Checkliste: Der Aufbau einer Veranstaltung

Kurz vor dem Event
Checkliste: Der Aufbau einer Veranstaltung

Der Aufbau einer Veranstaltung

Mit unseren Checklisten möchten wir eine Hilfestellung geben.

Rechtlicher Hinweis:
Beachten Sie bitte, dass die Checklisten keinen Anspruch auf Vollständigkeit haben, da sie natürlich nicht jede in Betracht kommende Veranstaltungsart und Konstellation abdecken können. Sie beziehen sich nur auf einige rechtlich relevante Themen und ersetzen keine Rechtsberatung.

Beim Aufbau einer Veranstaltung ist empfehlenswert, einige typisch wichtige Dinge zu beachten und ggf. auch im Vorfeld zu klären, von denen wir hier einige aufgelistet haben.

Eine wichtige Rolle spielt hier der Arbeitsschutz: Grundsätzlich muss der Arbeitgeber bei jeder neuen Location, in die er seine Mitarbeiter schickt, eine neue Gefährdungsanalyse machen; ggf. ist auch eine Koordination mit anderen Arbeitgebern erforderlich.

Geht es beim Aufbau hektisch zu, weil die Veranstaltung gleich beginnen soll, ist besondere Vorsicht geboten: Erfahrungsgemäß besteht gerade jetzt ein hohes Unfallrisiko.

Klicken Sie dazu einfach in die Kreise neben den Fragen:

  • Grün = ist berücksichtigt (egal, ob daraufhin Maßnahmen getroffen werden oder nicht),
  • gelb = wird noch geprüft,
  • rot = ist (noch) nicht berücksichtigt.

    z.B.

    • für den Arbeitsschutz (insb. Arbeitszeiten)
    • Catering, Übernachtung, Anreise
    • Beschaffung und Transport Material
    • Beschaffung Werkzeug
    Achtung: Das kann auch mal relevant für das Thema Arbeitszeit werden. Wenn bei der Erstellung der Pläne nämlich klar wird, dass Arbeitszeiten, Pausenzeiten oder Ruhezeiten u.a. nicht eingehalten werden können, kann das sogar strafrechtlich relevant werden.

    z.B.

    • Öffnungszeiten
    • Durchfahrtszeiten
    • Bestuhlungspläne...
    • Lärmschutz
    • Nachtzeiten
    • Durchfahrtshöhen und -breiten
    • Wendemöglichkeiten
    • Gewicht (Tiefgarage?)
    • unebener Boden, weicher Boden (auch durch Regen aufgeweicht)
    • Entfernung zum Veranstaltungsort
    • Treppen
    • Rampen...
    • Eigene Beschäftigte
    • Leiharbeitnehmer
    • fremdes Personal
    • Freelancer...

    Daran richten sich ggf. notwendige Maßnahmen aus.

    • Ersthelfer
    • Aufsicht führende Person
    • Veranstaltungsleiter
    • Technischer Leiter o.ä....

    Zu unserer Aufstellung aller Verantwortlichen

    Der Arbeitgeber muss für jeden Arbeitsplatz, also auch beim Aufbau einer Veranstaltung eine Analyse der möglichen Risiken für seine Arbeitnehmer durchführen.

    Hygienemaßnahmen auch für den Aufbau und den Abbau nicht vergessen!

    • Sicherheitsschuhe
    • Helm
    • Sonnenschutz / Hitzeschutz
    • Kälteschutz
    • Gehörschutz
    • Getränke
    • Pausenmöglichkeiten
    • Toiletten
    • Handwaschmöglichkeiten...

    Zur Kategorie Arbeitsschutz »

    • Was schreiben die Behörden bzw. Bundesländer vor?
    • Abstimmung mit den Vertragspartnern?
    • ggf. Abstimmung mit der örtlichen zuständigen Behörde?
    • Schutzausrüstung: Mund-Nase-Schutz, Desinfektionsmitte, Seife, Plexiglasabtrennungen...?
    • Bei Mund-Nasen-Schutz an das regelmäßige Wechseln denken > ausreichende Mengen vorhalten
    • Können die Bereiche ausreichend gelüftet werden? Wer kümmert sich darum?
    • Gilt vor Ort die 3G-Regel?

    Zur Kategorie Infektionsschutz »

    Zur Unterseite Hygieneplan »

    • Fahrtzeiten = Arbeitszeiten?
    • Aufbauzeiten und Abbauzeiten
    • Pausen
    • Ruhezeiten zwischen den Arbeitstagen
    • Wenn Arbeit am Sonntag: Ist sie gesetzlich erlaubt?

    Zum Begriff Arbeitszeit »

    z.B.

    • Hygienebeauftragter
    • Ersthelfer
    • Brandschutzhelfer
    • Einsatzleiter
    • Verantwortlicher für Veranstaltungstechnik
    • Technischer Leiter
    • Aufsichtführende Person usw.

    Zur Übersicht der Verantwortlichen bei Aufbau & Abbau »

    Hanynummern bekannt? Funk? Festnetz? Runner?
    Übergabeprotokoll erstellen und aufbewahren, Mängel unverzüglich schriftlich anzeigen...
    Insbesondere in der Nacht bzw. insbesondere dann, wenn niemand mehr vor Ort ist.
    Das wird oftmals in Mietverträgen geregelt (wg. Brandschutz).
    (Brandschutz | Sondermüll)

Checkliste und Eventrechtnews erhalten

Unsere umfangreichen Checklisten sind eine wertvolle Hilfe in der Veranstaltungsplanung. Auch unsere vielen Fachbeiträge rund um das Eventrecht sind eine wichtige Unterstützung in der Veranstaltungsorganisation. Daher erlauben wir uns, Ihnen neben der Checkliste auch unsere Eventrechtnews alle 14 Tage per Mail zukommen zu lassen. Sollten Ihnen die Eventrechtnews nicht gefallen, können Sie diese jederzeit wieder abbestellen.

Und so kommen Sie an die Checkliste und die Eventrechtsnews:

  1. Tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
  2. Sie erhalten von uns eine E-Mail. Bestätigen Sie den darin enthaltenen Link.
  3. Sie werden direkt zur Checkliste weitergeleitet und erhalten alle 14 Tage die wichtigsten Neuigkeiten aus der Branche und Eventrechtnews in Ihr Postfach geschickt. Natürlich jederzeit abstellbar.
  • Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie gleichzeitig Ihre Einwilligung, dass Timo Schutt und Thomas Waetke (insbesondere mit ihren drei Firmen EVENTFAQ, Schutt, Waetke Rechtsanwälte, und MeinDatenschutzPartner) Ihnen Werbung (Informationen über Veranstaltungen, Gesetzesänderungen, rechtlichen Anpassungsbedarf, Angebote u.ä.) zum IT-Recht, Eventrecht und Datenschutzrecht per E-Mail oder auf einem anderen elektronischen Weg übermitteln dürfen.
  • Diese Einwilligung können Sie jederzeit formlos widerrufen. Alle Infos zu dieser Datenverarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Revocation-Optiom(erforderlich)
Alle Details entnehmen Sie bitte unseren Datenschutzhinweisen.

Urheberangabe für das/die Foto(s) (Symbolfoto):