Wenn ein Veranstalter eine Agentur mit der Planung, Konzeption, Übernahme eines Großteils der erforderlichen Gesamtorganisation sowie Übernahme des gastronomischen Catering beauftragt, so ist dieser Vertrag ein Werkvertrag.
Dies hat das Oberlandesgericht Nürnberg entschieden.
Das hat folgende Auswirkungen:
Wenn die Vertragspartner nichts gesondert vereinbaren, gelten die gesetzlichen Vorschriften über den Werkvertrag, § 631 BGB.
Das führt unter anderem dazu, dass…
- der Auftraggeber immer kündigen kann, aber dann ggf. Anteile der vereinbarten Vergütung zahlen muss (nicht weiter schlimm), siehe § 649 BGB,
- die Agentur allerdings nur kündigen kann, wenn der Auftraggeber seine Mitwirkung unterlässt (siehe § 643 BGB),
- der Auftraggeber umfangreiche Gewährleistungsansprüche gegen die Agentur hat (siehe § 634 BGB); würde man den Vertrag als Dienstvertrag qualifizieren, wäre das anders.
Nicht immer sind die gesetzlichen Regelungen sinnvoll oder gewünscht. Daher macht es durchaus Sinn, wenn die Vertragspartner die gewünschten Regelungen selbst formulieren und somit abweichend vom Gesetz vereinbaren.
Achtung!
Ich berate alle Verantwortlichen auf einer Veranstaltung. Ich bin Rechtsanwalt und Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht und Herausgeber von EVENTFAQ. Mehr über mich
Profitieren auch Sie von meiner jahrelangen praktischen und theoretischen Erfahrung in Organisation, anwaltlicher Beratung und Durchführung von Veranstaltungen aller Art!
Kontakt: info@eventfaq.de oder Telefon 0721 1205060.
Urheberangabe für das/die Foto(s) (Symbolfoto):
- AGBCheck_quer: © Foto: Prostock-studio stock.adobe.com / Bannergestaltung: kollarneuber.de
- vorvertrag-final-web-829x100_alternative: © Foto: fotofabrik, stock.adobe.com / Bannergestaltung: kollarneuber.de
- Thomas-Waetke_Profil: © Sebastian Heck
- Acht Personen am Tisch mit “Connect”-Papier: © Rawpixel - Fotolia.com