Scheinselbständigkeit
Riskant: Feste Stundensätze und Aufschlag auf die Kosten
08. Juni 2020
Die Thematik Scheinselbständigkeit ist durch ein weiteres Urteil bereichert worden, aus dem sich auch wieder ein paar Rückschlüsse für die Eventbranche ziehen lassen. Es ging um Detektive, die in Supermärkten für eine Detektei unterwegs waren.
Read MoreGesetzlicher Sonderstatus für Freie Mitarbeiter?
17. Januar 2020
Der CDU-Wirtschaftsrat setzt sich bei der Regierung dafür ein, Freien Mitarbeitern der IT-Branche und ihren Auftraggebern zu ermöglichen, rechtssicher zusammenzuarbeiten:
Read MoreRegulatorische Vorgaben können in die Scheinselbständigkeit führen
13. Januar 2020
Die Thematik Scheinselbständigkeit rumort… aktuell gibt es reihenweise Entscheidungen für die Pflegebranche; man darf sich der Tatsache nicht verschließen, dass dortige Umstände auch auf die Eventbranche zutreffen können. Hier stelle ich ein Urteil des Landessozialgerichts Hamburg vor.
Read MoreWoran erkennt man einen Scheinselbständigen?
09. Dezember 2019
In meinem neuen Video erkläre ich, woran man einen Scheinselbständigen erkennt.
Read MoreDer Rückforderungsanspruch gegen den Scheinselbständigen
21. November 2019
Stellt sich ein Freier Mitarbeiter als scheinselbständig heraus, kann auch ihn ein Risiko treffen: Nämlich die Rückzahlungspflicht der zuviel erhaltenen Honorarzahlungen.
Read MoreScheinselbständigkeit und ANÜ im Dreieck
14. November 2019
Im Dreiecksverhältnis zwischen Veranstalter, Dienstleister und Subunternehmer spielen die Scheinselbständigkeit und Arbeitnehmerüberlassung eine wichtige Rolle. Wir erklären das an einem Beispiel.
Read MoreLange Verjährungsfristen = viel Risiko
09. Oktober 2019
Bei der Scheinselbständigkeit gibt es lange Verjährungsfristen – und damit auch ein Risiko für das Unternehmen, auf Forderungen bspw. der Sozialversicherungsträger in Anspruch genommen zu werden: Bis zu 30 Jahre!
Read MoreScheinselbständigkeit bei Spezialisten
08. Oktober 2019
In diesem Beitrag erklären wir die Indizien, die das Bundessozialgericht kürzlich für Spezialisten festgelegt hat und die für eine Scheinselbständigkeit sprechen. Dies kann viele Fachleute auf einer Veranstaltung betreffen, die sich bisher als freier Mitarbeiter oder Einzelunternehmer gar nicht „abhängig“ gewähnt haben.
Read MoreWeisungen: typisch notwendig oder zu viel des Guten?
10. September 2019
In diesem Beitrag zur Scheinselbständigkeit geht es um die Frage, welche Kriterien kritisch sein können: Weisungen des Auftraggebers, Preisvorgaben und andere Vorgaben durch den Auftraggeber usw.
Read MoreEin weiteres Urteil zur Scheinselbständigkeit
05. August 2019
Dem Auftrageber einer vermeintlich Freien Mitarbeiterin als Compositing Artist hat nun das Sozialgericht Stuttgart bescheinigt, in Wahrheit eine Scheinselbständige beschäftigt zu haben. Wie so oft geht es bei der Frage, ob ein Freier Mitarbeiter scheinselbständig oder wirklich frei ist um die sog. Gesamtschau: D.h. maßgeblich ist die Betrachtung aller Für und Wider.
Read More