bogdankosanovic (Getty Images)

Arbeitsrecht
bei Veranstaltungen

Helfer, Minijobs, Urheberrechte, Haftung…

Das Arbeitsrecht spielt bei Veranstaltungen eine große Rolle (so gesehen spielt irgendwie alles eine große Rolle…).

Das gilt beispielsweise für: Scheinselbständigkeit und Freie Mitarbeiter, Arbeitsschutz, Arbeitszeiten, Arbeitnehmerüberlassung, jugendliche Arbeitnehmer, Aushilfen, Ehrenamtliche Mitarbeiter bei Vereinsfesten, Unfallverhütung, Persönliche Schutzausrüstung, Sicherheitskoordinator, Unterweisung usw.

Das Arbeitsrecht ist durch eine Vielzahl von Regelwerken gekennzeichnet (siehe unsere Liste der Regelwerke).

Ausgewählte FAQ zum Arbeitsrecht:

Was ist zu beachten, wenn man fremde Mitarbeiter ausleiht?

Wenn man fremde Arbeitnehmer bei sich arbeiten lässt, kann das ein Werkvertrag oder eine sog. Arbeitnehmerüberlassung sein; den Unterschied beschreiben wir hier genauer:

MEHR ERFAHREN

Arbeitsvertrag mündlich oder schriftlich?

Ein unbefristeter Arbeitsvertrag kann mündlich oder schriftlich geschlossen werden.

Ein befristeter Arbeitsvertrag muss in Schriftform (= mit Originalunterschriften oder elektronisch signiert gemäß § 126a BGB) abgeschlossen werden (siehe § 14 Absatz 4 TzBfG). Fehlt die Schriftform, gilt der gewollte befristete Arbeitsvertrag als unbefristet.

Beispiel: Vorübergehende Beschäftigung eines Helfers für eine Veranstaltung. Hier kann der Aufwand durch die Schriftform hoch sein!

Haftet der Mitarbeiter für seine Fehler?

Was passiert, wenn der Mitarbeiter einen Schaden verursacht? Muss er dafür gerade stehen?

mehr erfahren

Kann auch ein Arbeitnehmer Urheber sein?

Ja. Das Arbeitsrecht schließt das Urheberrecht nicht aus. Urheber kann immer nur ein Mensch sein. Ist er Arbeitnehmer, und erschafft er im Rahmen seines Arbeitsverhältnisses ein urheberrechtlich geschütztes Werk, so bleibt der Arbeitnehmer immer noch Urheber.

Die so genannten Urheberpersönlichkeitsrechte bleiben stets beim Urheber:

Die Nutzungs- bzw. Verwertungsrechte entstehen zunächst beim Urheber, er kann sie (alle oder einzelne) aber auf einen anderen übertragen, so dass der dann Rechteinhaber wird. Im Arbeitsrecht gehen diejenigen Nutzungsrechte auf den Arbeitgeber über, die der Arbeitgeber benötigt, um seinerseits seine Kundenaufträge erfüllen zu können. Alle anderen Nutzungsrechte, die dazu nicht erforderlich sind, verbleiben beim Urheber.

Weiterführender Link:

Urheberrecht

Wann ist ein Freelancer scheinselbständig?

Scheinselbständigkeit liegt vor, wenn ein mutmaßlich Freier Mitarbeiter (= ein selbständiger Einzelunternehmer) bei genauer Betrachtung gar nicht frei = selbständig ist, sondern sozialversicherungspflichtig beschäftigt = nur zum Schein selbständig ist.

Ausführlich zur Scheinselbständigkeit

Welche Grenzen gelten für die Arbeitszeit?

Für die Thematik Arbeitszeit haben wir eine eigene Kategorie.

mehr erfahren

Zuständigkeiten und Verantwortungsbereiche

Welche Personen gibt es, die bestimmte Zuständigkeitsbereiche und Verantwortlichkeiten im Arbeitsrecht haben?

mehr erfahren

Rechtsberatung: Online oder telefonisch

Rechtsberatung vom Fachmann: Rechtsanwalt Thomas Waetke berät Veranstalter, Agenturen, technische Gewerke, Konzeptersteller, Genehmigungsbehörden, Vermieter von Locations usw. zu veranstaltungsspezifischen Fragen aus dem Arbeitsrecht.

Einwilligung*
Scroll to top