Veranstaltungssicherheit
Notausgang = Ausgang, Ausgang = Kein Notausgang?
16. Juni 2015
Ein Notausgang muss als Notausgang erkennbar und nutzbar sein. Dafür gibt es diverse Normen, bspw. für die Kennzeichnung des Notausganges. Auch sollte sich in dem Notausgang keine Stolperfalle befinden, bspw. ein quer über den Weg verlegter Kabelstrang.
Read MoreKirmesbetrieb haftet für Stolperfalle Kabel
28. Mai 2015
Auf Veranstaltungen werden Strom und Wasser benötigt. Solange es kein WLAN-Strom und WLAN-Wasser gibt, müssen also Leitungen verlegt werden. Und solange diese Leitungen nicht unter dem Boden oder an der Wand entlang verlegt werden können, entstehen Stolperstellen. Stolpert ein Besucher über ein Kabel, kommt es schnell zum Streit: hätte der Veranstalter das Kabel besser sichern müssen? Hätte der Besucher besser aufpassen müssen?
Read MoreAbweichung vom Gesetz durch eigene Ideen?
30. Januar 2015
In unserem Beitrag von gestern haben wir an den Grundsatz erinnert, dass gesetzes-, vorschrifts- und pflichtwidriges
Read MoreRichtige Reihenfolge der Planung
08. August 2014
Sicherheitsorganisation vor Notfallorganisation: Nicht nur beim Sicherheitskonzept, auch im Arbeitsschutz und wohl auch im Räumungskonzept, das
Read MoreWann ist ein Räumungskonzept erforderlich und was muss darin enthalten sein? – Teil 3
01. August 2014
Im ersten Teil der Kolumne haben wir uns allgemein das Erfordernis eines Räumungskonzepts angeschaut. Im zweiten Teil sind wir auf den Sonderfall „Räumung eines Open Airs“ eingegangen und haben die Probleme dargestellt, mit denen ein Veranstalter zu kämpfen hätte, wenn man nicht nur die Räumung („alle raus“), sondern auch die Phase danach („wohin mit allen?“) noch im Verantwortungsbereich des Veranstalters sehen würde. Aber können all diese Maßnahmen von einem Veranstalter verlangt werden?
Read MoreWann ist ein Räumungskonzept erforderlich und was muss darin enthalten sein? – Teil 2
30. Juli 2014
Im ersten Teil dieser Kolumne haben wir die allgemeinen Überlegungen zu einem Räumungskonzept vorgestellt. Nun schauen wir uns den Sonderfall eines Open Airs an und die Frage, was ein Betreiber bzw. Veranstalter tun müsste.
Read MoreWann ist ein Räumungskonzept erforderlich und was muss darin enthalten sein? – Teil 1
09. Juli 2014
Regen, Sturm, Gewitter… manches will man auf einer Open Air-Veranstaltung einfach nicht haben. Wenn es aber soweit ist, was muss der Veranstalter dann tun? In dieser Kolumne geht es um die Frage, wann ein Veranstalter ein „Räumungskonzept“ benötigt und was darin enthalten sein muss. In dem ersten Teil geht es um die Frage, wann ein Räumungskonzept erforderlich ist.
Read MoreKann es zwei Ordnungsdienste und Sicherheitsdienste bei einer Veranstaltung geben?
06. Mai 2014
Bei einer Veranstaltung gibt es naturgemäß den Veranstalter, und oft auch einen Betreiber, wenn die Veranstaltung
Read MoreBei welcher Raumgröße sind zwei Ausgänge erforderlich?
21. März 2014
Wann benötigt die Veranstaltungsstätte zwei oder mehr Ausgänge bzw. Rettungswege? Dazu findet sich in der (Muster)Versammlungsstättenverordnung eine Regelung, die wir uns genauer anschauen wollen:
Read MoreWann muss der Veranstalter einen Sicherheitsdienst haben?
03. Februar 2014
Wann der Veranstalter einen Ordnungsdienst haben muss bei seinen Veranstaltungen, ist eine beliebte Frage, die die allseits beliebte Antwort nach sich zieht: Das kommt darauf an. Nun hat sich auch das Oberlandesgericht Oldenburg damit befasst, nachdem ein Besucher bei einem Straßenfest einen Musiker schwer verletzt hatte.
Read More