Internationales Recht
Bei grenzüberschreitenden Ereignissen oder Verträgen stellt sich nicht nur im Streitfall die Frage, welches nationale Recht anwendbar ist. Das eine einheitliche Recht gibt es nicht.
Ein Beispiel
In Deutschland gibt es dazu Regelungen im sog. Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch (EGBGB) geregelt (= sog. Kollisionsnormen). Maßgeblich ist der sog. Anknüpfungspunkt: z.B. die Staatsangehörigkeit, der Handlungsort usw.
Kaufleute / Unternehmen
Im Vertrag zwischen Kaufleuten (B2B) kann und sollte man regeln:
- Welches Gericht ist zuständig?
- Welche Rechtsordnung ist anwendbar?
- Welche Sprache ist maßgeblich? Bzw. welche Sprachversion bei übersetzten Verträgen?
Ein Beispiel
Fehlt eine solche vertragliche Regelung, so schaut man eben in das EGBGB oder in internationale Verträge.
Verbraucher
In Verträgen zwischen Unternehmen und Verbrauchern (B2C) ist das ungleich schwieriger: Bspw. bei internationalen Besuchern, die Verbraucher sind, lässt sich grundsätzlich nichts vertraglich regeln – hier greifen zum Schutz der Verbraucher die gesetzlichen Bestimmungen bzw. solche aus internationalen Verträgen.
Urheberangabe für das/die Foto(s) (Symbolfoto):
- EventFAQ Webinare quer: © Foto: Shawn Hempel stock.adobe.com / Bannergestaltung: kollarneuber.de
- AGBCheck_quer: © Foto: Prostock-studio stock.adobe.com / Bannergestaltung: kollarneuber.de
- Übersetzungs-Taste am Computer: © Cybrain - Fotolia.com