Fußballvereine stimmen für das neue Sicherheitskonzept
Von Thomas Waetke 12. Dezember 2012Die 36 Fußball-Liga-Vereine haben mit großer Mehrheit das umstrittene Sicherheitskonzept verabschiedet. Die 16 Anträge wurden mit leichten Modifikationen mehrheitlich angenommen.
Liga-Präsident Reinhard Rauball stellte klar, dass die Fankultur damit nicht beeinträchtigt werden würde, Fan-Gruppierungen sehen das allerdings anders (siehe hier).
Hier einige Eckpunkte aus dem Maßnahmenkatalog:
-
Hauptamtliche Beschäftigung eines Veranstaltungsleiters, der über die erforderliche Erfahrung und das notwendige Durchsetzungsvermögen zur Ausübung der Funktion verfügt.
-
Ausstattung der Befehlsstelle der Polizei mit einer Vorrangschaltung für die Videoüberwachungsanlage.
-
Pflicht zur Abstimmung der Ordnungsdienste des Heim- und des Gästevereins.
-
Bestellung eines Sicherheitsbeauftragten, der u.a. den Veranstaltungsleiter beraten und Vorkommnisse an den DFB und die DFL melden soll.
-
Klarstellung von Kontrollen und Kontrolleinrichtungen.
-
Eingesetzte Mitarbeiter des Sicherheits- und Ordnungsdienstes müssen Schulungskonzept des DFB durchlaufen haben, die u.a. auch über die Anforderungen des § 34a GewO hinausgehen.
-
Teilnahme des Fan-Beauftragten an Sicherheitsbesprechungen. Er soll ebenfalls Vorkommnisse an den DFB und die DFL melden.
-
Strengere Vorgaben für Spiele mit erhöhtem Risiko (bspw. weitere Personen- kontrollen, Begrenzung der Steh- und Sitzplätze) und Pflicht des Heimvereins, durchgeführte und nicht durchgeführte Maßnahmen vor dem Spiel zu melden.
-
Prüfung der Einführung eines Qualitätszertifikats „Stadionerlebnis“ mit einem 5-Sterne-System.
Das Konzept geht bspw. im ersten Punkt (Veranstaltungsleiter) über die bestehende Versammlungsstättenverordnung (die ja in den Fußballstadien auch gilt) hinaus: Das DFL-Konzept verlangt nun ausdrücklich auch
-
die erforderliche Erfahrung sowie
-
das notwendige Durchsetzungsvermögen.
Hieran scheitern ja die meisten „normalen“ VStättV-Veranstaltungsleiter…
Ich berate alle Verantwortlichen auf einer Veranstaltung, ich bin Rechtsanwalt und Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht und der Autor hier auf EVENTFAQ. Hier lesen Sie mehr über mich.
Profitieren auch Sie von meiner jahrelangen praktischen und theoretischen Erfahrung in Organisation, Beratung und Durchführung von Veranstaltungen aller Art!