vm (canva)

Unsere Termine im
Veranstaltungsrecht

Vorträge und Webinare

Unsere eigenen Webinare
Unsere Vorträge auf Tagungen und Messen u.a.
Unsere Vorträge in öffentlichen Seminaren

Wir sind Referenten auf Fachtagungen und Kongressen, aber wir veranstalten auch selbst Webinare. Unten finden Sie unsere kommenden Termine in einer Übersicht; Sie können sich direkt in unserem Ticketshop anmelden, dort finden Sie auch weitere Details zum Webinar.

Unsere Webinare bringen Sie mit aktuellen und spannenden Themen aus dem Veranstaltungsrecht auf den neuesten Stand. Das gilt auch für unsere beiden anderen Schwerpunkte unserer Kanzlei, dem Datenschutzrecht und IT-Recht. Wir erklären ohne „Juristen-Deutsch“ wichtige Rechtsfragen und besprechen mit Ihnen gerne Ihre Fragen.

Unsere nächsten Termine:

Versammlungsstättenverordnung

In diesem Webinar besprechen wir Rechtsfragen zur (M)VStättVO, u.a.:

  • Wer ist Betreiber einer Versammlungsstätte?
  • Warum sind die Vorschriften der (M)VStättVO auch für den Veranstalter relevant?
  • Wann ist die Verordnung anwendbar?
  • Wichtige Vorschriften aus der Verordnung.
  • Wichtige Unterschiede zu den Verordnungen der Bundesländer.
  • Wichtige Regelungen im Mietvertrag.
  • Rechtsfolgen bei Verstoß gegen die Verordnung.
mehr
Dienstag, 08.04.25
kostenlos
10:00 - 11:00 Uhr

Rechtsfragen bei Veranstaltungen (Basics)

In diesem Webinar besprechen wir verschiedene Rechtsfragen, die bei Planung, Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen auftauchen können und geben dazu einen Überblick:

  • Wer ist Veranstalter?
  • Wie/wann/warum haftet man als Mitarbeiter?
  • Übersicht wichtiger Vertragstypen
  • Übersicht wichtiger Zuständigkeiten
  • Achtung, Falle! Klassische Stolperfallen. Hier geht es aufgrund der Zeit weniger um Lösungen, sondern um die Sensibilisierung, wann man lieber jemanden fragen sollte – es geht also eher darum, die Probleme zu erkennen, als sie lösen zu können (dazu reicht eine Stunde nicht…). 
mehr
Dienstag, 13.05.25
kostenlos
10:00 - 11:00 Uhr

Urheberrecht bei Veranstaltungen (Basics)

In diesem Webinar stellen wir die Grundsätze aus dem Urheberrecht vor:

  • Wer ist Urheber?
  • Wann ist ein Arbeitnehmer Urheber?
  • Welche Arbeitsergebnisse sind urheberrechtlich geschützt?
  • Welche Datenbanken gibt es, in denen man fremde Urheberrechte einsehen bzw. überprüfen kann?
  • Welche Nutzungsrechte gibt es?
  • Was ist zu beachten, wenn man fremde Rechte (z.B. Design, Fotos) nutzen möchte?

Es geht in diesem ersten Webinarteil also um Basics. Wesentlich detaillierter wird es im zweiten Webinarteil ab 11:30 Uhr.

mehr
Donnerstag, 15.05.25
kostenlos
10:00 - 11:00 Uhr

Urheberrecht bei Veranstaltungen (Vertiefung)

In diesem Webinar stellen wir die wichtige Details für Veranstaltungen aus dem Urheberrecht vor:

  • Welche Besonderheiten gibt es bei Verträgen mit Fotografen?
  • Worauf ist zu achten, wenn man Musik und Videos kombiniert?
  • Urheberrechtschutz von Ideen und Konzepten
  • Was ist zu beachten, wenn man Musik in/von Sozialen Medien verwendet?
  • Urheberrechte vs. Künstliche Intelligenz
  • Gefährliche Klauseln in Verträgen mit Urhebern
  • Extrem risikobehaftete Sonderfälle im Urheberrecht: Achtung, Falle(n)!

Wichtig: In diesem Webinar können wir aus zeitlichen Gründen keine Fragen beantworten, die die Basics aus dem ersten Webinarteil (10-11 Uhr) betreffen. Wer also bei diesem zweiten Webinarteil teilnehmen möchte, sollte die Basics bereits kennen (oder auch dieses Webinar besuchen).

