EVENTFAQ News

aus dem Eventrecht
EVENTFAQ im Gespräch mit Erhard Grundl (Bündnis 90/Die Grünen)

EVENTFAQ im Gespräch mit Erhard Grundl (Bündnis 90/Die Grünen)

Von Thomas Waetke 11. August 2021

EVENTFAQ hat Vertreter der sechs Bundestagsfraktionen zum Thema Kunst, Kultur und Veranstaltungen befragt. Mit Erhard Grundl MdB, Sprecher für Kultur der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, sprachen wir Mitte Juni. Für ihn sind Kunst, Kultur und Veranstaltungen wie ein Lebenselixier: “Denn der Mensch ist ein soziales und kulturelles Wesen, er braucht andere als Resonanzraum und Verstärker von Gefühlen und Wahrnehmungen – Kunst, Kultur und Veranstaltungen sind ein ganz zentraler Ankerpunkt für dieses menschliche Grundbedürfnis”, so Grundl in unserem Interview.

Sind Unterstützungen für Kunst, Kultur und die Veranstaltungsbranche in Ihrem Wahlprogramm vorgesehen?

Erhard Grundl: “Ja, wir nehmen Kunst, Kultur und die Veranstaltungsbranche in Gänze in den Blick: Von einer zukünftig besseren sozialen und wirtschaftlichen Absicherung für Kulturschaffende, über die Stärkung der kulturellen Infrastruktur in den Städten und auf dem Land, bis hin zur ökologischen Transformation der Kulturproduktion. Dazu haben wir Maßnahmen entwickelt, wie das Existenzgeld, Stärkung der Kultur- und Kreativwirtschaft, ein Kulturraumschutz-Programm und einen Green Culture Desk. Diese Maßnahmen wollen wir umsetzen, zeitnah, damit die Branche schnell aus der Krise kommt und vor neuen besser geschützt ist.”

An einer Veranstaltung hängen oft viele dutzend andere Unternehmen (z.B. Taxi, Hotel, Einzelhandel). Was würden Sie tun, um einem Veranstalter das Risiko abzunehmen, in den unsicheren Zeiten eine Veranstaltung zu wagen?

Erhard Grundl: “Es braucht einen Schutzschirm, der wirklich Planungssicherheit schafft. Einen solchen hatten wir bereits im Herbst letzten Jahres in unserem 10-Punkte-Plan zur Rettung der Veranstaltungswirtschaft gefordert. Der jetzt vorgelegte Sonderfonds ist leider nur eine schlechte Kopie unseres Vorschlags und kommt für viele Veranstaltungen zu spät in diesem Sommer. Zudem brauchen wir eine Post-Corona-Strategie, die die immensen Umsatzeinbrüche mitdenkt, die die Branche zu verzeichnen hat.”

Was würden Sie tun, um einen nächsten Lockdown zu umgehen?

Erhard Grundl: “Generell gilt: Die Veranstaltungsbranche ist Teil der Lösung, nicht das Problem. Zusammen müssen wissenschaftliche Modellprojekte durchgeführt werden, die konkrete Erkenntnisse geben, wie sich das Virus auf großen Veranstaltungen verhält. Im europäischen Ausland gibt es diese, in Deutschland hat man es versäumt hier eine Vielzahl durchzuführen. “

Was wird Ihre Partei anstreben, damit Kunst, Kultur und Veranstaltungen wieder Bestand haben und der Besuch von Veranstaltungen aller Art wieder für alle möglich sein wird?

Erhard Grundl (Mitte), Altes Spital Vichtach

Erhard Grundl: “Da wo es pandemiebedingt geht, muss geöffnet werden. Gesundheitsämter, die vor Ort über Genehmigungen entscheiden, müssen durch Handlungsleitfäden dazu angeregt werden, gut organisierte Veranstaltungen zu genehmigen. Es bedarf einer klaren Linie, was wo erlaubt ist und was nicht. Die aktuellen Zahlen zeigen: Normal dürfen jetzt nicht mehr Absagen sein, sondern Öffnungen und Durchführungen von Veranstaltungen.”

Was haben Sie als Learning aus der aktuellen Pandemie für eventuell zukünftige Krisen oder Pandemiesituationen für sich mitgenommen?

Erhard Grundl: “Die Kultur- und Kreativwirtschaft, mit der Veranstaltungsbranche, war nicht krisenfest aufgestellt. Die Bundesregierung hatte keine Ahnung, wie die Branche funktioniert. Auf beides muss zukünftig reagiert werden: Besser Absicherung der Branche auf neue Krisen und im Krisenmanagement selbst: Effektive und passgenaue Hilfspakete mit der Branche zusammen entwickeln, denn dort liegt die Expertise.”

Nennen Sie uns bitte 3 Punkte, warum ein Unternehmen aus der Veranstaltungsbranche Sie wählen sollte.

Erhard Grundl:

  • “Wir verstehen die Branche in Gänze, mit ihren Gewerken und ihrer Bedeutung, nicht nur für die Kultur- und Kreativwirtschaft.
  • Wir setzen auf Dialog und Bündnisse mit der Branche, um politische Programme zu entwickeln.
  • Wir unterstützen frühzeitig – strukturell und finanziell – bei der anstehenden ökologischen Transformationsanforderungen, vor der die Branche steht.”

Wann würden Sie wieder eine Veranstaltung wie zum Beispiel: Theater, Oper, Konzert besuchen?

Erhard Grundl: “Sobald sich die Türen öffnen, bin ich dabei.”

Das Interview führte EVENTFAQ mit Erhard Grundl am 14.06.2021.

Urheberangabe für das/die Foto(s) (Symbolfoto):