Bei diesem Dokument gehen wir davon aus, dass ein Betreiber einer Versammlungsstätte alle oder bestimmte Pflichten auf die sog. Veranstaltungsleitung im Sinne des § 38 Absatz 2 oder Absatz 5 (M)VStättVO delegiert.
Nicht gemeint ist die oft missverstandene Veranstaltungsleitung, die die Veranstaltung leitet bzw. organisiert hat.
Die hier gegenständliche Veranstaltungsleitung kommt aus dem Baurecht, der bessere Begriff wäre: Beauftragter des Betreibers für den Betrieb der Versammlungsstätte.
Achtung: Jedes Bundesland hat “seine” Verordnung, die zwar größtenteils übereinstimmen, aber es gibt Unterschiede in den Details. Daher muss darauf geachtet werden, die Vorschriften aus der Landesverordnung desjenigen Bundeslandes heranzuziehen (klicken Sie in unsere Deutschlandkarte), in dem die Versammlungsstätte liegt.
Folgendes kann/sollte geregelt werden:
Unterscheiden sollte man zunächst, ob innerhalb des eigenen Betriebs delegiert wird (§ 38 Absatz 2), oder auf den externen Veranstalter (§ 38 Absatz 5). Denn bei einer rein internen Delegation auf eigene Arbeitnehmer kann man weniger auf diese abwälzen (insb. Haftung oder Freistellung), als auf externe Dienstleister oder den Veranstalter.
Das Wichtigste: Welche Pflichten werden konkret übertragen? Schauen wir beispielhaft in den § 31 (M)VStättVO, so finden sich darin mehrere Pflichten, wir greifen einmal 2 heraus:
- Das Freihalten der Rettungswege
- Der dauerhafte Hinweis auf das Freihalten der Wege auf dem Grundstück; gemeint ist damit, dass ein Schild fest angebracht sein muss: Soll das etwa auch der Veranstaltungsleiter machen, wenn er nur zeitlich beschränkt auf wenige Stunden den Job übernimmt?
Sie sehen an diesem Beispiel, wie wichtig es sein kann, die einzelnen Vorschriften aufzuschlüsseln, bspw. in einer Tabelle zum Ankreuzen: Was macht der Veranstaltungsleiter, was bleibt beim Betreiber?
Auch regelungsbedürftig kann sein, was bei einer nahtlosen Übergabe von oder an einen anderen Veranstaltungsleiter passieren soll: Wer ist für Fehler verantwortlich, die der “Vordermann” bereits gesetzt hat? Ist eine ausreichende zeitliche Überlappung für eine Einarbeitung des zweiten Leiters sinnvoll?
Noch wenige Schritte zu Ihrer Vereinbarung der Delegation:
Sie haben Interesse an einem Dokument für eine Delegation der (baurechtlichen) Veranstaltungsleitung?
Schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an info@eventfaq.de, oder füllen Sie das Formular unten aus – wir melden uns so schnell wie möglich bei Ihnen, um ein paar Details zu klären, und damit wir Ihnen ein Angebot zukommen lassen können.
Warum macht eine kurze Besprechung vorher Sinn? Wir können mit unserer Erfahrung sicherlich leichter den wirklichen Bedarf und die passenden Möglichkeiten identifizieren. Daher bieten wir gerne vorab ein unverbindliches Gespräch an.
Anfrage Delegation VA-Leitung
Weitere AGB & Verträge:
Agentur, Berater, Eventmanager | Auftragsverarbeitung von Daten | Datenschutzerklärung | Fotografen | Freie Mitarbeiter | Geheimhaltung | Kooperation | Künstler | Letter of Intent, Vorvertrag | Location, Venue | Messe & Ausstellungen | Referenten & Moderatoren | Sicherheit | Sponsoring | Subunternehmer | Technik | Teilnehmer, Besucher & Gäste | Sonstiges
Ich berate alle Verantwortlichen auf einer Veranstaltung. Ich bin Rechtsanwalt und Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht und Herausgeber von EVENTFAQ. Mehr über mich
Profitieren auch Sie von meiner jahrelangen praktischen und theoretischen Erfahrung in Organisation, anwaltlicher Beratung und Durchführung von Veranstaltungen aller Art!
Kontakt: info@eventfaq.de oder Telefon 0721 1205060.
Urheberangabe für das/die Foto(s) (Symbolfoto):
- Thomas-Waetke_Profil: © Sebastian Heck
- Notausgang-Schild: © bizoo_n - Fotolia.com