Hilfsprogramme für die Eventbranche: Nicht wie der Elefant im Prozellanladen!
Von Thomas Waetke 24. August 2020Bund und Länder setzen derzeit verschiedene Hilfsprogramme speziell für die Veranstaltungswirtschaft auf. Wie seinerzeit bereits bei den Soforthilfen sollte man aber beachten:
- Prüfen Sie, ob Sie antragsberechtigt sind und welche Voraussetzungen dazu erfüllt sein müssen. Dokumentieren Sie Ihre Überlegungen.
- Prüfen Sie, ob Sie empfangsberechtigt sind. Während die Soforthilfen seinerzeit noch recht pauschal ausgekippt wurden, stehen die aktuellen Hilfsprogramme unter deutlich mehr Bedingungen (z.B. müssen andere finanzielle Möglichkeiten vorher ausgeschöpft werden). Dokumentieren Sie Ihre Erwägungen, warum Sie die Bedingungen erfüllen.
- Prüfen Sie, unter welchen Bedingungen ggf. ein Rückzahlungsanspruch entstehen kann – notieren Sie etwaige Fristen und Termine!
Achtung!
Daher empfehle ich, die Erwägungen und ggf. Berechnungen, die zur Empfangsberechtigung führen, schriftlich festzuhalten – um später ggf. darlegen zu können, dass zum Zeitpunkt der Antragstellung jedenfalls keine leichtfertig unwahren Angaben gemacht wurden. Bewahren Sie Dokumente, die Ihre Erwägungen stützen können, auf.
Ich berate alle Verantwortlichen auf einer Veranstaltung. Ich bin Rechtsanwalt und Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht und Herausgeber von EVENTFAQ. Mehr über mich
Profitieren auch Sie von meiner jahrelangen praktischen und theoretischen Erfahrung in Organisation, anwaltlicher Beratung und Durchführung von Veranstaltungen aller Art!
Kontakt: info@eventfaq.de oder Telefon 0721 1205060.
Urheberangabe für das/die Foto(s) (Symbolfoto):
- Thomas-Waetke_Profil: © Sebastian Heck
- 114166509_s: © Ivan Kameniaka / 123RF Standard-Bild