Breaking News
- No posts where found
Marketing
„Malle-Party“ kann abgemahnt werden
12. Dezember 2019
Der Name einer Veranstaltung kann nicht nur Vorteile bringen, sondern auch eine teure Abmahnung. In diesem Beitrag geht es um das Beispiel „Malle“.
WeiterlesenVeranstaltungsnamen als Marke eintragen?
03. Juni 2019
Veranstalter versuchen aus vielerlei Gründen, den Namen ihrer Veranstaltung als Marke eintragen zu lassen und damit zu schützen. Die zu schützende Bezeichnung muss aber, wenn Sie eine Marke werden soll, eine Reihe von Anforderungen erfüllen, u.a. muss sie eine sog. Unterscheidungskraft besitzen. Diese Anforderung stelle ich heute am Beispiel von Veranstaltungsnamen mit einer geographischen Ortsangabe etwas genauer vor:
WeiterlesenWerbemails: Wann sind sie erlaubt?
17. April 2019
Darf man Werbung per Mail verschicken? Bzw. man darf man Werbung per Mail verschicken? Vorweg: „Werbung“ WeiterlesenWerbung in der E-Mail-Signatur
01. März 2019
Ist Werbung - z.B. ein Banner, der die nächste Veranstaltung ankündigt - in der Mailsignatur erlaubt WeiterlesenGutscheine können verbotene Werbung sein
18. Oktober 2018
E-Mails sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Dennoch – oder gerade deswegen – wird das Verschicken von E-Mails streng reglementiert: Wann darf man wem welche Mails schicken? Und ändert sich das, wenn ich dem Empfänger einen Gutschein maile?
WeiterlesenMitarbeiter des Monats: Spöttische Werbekampagne rechtmäßig
04. September 2018
MAn muss sich heute etwas einfallen lassen, wenn man auffallen möchte. Ein Mietwagenvermieter konnte nun zweifachen
WeiterlesenWerbung in der Mail-Signatur: Erlaubt oder unerlaubt?
05. Juli 2018
Werbung per E-Mail ist billig und einfach. Was für den Sender angenehm ist, ist für den Empfänger oftmals nervig, vor allem, wenn es Werbe-Mails sind. Werbe-Mails darf man nur unter engen Voraussetzungen verschicken; gilt das auch für kleine Werbebanner in der Mail?
WeiterlesenWerbeanrufe oder Werbemails: Wann sind sie erlaubt?
15. Juni 2018
Die Bundesregierung möchte die bisherigen Regelung zur Bekämpfung von missbräuchlichen Werbeanrufen nochmals verstärken (Entwurf). Diese Regelungen gelten aber nur gegenüber Verbrauchern, also wenn ein Verbraucher angerufen wird. Hier soll der Anrufer künftig nachweisen müssen, dass der Vertrag nach dem Telefonat (nochmals) schriftlich zustande gekommen war. Wie ist die Rechtslage bei Werbeanrufen gegenüber Unternehmern?
WeiterlesenNewsletter: Einwilligung ist nicht gleich Einwilligung
23. März 2018
Urheberangabe für das/die Foto(s) (Symbolfoto): Thomas-Waetke_Profil: © Sebastian Heck
WeiterlesenName: Olympia gibt es nicht nur bei Olympia
12. Dezember 2017
Namen und Bezeichnungen von Veranstaltungen können einen erheblichen Marktwert haben. Dies hat ein Veranstalter zu spüren
Weiterlesen