Tag "Freier Mitarbeiter"
Fehlende Betriebsmittel sind Indiz für Scheinselbständigkeit
17. August 2017
Die Grenze zwischen einem Freien Mitarbeiter und Scheinselbständigkeit sind oftmals schwierig zu ziehen. Fatal kann es sein, wenn man sich aber im Vorfeld zu wenig Gedanken macht und meint, dass einem das Damoklesschwert nicht irgendwann auf den Kopf fallen könnte. Aktuell reiht sich ein Urteil des Sozialgerichts Stuttgart in die Phalanx der Urteile ein.
WeiterlesenWerkvertrag, Freelancer, ANÜ… Aufgepasst beim Auftrag!
24. Juli 2017
Thomas WaetkeIch berate alle Verantwortlichen auf einer Veranstaltung, ich bin Rechtsanwalt und Fachanwalt für Urheber- und
WeiterlesenScheinselbständigkeit: Parallele zur Pflegefachkraft?
16. Juni 2017
Was haben ein Altenpfleger und ein Veranstalter oder Eventmanager gemeinsam? Nun, zumindest juristisch eine ganze Menge, denn die Fragestellungen mit Blick auf die Scheinselbständigkeit treffen alle Branchen. Was das Hessische Landessozialgericht nun für einen Altenpfleger entschieden hat, lässt sich auch für den Veranstaltungsbereich transferieren.
WeiterlesenDauernde Bereitschaft: Künstler können scheinselbständig sein
12. Juni 2017
Thomas WaetkeIch berate alle Verantwortlichen auf einer Veranstaltung, ich bin Rechtsanwalt und Fachanwalt für Urheber- und
WeiterlesenFreier Mitarbeiter: Nur Termine vorgegeben = Scheinselbständigkeit?
05. April 2017
Immer wieder gibt es Probleme bei der Abgrenzung zwischen einem Freien Mitarbeiter einerseits und einem Arbeitnehmer
WeiterlesenHohes Honorar ist Indiz gegen Scheinselbständigkeit
03. April 2017
Die Scheinselbständigkeit geistert durch alle Branchen, auch durch die Veranstaltungsbranche. Da die Rechtsfolgen so dramatisch sind,
WeiterlesenBundesgerichtshof: Schlagersänger bei Veranstalter angestellt?
29. Dezember 2016
Zur Frage, unter welchen Voraussetzungen ein Schlagersänger als “im Unternehmen” eines Konzertveranstalters “tätiger Versicherter“ anzusehen ist
WeiterlesenScheinselbständigkeit bei höchstpersönlicher Leistung?
10. November 2016
Kann die vertragliche Verpflichtung zur höchstpersönlichen Leistung durch einen Freien Mitarbeiter ein Indiz für Scheinselbständigkeit sein? Wir erklären ein Urteil des Sozialgerichts Heilbronn.
WeiterlesenScheinwerkverträge: Gesetzentwurf beschlossen
01. Juni 2016
Das Bundeskabinett hat heute den Gesetzentwurf „zur Bekämpfung des Missbrauchs bei Leiharbeit und Werkverträgen“ beschlossen. Den
WeiterlesenScheinselbständigkeit ein weit verbreitetes Phänomen
26. Januar 2016
Gegen Manager und diverse Verantwortliche bei und im Umfeld von Mercedes ermittelt die Staatsanwaltschaft. Der Vorwurf:
Weiterlesen