Tag "DSGVO"

Die Einwilligung in Werbemaßnahmen

Das Thema DSGVO birgt jede Menge Fragen und Probleme. Nach mittlerweile bald 1,5 Jahren, seitdem die DSGVO gilt, lichten sich aber nach und nach ein paar Baustellen. In diesem Beitrag beleuchte ich die Einwilligung, die bspw. ein Veranstaltungsbesucher in Werbemaßnahmen des Veranstalters oder seiner Sponsoren einholt.

Read More

Veranstaltung Fotos DSGVO: Was muss man bei Fotos von Besuchern beachten?

Veranstaltung Fotos DSGVO – drei Worte, die so manchen Veranstalter verzweifeln lassen. Wann darf man seine Veranstaltung bzw. die Besucher fotografieren?

Read More

Die datenschutzrechtliche Einwilligung

Gewinnspiele, Newsletter, Teilnahmen… wer fremde Daten verarbeitet, muss sich mit dem Datenschutzrecht auseinandersetzen. Eine Rechtsgrundlage ist u.a. die “Einwilligung”, was man darunter versteht und auf was man achten sollte, erfahren Sie in meinem neuen Video.

Read More

Mitarbeiter sind oftmals ein IT-Sicherheits-Risiko

Ein Experiment des IT-Sicherheitsdienstleisters Kaspersky sollte jeden Unternehmer aufhören lassen: Über einen Zeitraum von 5 Tagen hatte ein Tester den Auftrag, in Zügen herauszufinden, ob und welche sensiblen Informationen er erlangen kann – ohne dabei technisches Equipment einzusetzen. Es ging also allein darum, wie nachlässig Zugreisende mit Laptop und Telefon umgehen.

Read More

Daten aus öffentlichen Quellen

Informationen über Besucher und Kunden sind goldwert: Sei es die Mailadresse, sei es das Alter, das Geschlecht, die Hobbies… viele Daten lassen sich in bares Geld umwandeln, wenn es um Werbung geht. Hier beschreibe ich, was man bei Daten beachten muss, die man aus öffentlich zugänglichen Quellen bezieht.

Read More

Töpfchen bilden!

In diesem Beitrag möchte ich einen kleinen Trick vorstellen, wie man sich die Problematik vielleicht leichter vorstellen kann: Stellen Sie sich vor, Sie wollen eine Veranstaltung durchführen und wissen, dass in diesem Zusammenhang vielerlei Daten anfallen: Von Dienstleistern, Sponsoren, Besuchern…

Read More

Auch in Gesprächsnotizen finden sich Daten

In einem jetzt vom Oberlandesgericht (OLG) Köln entschiedenen Fall hatte ein Kunde von einem Unternehmen Auskunft über alle dort gespeicherten personenbezogenen Daten verlangt, u.a. auch solche in Gesprächsnotizen. Das Unternehmen verweigerte sich u.a. mit dem Argument, dass in einer Gesprächsnotiz keine personenbezogenen Daten enthalten seien und der Aufwand, aufgrund eines Auskunftsanspruch alle Quellen zu durchsuchen, außergewöhnlich hoch sei.

Read More

Sinn und Zweck von Datenschutzerklärungen

Viele Datenschutzerklärungen enthalten nur abstrakte Formulierungen, otmals auch, weil selbst der Datenverarbeiter nicht genau weiß, was er schreiben soll. Welche Folgen hat das für den Betroffenen und den Datenverarbeiter?

Read More

Sind mehrere Rechtsgrundlagen zeitgleich erlaubt?

Wer fremde, personenbezogene Daten erheben, speichern oder verarbeiten möchte, benötigt dazu u.a. passende Rechtsgrundlage. Kann sich der Datenverarbeiter auf mehrere Rechtsgrundlagen für ein- und denselben Zweck stützen?

Read More

Weitergabe von Mitarbeiterdaten an die Polizei?

Im Veranstaltungsalltag, insbesondere bei großen Veranstaltungen, hat sich eingebürgert, dass die beteiligten Unternehmen die Daten ihrer

Read More