterlesen
  2. Was ist beim Teilnehmermanagement zu beachten? weiterlesen
  3. Wann ist bspw. eine Agentur ein Auftragsverarbeiter? Was muss man bei Auftragsverarbeitung beachten? weiterlesen
  4. Ist ein Fotograf ein Auftragsverarbeiter? weiterlesen
  5. Was muss man beachten, wenn man Fotos der Veranstaltung machen möchte? weiterlesen
  6. Was muss man beachten, wenn Daten in die USA fließen (bspw. weil US-Software verwendet wird)? weiterlesen
  7. In welchen Fällen braucht man eine Datenschutzerklärung? weiterlesen
  8. Welche Datenverarbeitungsvorgänge kann es geben (über die u.a. in einer Datenschutzerklärung informiert werden muss)? weiterlesen
Allgemeine Infos:

Checkliste Datenschutz Alle Beiträge zum Datenschutz Alle Beiträge zu Fotos Kategorie Datenschutzrecht Kategorie Foto- und Bildrecht

D. Allgemeine Planung

  1. Ist die Veranstaltung öffentlich oder privat? Was sind die Auswirkungen? weiterlesen
  2. Welche Fragen müssen für die Akkreditierung bzw. den Einlass der Besucher geklärt werden? weiterlesen
  3. Was ist bei der Garderobe zu beachten? weiterlesen
  4. Was ist bei Parkplätzen zu beachten? weiterlesen
  5. Wenn man einen Campingplatz zur Verfügung stellt: Gilt dann die CP-Verordnung? Gilt das Hausrecht? weiterlesen
  6. Was muss man vorab klären, wenn man ein Gewinnspiel veranstalten will? weiterlesen
  7. Was ist beim Catering für Gäste, Künstler und Mitarbeiter zu beachten? weiterlesen

E. Personal & Dienstleister

  1. Wann liegt Arbeitnehmerüberlassung vor? Was ist zu beachten? weiterlesen
  2. Darf an einem Sonntag aufgebaut/abgebaut oder angereist werden? weiterlesen
  3. Darf ein Mitarbeiter freiwillig länger arbeiten, damit alles rechtzeitig fertig wird? weiterlesen
  4. Viele Fragen rund um die Arbeitszeit auf Veranstaltungen! weiterlesen
  5. Wann ist ein Freier Mitarbeiter scheinselbständig? Welche Kriterien gibt es? weiterlesen
  6. Was ist beim Briefing der Eventagentur zu beachten? weiterlesen
Allgemeine Infos:

Arbeitnehmerüberlassung Arbeitszeit Scheinselbständigkeit Arbeitsrecht Arbeitsschutz

Rechtsberatung: Online + telefonisch

Rechtsberatung vom Fachmann: Rechtsanwalt Thomas Waetke berät Veranstalter, Agenturen, technische Gewerke, Konzeptersteller, Genehmigungsbehörden, Vermieter von Locations usw. zu allen Fragen aus dem Eventrecht.

F. Künstler & Referenten

  1. Was ist die Ausländersteuer? Was kann im Vertrag dazu vereinbart werden? weiterlesen
  2. Wer muss wann die GEMA zahlen? weiterlesen
  3. Wann muss für Künstler, Referenten oder Moderatoren die Künstlersozialkasse bezahlt werden? weiterlesen
  4. Welche Urheberrechte haben die Mitwirkenden, was muss der Auftraggeber vereinbaren? weiterlesen
  5. Was sollte im Vertrag mit Künstlern vereinbart werden? weiterlesen
  6. Was sollte im Vertrag mit Referenten vereinbart werden? weiterlesen
  7. Was ist bei einer Garderobe für Mitwirkende zu beachten? weiterlesen
  8. Kann ein Song bzw. können Inhalte dem Künstler verboten werden? weiterlesen
Allgemeine Infos:

Vertrag mit Künstlern Vertrag mit Mitwirkenden

G. Werbung

  1. Was ist bei Einsatz von KI / Künstlicher Intelligenz zu beachten? weiterlesen
  2. Welche Risiken kann es bei Nutzung von Sozialen Medien geben? weiterlesen
  3. Darf man mit Klimaneutralität werben? weiterlesen
  4. Wem gehört der Name der Veranstaltung? weiterlesen
Allgemeine Infos:

Marketing & Werbung

H. Location, Venue + Technik

  1. Welche Aufgaben hat der Betreiber, welche hat er nicht? weiterlesen
  2. Checkliste für Aufgaben des Mieters in einer fremden Location – weiterlesen
  3. Checkliste für Aufgaben des Vermietersweiterlesen
  4. Was sollte in einem Mietvertrag für die Location geregelt werden? weiterlesen
  5. Welche Aufgaben hat die Veranstaltungsleitung? Wofür ist sie nicht zuständig? weiterlesen
  6. Wie können Betreiberpflichten auf einen Veranstaltungsleiter delegiert werden? weiterlesen
  7. Was sind die Besonderheiten der Versammlungsstättenverordnung? Wann ist sie anwendbar? weiterlesen
  8. Links zu den Landesregelungen der Bundesländer – weiterlesen
  9. Wie berechnet man die maximal zulässige Besucherzahl für die Location? weiterlesen
  10. Wo muss die Hausordnung platziert werden? weiterlesen
  11. Wer haftet für den Parkplatz, wenn dort etwas passiert? weiterlesen
  12. Wenn man einen Campingplatz zur Verfügung stellt: Gilt dann die CP-Verordnung? Gilt das Hausrecht? weiterlesen
  13. Wer haftet, wenn die gemietete Technik nicht rechtzeitig kommt oder unterwegs beschädigt wird? weiterlesen
Allgemeine Infos:

Alle Beiträge zum Mietrecht Alle Beiträge zur VStättVO Mietrecht Versammlungsstättenverordnung Mietvertrag Veranstaltungstechnik

I. Veranstaltungssicherheit

  1. Allgemeines zur Veranstaltungssicherheit – weiterlesen
  2. Wie berechnet man die zulässige Besucherzahl? weiterlesen
  3. Wann braucht man ein Sicherheitskonzept? Was sind die Inhalte? Darf die Behörde eines fordern? weiterlesen
  4. Kann die Behörde vom Veranstalter bestimmte Sicherheitsmaßnahmen fordern? weiterlesen
  5. Sicherheitskonzept auch bei kleinen Veranstaltungen? weiterlesen
  6. Wann muss der Veranstalter einen Sicherheitsdienst haben? weiterlesen
  7. Wer muss den Sanitätsdienst bestellen? weiterlesen
  8. Wie viele Sanitäter braucht man auf einer Veranstaltung? weiterlesen
  9. Was bedeutet Verkehrssicherung? Wann muss man welche Sicherheitsmaßnahmen ergreifen? weiterlesen
  10. Checkliste Veranstaltungssicherheit – weiterlesen
  11. Checkliste Risiken – weiterlesen
Allgemeine Infos:

Alle Beiträge der Kategorie Sicherheit Security & Sanitäter Sicherheitskonzept Polizeirecht Veranstaltungssicherheit

Wir schulen Ihre Mitarbeiter!

Egal ob 1 Stunde, 1 Tag oder 1 Woche. Egal ob online oder bei Ihnen im Unternehmen. Egal ob zum Thema Datenschutz, zu Haftungsfragen, zum Urheberrecht oder über Grundlagen des Eventrechts.

Einwilligung *
Scroll to top