Soweit das Auge auch reicht, Instagram platzt gerade so vor Reels. Den Reels sind der neue Trend schlechthin aktuell auf Instagram.
Aber Vorsicht, was nach Spaß aussieht kann für Unternehmen schnell zu einer Kontolöschung oder Abmahnung führen. Sie sollten daher die Musik-Richtlinien von Instagram genau lesen!
Was ist überhaupt ein Reel?
Ein Reel ist ein kurzes und unterhaltsames Video auf Instagram, sozusagen ein 15-sekündiges Multi-Clip-Videos aufnehmen mit Ton, Effekten und neuen Kreativtools.
Sind Ihre Verträge und AGB wirksam?
Halten Ihre AGB, was Sie versprechen?
Wir checken Sie unverbindlich für 0 Euro.
Vorab: Für Privatnutzer ist die Musiknutzung bei Reels unproblematisch.
Aber wenn Sie Reels mit ihrem Unternehmensprofil auf Instagram veröffentlichen, sollten Sie spätestens jetzt ihre Ohren spitzen.
Zunächst einmal werfen wir einen Blick in die Nutzungsbedingungen von Instagram/Facebook, insbesondere in die Musik-Richtlinien. Dort steht folgendes:
Insbesondere die Nutzung von Musik zu kommerziellen oder nicht-persönlichen Zwecken ist ohne entsprechende Lizenzen untersagt.
Und was ist die Folge daraus? Unternehmen ist es auf Instagram untersagt, Reels mit Musik zu hinterlegen und diese zu veröffentlichen.
Jetzt kommt der ein oder andere vielleicht auf die Idee, dass einfach ein Mitarbeiter einen privaten Instagram-Account anlegt und darüber die Reels verbreitet. So leicht ist das natürlich nicht, denn auch dann ist es kommerziell, nur durch die Hintertür.
Unsere Empfehlung: Prüfen Sie immer im Vorfeld, ob Sie laut Lizenzbedingungen das Foto, das Video oder die Musik gewerblich/kommerziell verwenden dürfen.
Sie brauchen Unterstützung? Kein Problem, gerne stehen wir Ihnen beratend zur Seite.
Nehmen Sie direkt Kontakt mit uns auf: 0721 12050-60 oder info@eventfaq.de
Was kann im schlimmsten Fall passieren, wenn Sie trotzdem Reels mit Musik veröffentlichen?
Sie können eine Abmahnung von den Musikverlagen bzw. Komponisten erhalten. Und das kann unangenehm teuer werden, vor allem wenn das Reel schon erfolgreich verbreitet ist und man es über einen längeren Zeitraum verwertet hat.
Sie wollen auf die Musik nicht verzichten? Dann benötigen Sie von den Musikverlagen das sogenannte Synchronisationsrecht bzw. Filmherstellungsrecht, wenn Sie Bewegbilder mit Musik verbinden möchten.
Sind Ihre Verträge und AGB wirksam?
Halten Ihre AGB, was Sie versprechen?
Wir checken Sie unverbindlich für 0 Euro.
Ich berate alle Verantwortlichen auf einer Veranstaltung. Ich bin Rechtsanwalt und Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht und Herausgeber von EVENTFAQ. Mehr über mich
Profitieren auch Sie von meiner jahrelangen praktischen und theoretischen Erfahrung in Organisation, anwaltlicher Beratung und Durchführung von Veranstaltungen aller Art!
Kontakt: info@eventfaq.de oder Telefon 0721 1205060.
Urheberangabe für das/die Foto(s) (Symbolfoto):
- AGBCheck: © Foto: Prostock-studio stock.adobe.com / Bannergestaltung: kollarneuber.de
- Thomas-Waetke_Profil: © Sebastian Heck
- Like share follow: © christianchan - Fotolia.com