Checkliste: Risiken einer Veranstaltung

Sicherheitsrelevante Risiken für Besucher
Checkliste: Risiken einer Veranstaltung

Mit unseren Checklisten möchten wir eine Hilfestellung geben, hier zum Thema Veranstaltungssicherheit.

Diese Checkliste ist im Kontext mit meiner Checkliste Veranstaltungssicherheit zu sehen.

Mit dieser Checkliste “Risiken” können Sie bewerten, ob Sie typische bzw. auch außergewöhnliche Risiken ausreichend berücksichtigt haben.

Klicken Sie dazu einfach in die Kreise neben den Fragen:

  • Grün = ist berücksichtigt (egal, ob daraufhin Maßnahmen getroffen werden oder nicht),
  • gelb = wird noch geprüft,
  • rot = ist (noch) nicht berücksichtigt.
    • Medien und Aussagen der Fachinstitutionen beobachten
    • Was schreiben die Behörden bzw. Bundesländer vor?
    • Zur Kategorie Infektionsschutz »

      Zur Unterseite Hygieneplan »

    (z.B. Räumen und Streuen? Rutschige Böden, Auskühlung, Stress durch Hitze, Dehydrierung - Mitarbeiter nicht vergessen!)
    (natürliche Dunkelheit, Ausfall der Beleuchtung...)
    (Auswirkungen bspw. auf bauliche Anlagen, Dekoration, Pavillons, Zelte, Fahnen...)
    (z.B. offenes Feuer, Kerzen, Grills, Gasflaschen, brennbare Dekoration usw.)
    (für Beschätigte gelten die Grenzen des Arbeitszeitgesetzes!)
    (auch an einzelnen Stellen, z.B. Treppen, Kurven, Toiletten, Getränkestände usw.)
    (insb. bei nicht durch Verkauf von Eintrittskarten o.Ä. steuerbare Besucherzahlen)
    (z.B. bei Stadtfesten, unkontrollierten Zugängen...)
    (z.B. Bedienfehler, Übermüdung, Unaufmerksamkeit, Angst...)
    (z.B. kreuzende Wege)
    (z.B. Weg von ÖPNV zur Veranstaltungsstätte, Erreichbarkeit für Rettungskräfte...)
    (z.B. viele Treppen oder Ebenen, Logistik und Beschilderung...)
    (z.B. Dienstleistern, Mitveranstaltern)
    (z.B. unbekannte Abläufe, unbekanntes Besucherverhalten...)

Checkliste und Eventrechtnews erhalten

Unsere umfangreichen Checklisten sind eine wertvolle Hilfe in der Veranstaltungsplanung. Auch unsere vielen Fachbeiträge rund um das Eventrecht sind eine wichtige Unterstützung in der Veranstaltungsorganisation. Daher erlauben wir uns, Ihnen neben der Checkliste auch unsere Eventrechtnews alle 14 Tage per Mail zukommen zu lassen. Sollten Ihnen die Eventrechtnews nicht gefallen, können Sie diese jederzeit wieder abbestellen.

Und so kommen Sie an die Checkliste und die Eventrechtsnews:

  1. Tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
  2. Sie erhalten von uns eine E-Mail. Bestätigen Sie den darin enthaltenen Link.
  3. Sie werden direkt zur Checkliste weitergeleitet und erhalten alle 14 Tage die wichtigsten Neuigkeiten aus der Branche und Eventrechtnews in Ihr Postfach geschickt. Natürlich jederzeit abstellbar.
  • Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie gleichzeitig Ihre Einwilligung, dass Timo Schutt und Thomas Waetke (insbesondere mit ihren drei Firmen EVENTFAQ, Schutt, Waetke Rechtsanwälte, und MeinDatenschutzPartner) Ihnen Werbung (Informationen über Veranstaltungen, Gesetzesänderungen, rechtlichen Anpassungsbedarf, Angebote u.ä.) zum IT-Recht, Eventrecht und Datenschutzrecht per E-Mail oder auf einem anderen elektronischen Weg übermitteln dürfen.
  • Diese Einwilligung können Sie jederzeit formlos widerrufen. Alle Infos zu dieser Datenverarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Revocation-Optiom(erforderlich)
Alle Details entnehmen Sie bitte unseren Datenschutzhinweisen.
Rechtlicher Hinweis:
Beachten Sie bitte, dass die Checkliste keinen Anspruch auf Vollständigkeit hat, da sie natürlich nicht jedes in Betracht kommende Risiko berücksichtigen kann.

Die Risiken sind Teil einer Risikoanalyse bzw. Gefährdungsbeurteilung; weitere Informationen finden Sie in der Checkliste Veranstaltungssicherheit.

Urheberangabe für das/die Foto(s) (Symbolfoto):