Unfallverhütung

BGV, DGUV, Regeln, Informationen...
Unfallverhütung

Die Unfallverhütungsvorschriften (kurz: UVV) gelten zwischen dem Unternehmer (zumeist Arbeitgeber) und Versicherten (zumeist sind das die Arbeitnehmer). Die UVV werden von den Berufsgenossenschaften erlassen. Hierbei gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Regelwerke, sowie daneben noch weitere technische Regelwerke (z.B. TRBS), die auch von privaten Einrichtungen erarbeitet werden.

Es gibt:

  • DGUV Vorschriften,
  • DGUV Regeln,
  • DGUV Informationen,
  • DGUV Grundsätze.

Daneben gibt es Technische Regelwerke, die von den Unfallversicherungsträgern, öffentlich-rechtlichen Ausschüssen oder Privaten erarbeitet werden:

  • ASR = Technische Regeln für Arbeitsstätten,
  • RAB = Regeln zum Arbeitsschutz auf Baustellen,
  • TRBS = Technische Regeln für Betriebssicherheit.

Rechtssichere Klauseln oder Verträge zur Veranstaltungssicherheit?

Wir erstellen Verträge oder beraten Sie zu Sicherheitskonzepten, Brandschutzordnungen, Arbeitssicherheit, IT-Sicherheit, Datensicherheit…

Seminar Veranstaltungssicherheit

Wenn sich der Unternehmer oder der Versicherte nicht an die UVV hält…

  • und es passiert nichts, so kann das eine Ordnungswidrigkeit sein (ähnlich bei den Arbeitsschutzgesetzen: Hier ist schon das Nichtstun oftmals ordnungswidrig!).
  • und es kommt zu einem Unfall, so wird dem Unternehmer bzw. dem Versicherten fahrlässiges Handeln unterstellt, sofern er nicht beweisen kann, dass er sich zwar nicht an die UVV gehalten, aber andere gleichwertige Maßnahmen getroffen hatte.
  • kann unter Umständen seinen Versicherungsschutz verlieren.

Gelten die Unfallverhütungsvorschriften auch für Selbständige?

Jain, bzw. das kommt darauf an, ist hier die richtige Antwort:

Wer als Selbständiger freiwillig bei “seiner” Berufsgenossenschaft versichert ist, der fällt auch in den Geltungsbereich der Unfallverhütungsvorschriften! Allerdings gibt es auch Unfallverhütungsvorschriften, die auch nichtversicherte Unternehmer ohne Beschäftigte einbeziehen (so z.B. die DGUV Vorschrift 38 “Bauarbeiten”). Lesen Sie dazu ausführlich unseren Beitrag

Achtung!
Die UVV sollten aber auch außerhalb des Arbeitsrechts bzw. der Unfallverhütungsvorschriften beachtet werden: Kommt es zu einem Schaden, prüft das Gericht u.a., ob die vom Verantwortlichen (ggf. nicht) getroffenen Maßnahmen erforderlich und zumutbar waren. Hier helfen dem Richter eben auch die UVV, d.h. diese konkretisieren ggf. die Verkehrssicherungspflichten des Veranwortlichen.

Hier haben wir die wichtigsten für die Eventbranche zusammengestellt und nach möglichen Sachthemen sortiert.

