Arbeitszeiterfassung – was das neue Urteil für Arbeitgeber bedeutet

Kosten: 0,00 

Veranstaltungsart: Online-Webinar (FAQ)

Mittwoch, 28.09.2022 von 11:00 Uhr bis 11:30 Uhr

Nicht vorrätig

Kategorien: , Schlagwort:

Beschreibung

Dieser Termin ist bereits ausgebucht. Bitte melden Sie sich für den 2. Termin 28.09.2022 | 14:00 – 14:30 Uhr hier an.

Das Bundesarbeitsgericht hat vor wenigen Tagen ein Urteil gefällt, das den Arbeitsalltag in vielen Unternehmen verändern dürfte. Nach diesem Urteil ist ein Arbeitgeber verpflichtet, ein System einzuführen, mit dem die von den Arbeitnehmern geleistete Arbeitszeit erfasst werden kann. Diese Pflicht ergebe sich aus § 3 Abs. 2 Nr. 1 Arbeitsschutzgesetz, bereits der Europäische Gerichtshof (EuGH) hatte sie zuvor grundsätzlich festgelegt.

Was aber bedeutet das Urteil für die Unternehmen genau? Welche Konsequenzen hat es auf das Model der Vertrauensarbeitszeit, Home-Office-Regelungen und vor allem auf Veranstaltungen?

Rechtsanwalt Thomas Waetke gibt einen kurzen Überblick, für wen das Urteil anwendbar ist, welche Konsequenzen das Urteil für Arbeitgeber mit sich bringt und wie ggf. der Arbeitgeber die Zeiterfassung zukünftig umsetzen muss. Zudem geht er auf die Frage ein, ob ein Abwarten bis das entsprechende Gesetz dazu verfasst ist, ratsam ist.

Technik / Ablauf:

Die Zugangsdaten für dieses Webinar erhalten Sie direkt in der Bestätigungsmail nach Ihrer Anmeldung.

Wir nutzen die Software BigBlueButton. Um teilzunehmen, müssen Sie keine besondere Software auf Ihren PC installieren. Das Webinar findet in Ihrem Browser statt.

Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQ.

Referent:

Rechtsanwalt Thomas Waetke (Profil)

Urheberangabe für das/die Foto(s) (Symbolfoto):