Urheberrecht
Digitalität in der Eventbranche
18. Juni 2021
Heute ist Digitaltag. Heißt wir blicken zurück und können sagen, dass wir uns durch die Pandemie digital stark weiterentwickelt haben.
WeiterlesenMusiknutzung bei Reels unzulässig
11. Juni 2021
Soweit das Auge auch reicht, Instagram platzt gerade so vor Reels. Den Reels sind der neue Trend schlechthin aktuell auf Instagram. Aber Vorsicht, es kann schnell teuer werden.
WeiterlesenWas bedeutet die Freistellung im Vertrag?
08. März 2021
In vielen Verträgen bspw. wenn es um Urheberrechte geht, finden sich Vereinbarungen zur sog. Freistellung. Was bedeutet das? Welche Vorteile bringt das?
WeiterlesenStreamen – technisch anspruchsvoll, aber juristisch auch
25. Februar 2021
Beim Streaming geht es u.a. um die Frage von Urheberrechten und dem Schutz der Daten aller Beteiligten. Eine der vielen Einzelfragen ist die Frage nach der Privatheit und Öffentlichkeit. Ein Einblick:
WeiterlesenLizenzgebühren für Tanzvideo mit „Jerusalema“?
16. Februar 2021
In sozialen Medien finden sich ede Menge Videos, in denen Gruppen zum Song „Jerusalema“ tanzen: Supermarktpersonal, Polizeibeamte, Feuerwehrleute, Büroangestellte usw. Jetzt will der Musikverlag Geld haben.
WeiterlesenUnvermeidbar? Die Nachforderungen des (Mit-)Urhebers
04. Februar 2021
Viele Unternehmen beauftragen Urheber: Musiker, Redner, Künstler, Grafiker oder Fotografen. Und oftmals ist ihnen ein Risiko nicht bewusst: Was nämlich passieren kann, wenn man sich unbedacht Exklusivrechte einräumen lässt.
WeiterlesenZum Urheberschutz einer Lichtshow
13. Januar 2021
Wann ist eine Lichtshow bzw. eine -installation urheberrechtlich geschützt? Darf man sich von ihr inspirieren lassen? Dann spricht man von der sog. freien Benutzung.
WeiterlesenFußballspieler als Comic-Figur urheberrechtlich geschützt
15. September 2020
Urheberrechtsverletzungen können teuer werden: Wer eine Vorlage „klaut“ oder fremde Rechte missbraucht bzw. ohne Erlaubnis nutzt, muss u.a. Auskunft erteilen, was er alles getan und damit verdient hat. Das kann Namen von Veranstaltungen, Logos, Graphiken, Fotos Texte usw. betreffen. Ein Graphiker hatte 2015 Karikaturen der Fußballspieler Arjen Robben und Franck Ribéry in Gestalt der Figuren Batman & Robin geschaffen.
WeiterlesenWenn der Urheber mehr Geld haben will…
10. März 2020
Der Urheber hat einen Vorteil: Wird er zu gering bezahlt, kann er auch noch nach Vertragsschluss Honorar nachfordern. Hier ein Beispiel für einen Kameramann für einen berühmten Film; das gilt übertragbar aber genauso für Fotografen, Texter oder Komponisten.
WeiterlesenWenn der Urheber auf seine Nennung verzichten soll
02. März 2020
Ein wichtiges Recht des Urhebers ist sein Recht auf „Anerkennung“, also auf die Nennung als Urheber (siehe § 13 UrhG). Hierbei handelt es sich um ein sog. Urheberpersönlichkeitsrecht, d.h. dieses Recht ist nicht übertragbar (anders z.B. Verbreitungsrechte, Vervielfältigungsrechte usw.).
Weiterlesen