DIE ÜBERSICHT

  • DGUV Vorschrift 1 (ehemals: BGV A1): Grundsätze der Prävention → Link
  • DGUV Regel 100-101 (ehemals: BGR A1): Grundsätze der Prävention → Link
  • ASR A2.2: Maßnahmen gegen Brände → Link
  • ASR A2.3: Fluchtwege und Notausgänge → Link
  • DGUV Information 208-005: Treppen → Link
  • DGUV Information 208-044: Automatische Tore im Fluchtweg → Link
  • DGUV Information 215-410: Bildschirm- und Büroarbeitsplätze → Link
  • DGUV Information 212-139: Notrufmöglichkeit für allein arbeitende Personen → Link
  • DGUV Information 215-520: Klima im Büro → Link
  • ASR A3.4: Beleuchtung → Link
  • ASI 10.0: Handlungsanleitung Betriebliche Gefährdungsbeurteilung → Link
  • ASI 10.1: Beurteilung psychischer Belastungen im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung → Link
  • ASR A1.3: Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung → Link
  • DGUV Information 212-515 (ehemals: BGI 515): Persönliche Schutzausrüstungen → Link
  • DGUV Regel 112-198 (ehemals: BGR 198): Benutzung von persönlichen Schutzausrüstungen gegen Absturz → Link
  • DGUV Regel 112-199 (ehemals: BGR 199): Benutzung von persönlichen Schutzausrüstungen zum Retten aus Höhen und Tiefen → Link
  • DGUV Regel 101-011 (ehemals: BGR 179): Einsatz von Schutznetzen → Link
  • DGUV Information 205-001 (ehemals: BGI 560): Arbeitssicherheit durch vorbeugenden Brandschutz → Link
  • DGUV Information 211-006 (ehemals: BGI 528: Sicherheit und Gesundheitsschutz durch Koordinieren → Link
  • DGUV Information 211-010 (ehemals: BGI 578): Sicherheit durch Betriebsanweisungen → Link
  • DGUV Information 211-021 (ehemals: GUV-I 8503): Der Sicherheitsbeauftragte → Link
  • DGUV Information 212-016 (ehemals: BGI 8591): Warnkleidung → Link
  • DGUV Information 215-830 (ehemals: BGI 865): Einsatz von Fremdfirmen im Rahmen von Werkverträgen → Link
  • DGUV Vorschrift 3 (früher: “BGV A3″): Elektrische Anlagen und Betriebsmittel → Link
  • DGUV Information 203-071 (ehemals: BGI 5190): Wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher elektr. Betriebsmittel → Link
  • TRBS 1201: Prüfungen von Arbeitsmitteln und überwachungsbedürftigen Anlagen → Link
  • TRBS 1203: Befähigte Personen → Link
  • DGUV Information 204-006 (ehemals: BGI/GUV-I 503): Anleitung zur Ersten Hilfe → Link
  • DGUV Information 204-022 (ehemals: BGI/GUV-I 509): Erste Hilfe im Betrieb → Link
  • DGUV Information 204-001 (ehemals: BGI 510-1): Aushang: Erste Hilfe (Papier-Plakat) → Link
  • DGUV Information 204-020 (ehemals: BGI 511-1): Dokumentation der Erste-Hilfe-Leistungen (Verbandbuch) → Link
  • ASR A4.3: Erste-Hilfe-Räume, Mittel und Einrichtungen zur Ersten Hilfe → Link
  • DGUV Regel 110-001 (ehemals: BGR 110): Arbeiten in Gaststätten → Link
  • DGUV Regel  110-007 (ehemals: BGR/GUV-R 228): Einrichtung und Betrieb von Getränkeschankanlagen → Link
  • DGUV Regel 110-010 (früher ASI 8.04): Verwendung von Flüssiggas → Link und DGUV Vorschrift 79 (ehemals: BGV D34): Verwendung von Flüssiggas → Link
  • DGUV Regel 112-194 (ehemals: BGR 194): Benutzung von Gehörschutz → Link
  • DGUV Information 212-024 (ehemals: BGI 5024): Gehörschutz-Informationen → Link
  • DGUV Information 212-621 (ehemals: BGI/GUV-I 8621): Gehörschutz → Link
  • DGUV Regel 113-008 (ehemals: BGR 211): Pyrotechnik → Link
  • DGUV Information 215-312 (ehemals: BGI 812): Pyrotechnik in Veranstaltungs- und Produktionsstätten für szenische Darstellungen → Link
  • DGUV Vorschrift 11 (ehemals: BGV B2): Laserstrahlung → Link
  • DGUV Information 203-036 (ehemals: BGI 5007): Laser-Einrichtungen für Show- oder Projektionszwecke → Link

Neu sind hier die Regelungen der “TROS Laser”.

  • DGUV Vorschrift 17 (ehemals: BGV C1): Veranstaltungs- und Produktionsstätten für szenische Darstellung → Link
  • DGUV Regel 115-002 (ersetzt die Durchführungsanweisungen der DGUV Vorschrift 17) → Link
  • DGUV Vorschrift 19 (ehemals: BGV C2): Schausteller und Zirkusunternehmen → Link
  • DGUV Vorschrift 23 (ehemals: BGV C7): Wach- und Sicherungsdienste → Link
  • DGUV Vorschrift 42 (ehemals: BGV C25): Zelte und Tragluftbauten → Link
  • DGUV Information 215-310 (ehemals: BGI 810) Sicherheit bei Produktionen und Veranstaltungen → Link
  • DGUV Information 215-313 (ehemals: BGI 810-3) Lasten über Personen → Link
  • DGUV Information 215-314 (früher: BGI 810-4) Scheinwerfer → Link
  • DGUV Information 215-315 (ehemals: BGI 810-5) Besondere szenische Effekte und Vorgänge → Link
  • DGUV Information 215-316 (ehemals: BGI 810-6) Brandschutz im Dekorationsbau → Link
  • DGUV Broschüre “Prävention von Unfällen im professionellen Bühnentanz” → Link
  • DGUV Information 215-320 (früher: GUV-I 8636) Arbeitsmittel für das szenische Bewegen von Personen → Link
  • DGUV Vorschrift 79 (ehemals: BGV D34): Verwendung von Flüssiggas → Link (siehe auch DGUV Regel 110-010 (früher ASI 8.04): Verwendung von Flüssiggas → Link)
  • DGUV Vorschrift 68 (ehemals: BGV D27): Flurförderfahrzeuge (= Gabelstapler) → Link
  • DGUV Information 214-003 (ehemals: BGI 649): Ladungssicherung auf Fahrzeugen → Link
  • DGUV Regel 115-801 – Anforderungen an Einsatzbetriebe und Zeitarbeitsunternehmen → Link
  • DGUV-Information 215-830: Einsatz von Fremdfirmen im Rahmen von Werkverträgen → Link
  • ASR V3a.2: Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten → Link

ALLE BEITRÄGE ZU UNFALLVERHÜTUNG

Rechtssichere Klauseln oder Verträge zur Veranstaltungssicherheit?

Wir erstellen Verträge oder beraten Sie zu Sicherheitskonzepten, Brandschutzordnungen, Arbeitssicherheit, IT-Sicherheit, Datensicherheit…

Seminar Veranstaltungssicherheit

Urheberangabe für das/die Foto(s) (Symbolfoto):