metamorworks (Getty Images)

Checkliste Datenverarbeitungen

für Veranstaltungen,
bei der Planung,
in der Werbung,
im Büro usw.

Veranstalter und Dienstleister müssen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) beachten, wenn sie personenbezogene Daten verarbeiten. Die Betroffenen (also diejenigen Personen, deren Daten verarbeiten) müssen sie informieren: U.a. über den/die verantwortlichen Datenverarbeiter, die Zwecke, die Rechtsgrundlage, Löschfristen oder die Betroffenenrechte = man braucht eine Datenschutzerklärung.

Davor aber ist Fleißarbeit angezeigt: Denn man muss erst einmal herausfinden, wo, wann, wie überhaupt Daten verarbeiten werden=

  • erhoben, erfassen, auslesen, abfragen (z.B. durch Abfrage in einem Formular)
  • gespeichert, ordnen, organisieren (z.B. auf dem Laptop)
  • verwendet, offenlegen, verbreiten (z.B. beim Versand des Newsletters).

In der nachfolgenden Checkliste finden Sie eine Reihe von typischen Datenverarbeitungen, die bei der Planung und Durchführung von Veranstaltungen vorkommen können; dabei unterteilen wir aus Gründen der Übersicht die Arbeitsbereiche auf:

  1. Webseite (für das Unternehmen oder für das Event)
    • Hosting (insbesondere: wo?)
    • Kontaktformulare
    • Kontaktaufnahmemöglichkeiten (Telefonnummer, Fax, Mailadresse…)
    • Eingebundene Videos
    • Veröffentlichung von Namen oder Fotos (z.B. von Mitarbeitern)
    • Links zu, oder Skripte von Facebook & Co
    • Newsletter-Versand (Newsletter-Tool)
    • Shop/Ticketshop
    • Bezahlsysteme
    • Login-Bereich für Kunden, Mitglieder usw.
    • Tracking-Tools (z.B. Google Analytics)
    • Google Fonts o.a.
    • reCAPTCHA
    • Chat-Funktion
    • Chat-Bot und andere KI-Systeme
    • Terminbuchungstool
    • CRM-Tool
    • Online-Gewinnspiele
    • Umfragetool
    • Sonstige Plugins
  2. Veranstaltungen
    • Werbung für die Veranstaltung (siehe auch unten: „Werbung/Marketing“)
      • z.B. mit Namen/Gesicht der Mitwirkenden
      • Adressen der Werbeempfänger
    • Event-Webseite (siehe oben)
    • Ticketverkauf, Anmeldung
    • Zahlungsabwicklung
    • Fotos/Videos von der Veranstaltung
    • Foto-Boxen
    • Gewinnspiel
    • Einsatz von Konferenzsystemen
    • Live-Streaming
    • Aufzeichnung
    • Chat-Funktionen bei hybriden/digitalen Veranstaltungen
    • Namensschilder
    • Teilnehmermanagement-Tools
    • Abfrage bei Teilnehmern nach Allergien
    • Gäste-WLAN
    • Teilnahmebestätigungen
    • Zusammenstellung/Zurverfügungstellung von Teilnehmerlisten
    • Zuverlässigkeitsüberprüfung (nach Polizeirecht)
    • Videoüberwachung
    • Datenaustausch mit Polizei/Behörden
  3. Werbung/Marketing
    • siehe auch oben bzgl. Webseite
    • Visitenkarten-Ordner
    • Versand von Grußkarten, Weihnachtskarten, Geburtstagskarten (digital, analog)
    • Versand von Newslettern
    • Kalt-Akquise
    • Blacklist für Betroffene, die ihre Einwilligung widerrufen haben, Löschung verlangt haben usw.
    • Werbemaßnahmen, Marketingaktionen
    • Kundenumfragen
    • Nutzung von Künstlicher Intelligenz
  4. Beschäftigte
    • Bewerber-Tool
    • Anmeldungen bei Sozialversicherungsträgern usw.
    • Entgeltabrechnungen
    • Personal-Aktenführung und -ablage
    • Abfrage von zusätzlichen Daten über Personalführung hinaus (z.B. Handynummer zur Erreichbarkeit)
    • Homeoffice
    • Büros/Arbeitsplätze über verschiedene Arbeitsstätten verteilt
    • Zeiterfassungssystem
    • Zugangssysteme ins Office
    • Videoüberwachung
    • Firmenfahrzeug, Leasing-Rad usw.
    • Private Endgeräte (egal ob Empfänger oder Sender)
    • Fotos der Mitarbeiter
  5. Technik (ggf. teilweise Doppelungen zu oben)
    • Textverarbeitungsprogramm, Mailprogramm
    • Speichergeräte
    • Cloud-Lösung
    • Webkonferenz-Tools/Meeting-Tools
    • Faxgerät
    • Scanner
    • Kopierer
    • Telefonanlage
    • Kommunikations-Tools
    • Mobiltelefon (auch die privaten Endgeräte der Mitarbeiter!)
    • Tablet (auch private Tablets der Mitarbeiter!)
    • Laptop (auch private Laptops der Mitarbeiter!)
    • Videoüberwachung
    • Verwaltungs-Tool für Beschäftigte, Kunden, Mitglieder, Teilnehmer / CRM-Systeme
    • Nutzung von Künstlicher Intelligenz
  6. Sonstiges
    • Sammlungen in Aktenordnern
    • (Externe) Buchhaltung bzw. Buchhaltungssoftware
    • (Externe) Steuerberatung
    • Vertragsanbahnung und ggf. späterer Vertragsschluss mit Dienstleistern, Vermietern usw.

Fragen? Kontaktieren Sie uns direkt!

Sie können uns eine Mail schreiben an info@eventfaq.de, anrufen unter 0721 120500, oder füllen Sie das folgende Formular aus:

Kontaktformular einfach (z.B. für Checklisten)

B2b?(erforderlich)

Beachten Sie bitte, dass die Checklisten keinen Anspruch auf Vollständigkeit haben, da sie natürlich nicht jede in Betracht kommende Veranstaltungsart und Konstellation abdecken können. Sie beziehen sich nur auf einige rechtlich relevante Themen und ersetzen keine Rechtsberatung.

Wir schulen Ihre Mitarbeiter!

Egal ob 1 Stunde, 1 Tag oder 1 Woche. Egal ob online oder bei Ihnen im Unternehmen. Egal ob zum Datenschutz, oder zu anderen Themen aus dem Veranstaltungsrecht.

Einwilligung*
Scroll to top