Wer an beiden Webinarteilen teilnehmen möchte: Zwischen beiden Webinaren werden wir eine Pause machen (geplant ist die Pause von 11-11:30 Uhr, sofern wir mit dem ersten Teil pünktlich enden. Der zweite Teil aber beginnt pünktlich um 11:30 Uhr).

mehr
Donnerstag, 15.05.25
kostenlos
11:30 - 12:30 Uhr

Verträge bei Veranstaltungen (Basics)

Mit diesem Webinar starten wir das Basis-Wissen durch das Vertragsrecht. Wenn schon „ganz am Anfang“ Fehler eingebaut bzw. Stolperstellen übersehen werden, kann das auch eine gelungene Veranstaltung trüben – oder schlimmstenfalls einen immensen Schaden anrichten.

Das besprechen wir u.a.:

  • Wann liegt rechtlich (k)ein Angebot vor?
  • Wann liegt rechtliche (k)eine Annahme des Angebots vor, die (nicht) zum Vertragsschluss führt?
  • Welche Fristen laufen bei einem Angebot?
  • Wer kann Stellvertreter sein, der für andere eine rechtsverbindliche Erklärung abgibt?
  • Was sind „Boten“?
  • Wann geht eine rechtsverbindliche Erklärung dem Empfänger wirksam zu: Beispiel E-Mail?
  • Kann man sein Angebot wieder „zurückrufen“, wenn man einen Fehler entdeckt oder sich doch gegen den potentiellen Vertrag entschieden hat?

Diese Webinarreihe „Vertragsrecht“ wird fortgesetzt.

mehr
Dienstag, 20.05.25
kostenlos
10:00 - 11:00 Uhr
towfiqu barbhuiya (canva)
Neue Termine und Themen kündigen wir ca. zwei bis vier Wochen im Voraus an.

Wenn Sie keinen Termin verpassen wollen, abonnieren Sie unten unseren Newsletter!

Übrigens: Wenn Sie Ideen oder Vorschläge für ein Thema haben, zu dem wir ein Webinar veranstalten könnten, freuen wir uns über eine E-Mail von Ihnen!

Häufige Fragen zu unseren Webinaren:

Welche Software wird genutzt?

Unser Ticketshop läuft bei pretix. Alle Daten werden in Deutschland gespeichert. Die Server befinden sich in Rechenzentren, die von deutschen Firmen betrieben werden. Pretix ist zertifiziert nach ISO 27001.

Unser Videokonferenztool ist alfaview. Alle Rechenzentren haben ihren Standort und Unternehmenssitz in Deutschland, auch alfaview ist zertifiziert nach ISO 27001.

Sie können zur Teilnahme am Webinar

  • die alfaview-App herunterladen, oder
  • alfaview direkt in den Browsern Google Chrome, Microsoft Edge oder Firefox öffnen.

Seien Sie idealerweise ca. 5 Minuten vor Beginn im Raum, damit etwaige technische Fragen geklärt werden können.

Teilnahme über die alfaview-App:

Wenn Sie die alfaview-App downloaden, erreichen Sie die beste Qualität und beste Performance. Der Download geht schnell und einfach.

Betriebssystem:

  • Microsoft Windows 8 oder neuer (nur 64-bit)
  • Apple macOS 10.13 (High Sierra) oder neuer
  • Linux (Debian und RedHat Distributionen)
  • Versionen für iPhone und iPad (ab iOS 12.4) sind im Apple App Store erhältlich
  • Eine Version für Android Smartphones und Tablets (ab Android 5) ist im Google Play Store erhältlich

Hardware:

  • Handelsüblicher Desktop-Rechner oder Notebook
  • Intel Nehalem Prozessor (2008) oder neuer
  • AMD Bulldozer Prozessor (2011) oder neuer
  • 1,5 GHz oder schnellerer 64-bit (x64) Prozessoren
  • Mind. 2 GB Arbeitsspeicher
  • Mikrofon & Lautsprecher (Headset empfohlen)
  • Webcam

Teilnahme über Browser:

Sie können auch ohne Download direkt über die Browser teilnehmen:

  • Microsoft Edge
  • Google Chrome
  • Firefox

Internetverbindung:

  • Kabel oder DSL mit 6 MBit/s Bandbreite (16 MBit/s empfohlen)
  • Eine drahtgebundene Netzwerkverbindung ist einer drahtlosen vorzuziehen.

Netzwerkeinstellungen:

Bitte stellen Sie sicher, dass die Webseite alfaview.com erreichbar ist.

