
Checkliste
Vertragsschluss
Was muss man tun,
damit ein Vertrag zustande kommt?
Mit unseren Checklisten möchten wir eine Hilfestellung geben, hier aus dem Vertragsrecht mit der “Checkliste Vertragsschluss”:


Neue AGB oder Verträge?
Sie wollen sich absichern? Sie brauchen einen möglichst „wasserdichten“ Vertrag bzw. AGB? Sie haben ein spezielles Projekt und brauchen dazu spezielle Regelungen?
- Wer ist der Vertragspartner?
- Ein Verbraucher? Hier sind dann besondere verbraucherschutzrechtliche Vorgaben einzuhalten! Außerdem kann nicht mehr so freizügig vereinbart werden wie im reinen B2B-Verkehr, d.h. die Anforderungen an die Formulierungen sind noch strenger.
- Oder Unternehmer?
- Ist die Person, die auf der anderen Seite mit Ihnen verhandelt/unterschreibt, bevollmächtigt?
- Sind Sie selbst ausreichend bevollmächtigt?
- Haben Sie eine Vollmacht erhalten (schriftlich, mündlich oder konkludent)?
- Erfasst die Vollmacht Ihre Tätigkeiten, also auch den Abschluss dieses Vertrages?
- Können Sie das später beweisen?
- Sind die Rollen & Funktionen der Beteiligten eindeutig geklärt?
- Ist ein Organigramm erstellt?
- Sind die Funktionen etwaigen Paragraphen zugeordnet?
- Wissen die Beteiligten, was sie tun sollen/müssen/dürfen?
- Entspricht der Inhalt des Vertrages den vorherigen Absprachen?
- Sind alle mündlichen Absprachen schriftlich im Vertrag aufgenommen?
- Sind alle Klauseln sorgfältig abgeglichen mit den bisherigen Vereinbarungen?
- Stimmen alle Daten und Zeiten?
- Sind die Kosten (Ausgaben/Einnahmen) eindeutig geregelt?
- Summen korrekt?
- Netto oder brutto?
- Fälligkeiten der Zahlungen klar geregelt?
- Pauschale oder Zeitaufwand?
- Darf es Budgetüberschreitungen geben?
- Gibt es Provisionen bzw. ein Handling Fee?
- Sind die Absprachen klar und eindeutig formuliert? (so, dass auch ein Unbeteiligter wüsste, wer was wie machen soll?)
- Bereiten Sie sich jetzt schon darauf vor, dass man im Streitfall kaum noch vernünftig miteinander redet – geschweige denn ehrlich.
- Prüfen Sie, ob auch ein Außenstehender anhand Ihrer Formulierungen weiß, um was es geht.
- Verstehen Sie alle Fremdworte und Fachbegriffe im Vertrag?
- Versteht sie Ihr Vertragspartner auch?
- Im Zweifel definieren bzw. klarstellen.
- Verweist der Vertrag auf Anhänge (z.B. AGB, Rider o.Ä.)?
- Anhang inhaltlich prüfen!
- Können die Pflichten/Aufgaben daraus erfüllt werden?
- Anhang ausdrucken (oder sonst speichern) und mit dem Vertrag aufbewahren.
- Können Sie alle (!) Pflichten im Vertrag auch tatsächlich erfüllen/leisten?
- Zeitlich?
- Finanziell?
- Personell?
- Fachlich?
- Alles geregelt?
- Das „worst case“-Szenario durchspielen: Was könnte alles passieren, worüber es später Streit geben könnte? Sind diese Punkte im Vertrag enthalten und unmissverständlich geregelt?
- Haben Sie die Unterschriften aller Vertragspartner? (aller Personen, die oben als Vertragspartner genannt sind, müssen unten unterschreiben)
- Sieht der Vertrag eine bestimmte Form vor, z.B. Schriftform?
- Nach der Unterzeichnung
- Fristen und Termine notieren.
- Vertrag, Anlagen und Korrespondenz dazu aufbewahren.
- Ist jemand zu informieren (Vorgesetzter, Dienstleister, Mitarbeiter usw.)?
- Bei nachträglicher Änderung des Vertrages prüfen, ob hierfür im Vertrag Schriftform vereinbart wurde!
Fragen? Kontaktieren Sie uns direkt!
Sie können uns eine Mail schreiben an info@eventfaq.de, anrufen unter 0721 120500, oder füllen Sie das folgende Formular aus:
Kontaktformular einfach (z.B. für Checklisten)


Kostenfreier AGB-Check
Sie haben AGB oder Verträge und wollen wissen, ob sie rechtssicher und wirksam sind? Testen Sie unseren AGB-Check – kostenfrei und schnell!
Weiterführende Links:
Zur Übersicht der Checklisten Vertragsrecht AGB Vertragserstellung AGB-Check