photobyphotoboy (Canva)

Checkliste:
Nach der Krise,
einem Schaden
oder einem Vorfall

Was ist jetzt rechtlich relevant?

Mit unseren Checklisten möchten wir eine Hilfestellung geben, hier für den Fall, nachdem etwas passiert ist (z.B. ein Unfall, ein Schaden).

  1. Ist definiert, wer (ggf. in welcher Reihenfolge) informiert werden muss? Beispiele:
    • Geschäftsleitung
    • Vorstand
    • Vorgesetzte
    • Pressesprecher
    • Justitiar, Legal-Abteilung
    • Rechtsanwalt
    • Versicherung
    • Berufsgenossenschaft
    • Kunden
    • Sponsoren
    • Mitarbeiter…
  2. Ist bekannt, wie welche Beweise zu sichern sind? Beispiele:
  3. Müssen arbeitsschutzrechtliche Maßnahmen ergriffen werden? (z.B. weil Mitarbeiter den Unfall miterlebt haben oder betroffen sind)
  4. Ist geklärt und informiert, wie sich ein Beschäftigter verhalten sollte, wenn er verantwortlich sein könnte? (z.B. ob eine Aussage verweigert werden sollte, dass ein Anwalt aufgesucht werden sollte, dass die eigene Versicherung informiert werden sollte usw.)
  5. Gibt es einen vordefinierten Prozess, dass auch noch während der Veranstaltung Maßnahmen ergriffen werden könnten, auf einen Vorfall zu reagieren? (z.B. eine Stolperstelle entfernen oder entschärfen, zusätzliche Helfer nachzuziehen, zusätzliches Material nachzuholen usw.) Gibt es dafür Personal, Werkzeug, sind die Personen erreichbar usw.
  6. Evaluierung bzw. Lernen aus Fehlern: Gibt es einen vordefinierten Prozess, dass derlei Vorfälle künftig nicht mehr passieren können?

Fragen? Kontaktieren Sie uns direkt!

Sie können uns eine Mail schreiben an info@eventfaq.de, anrufen unter 0721 120500, oder füllen Sie das folgende Formular aus:

Kontaktformular einfach (z.B. für Checklisten)

B2b?(erforderlich)

Rechtsberatung: Online oder telefonisch

Rechtsberatung vom Fachmann: Rechtsanwalt Thomas Waetke berät Veranstalter, Agenturen, technische Gewerke, Konzeptersteller, Genehmigungsbehörden, Vermieter von Locations usw. zu allen Fragen aus dem Eventrecht.

Einwilligung*
Scroll to top