Folgende Portfreigaben und IP-Adressen bzw. IP-Adressbereiche sind in der Firewall zu konfigurieren, um alfaview nutzen zu können:

Protokoll: TCP

Ports: 80, 443

Quelle: Browser, alfaview Client

Ziel:

alfaview.com

*.alfaview.com

oder

Protokoll: TCP

Ports: 80, 443

Quelle: alfaview Client

Ziel:

185.245.100.0/22

185.127.28.0/22

195.201.44.128/25

88.99.123.0/26

159.69.131.128/27

49.12.59.224/27

188.34.149.224/27

188.34.150.0/24

80.158.93.0/24

2a0c:3c0::/32

Wann bekommt man den Zugangslink?

Den Zugangslink erhalten Sie direkt nach der Anmeldung in unserem Ticketshop in der Bestätigungsmail und in einer Erinnerungsmail einen Tag vor dem Webinar.

Wohin kann ich mich bei technischen Problemen beim Zugang wenden?

Am besten direkt an den Telefon-Support von alfaview:

Telefon: 0711 – 75 85 98 50

Ggf. werden Sie nach dem Zugangslink gefragt (den haben Sie per Mail bekommen), oder nach dem Veranstalter: EVENTFAQ.

(Die oben angegebene Nummer ist nicht unsere Telefonnummer, sondern die Nummer des Supports unseres Konferenztool-Anbieters)

Kann ich mich mit einem Pseudonym einwählen?
  • Ja.
  • In den meisten Veranstaltungen gibt es aber einen digitalen Check-In, d.h. die Teilnehmer betreten zunächst einen „Warteraum“. Kurz vor Beginn lassen wir die wartenden Personen „eintreten“. Wenn wir Sie aber anhand des von Ihnen angegebenen Pseudonyms nicht erkennen können, werden wir Sie ggf. nach Ihrem echten Namen fragen, mit dem Sie sich angemeldet haben. Wenn wir Sie nicht identifizieren können bzw. Sie nicht antworten, können Sie nicht eintreten.
Brauche ich eine Webcam bzw. ein Mikrofon?
  • Sie brauchen keine Webcam, wir würden uns aber freuen, Sie “persönlich” mit Bild begrüßen zu können. Wenn Sie selbst Ihr Kamerabild ausschalten, können Sie nur den Moderator sehen, aber nicht andere Teilnehmer, die ihre Kamera eingeschaltet haben.
  • Sollten Sie kein Mikrofon haben oder es nicht nutzen wollen, können Sie Fragen auch in den Chat schreiben.
Wie viele Teilnehmer aus demselben Unternehmen?

Bei den kostenfreien Webinaren können sich aus demselben Unternehmen bzw. aus einer Organisation maximal zwei Personen pro Webinar anmelden.

Sie haben Interesse für mehrere Teilnehmer aus einem Unternehmen?

Informationen zuR Inhouse-Schulung

Bei kostenpflichtigen Webinaren gibt es keine Begrenzung.

Was kosten die Webinare?

Die meisten unserer Webinare sind kostenfrei.

Wenn wir Teilnahmegebühren erheben, sind diese im Ticketshop ausdrücklich genannt.

Bei kostenpflichtigen Webinaren haben wir für unsere Mandanten Sonderpreise bzw. unsere Mandanten können kostenfrei teilnehmen.

Erfolgt eine Aufzeichnung der Webinare?

Nein, die Webinare werden nicht aufgezeichnet, auch die Chatverläufe werden nicht gespeichert.

Gibt es ein Handout und eine Teilnahmebestätigung?

Die Teilnehmer können sich 2 Stunden vor Beginn ein Handout als PDF herunterladen; den Link dazu erhalten sie mit der Anmeldung.

Alle anwesenden Teilnehmer können sich nach der Veranstaltung auch eine Teilnahmebestätigung herunterladen; den Link dazu erhalten sie mit der Anmeldung – der Link wird aber nur aktiviert, wenn der angemeldete Teilnehmer auch wirklich anwesend war.

Wie lange dauern die Webinare?

Die Webinare beginnen im Regelfall um 10 Uhr, und dauern meist ca. 60 Minuten.

Die Uhrzeiten werden zum jeweiligen Webinar im Ticketshop konkret angegeben.

Können die Teilnehmer Fragen stellen?

Selbstverständlich. Sie können gerne Fragen mit ihrem Mikro oder schriftlich im Chat stellen.

Wir schulen auch Ihre Mitarbeiter!

Egal ob 1 Stunde, 1 Tag oder 1 Woche. Egal ob online oder bei Ihnen im Unternehmen. Egal ob zum Thema Datenschutz, zu Haftungsfragen, zum Urheberrecht, zur VStättVO oder über Grundlagen des Eventrechts usw.

Einwilligung*
Scroll to top