Kann der Freie Mitarbeiter mit Blick auf den Arbeitsschutz machen, was er will? Wie lange darf er arbeiten? Muss er einen Helm tragen?
Grundsätzlich (es gibt Ausnahmen!) kann der Freie Mitarbeiter wie ein Selbständiger machen, was er will. Er darf 15 Stunden am Stück arbeiten, wenn er meint, es zu müssen.
Ist aber die Baustellenverordnung anwendbar, muss er sich aber ausnahmsweise an den Arbeitsschutz halten (siehe § 6 BaustellVO), soweit der Arbeitsschutz bei Anwesenheit von Beschäftigten relevant ist. Beispiel: Er muss einen Helm tragen; sind aber gesichert keine Arbeitnehmer (mehr) anwesend, kann er den Helm wieder abnehmen. Damit sollen auf einer Baufstelle die Beschäftigten geschützt werden damit sie sich kein schlechtes Beispiel an den Selbständigen nehmen.
Auch können Veranstalter und Freier Mitarbeiter die Anwendung von bestimmten Vorschriften auch vertraglich vereinbaren.
Achtung!
Und selbstverständlich: Wenn der Freie Mitarbeiter Arbeitnehmer beschäftigt, muss er ihnen gegenüber natürlich Arbeitsschutz gewährleisten. Es spielt dabei keine Rolle, ob es sich um einen Minijobber oder einen Vollzeit-Angestellten handelt.
Ich berate alle Verantwortlichen auf einer Veranstaltung, ich bin Rechtsanwalt und Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht und der Autor hier auf EVENTFAQ. Hier lesen Sie mehr über mich.
Profitieren auch Sie von meiner jahrelangen praktischen und theoretischen Erfahrung in Organisation, Beratung und Durchführung von Veranstaltungen aller Art!