
Baurecht
Teamzelte und Werkstattzelte über 75 qm auf Privatgrundstücken brauchen Genehmigung
09. Dezember 2020
Ein Betreiber einer Autorennstrecke wollte auf Privatgrundstücken mehrere Zelte mit mehr als 75 qm Grundfläche aufstellen und diese an die Teams überlassen. Diese Zelte sollten u.a. als Werkstätten für die Fahrzeuge genutzt werden.
WeiterlesenVeranstaltung in Räumen und/oder unter freiem Himmel?
05. Oktober 2020
Die Corona-Verordnungen der Länder unterscheiden u.a. zwischen Veranstaltungen in Räumen und unter freiem Himmel. Dabei tun sich reichlich viele Probleme auf, aus denen ich drei erläutern möchte.
WeiterlesenLüften in der Corona-Pandemie
21. September 2020
Das SARS-CoV-2-Virus wird vor allem respiratorisch durch Tröpfchen und Aerosole übertragen. Daher kommt neben dem Abstandsgebot und den Kontaktbeschränkungen der Innenraumlufthygiene eine große Bedeutung beim Infektionsschutz zu.
WeiterlesenImmer noch nicht: Der Betreiber ist NICHT für die Sicherheit der Veranstaltung verantwortlich!
26. Februar 2020
Da immer noch erstaunlich verbreitet die Meinung ist, dass der Betreiber einer Versammlungsstätte für die bei ihm stattfindende Veranstaltung verantwortlich sei, sei nochmals wiederholt: Nein! Warum nicht? Das erkläre ich (nochnmals) in diesem Beitrag:
WeiterlesenWenn die Hütte abbrennt, die baurechtswidrig errichtet wurde
19. Februar 2020
Wer bspw. baurechtswidrig eine bauliche Anlage errichtet, kann für einen von der baulichen Anlage ausgehenden Schaden zur Verantwortung gezogen, auch wenn nicht erwiesen ist, dass er die Ursache gesetzt hatte.
WeiterlesenKontrolle des Handlaufs
13. Februar 2020
Im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht muss man an viele Details denken – in diesem Beitrag erläutere ich das am Beispiel eines Handlaufs an einer Treppe.
WeiterlesenNässe: Warnschild nur ausreichend, wenn Bauvorschriften eingehalten
15. Januar 2020
Ist der Boden nass, kann man ausrutschen. Ist der Boden schräg bzw. bspw. eine schräge Rampe oder eine Treppe, kann es umso gefährlicher werden. Nun hat sich der Bundesgerichtshof mit der Frage beschäftigt, ob ein Warnschild ausreichend ist.
WeiterlesenEine Detailbetrachtung des § 40 MVStättVO
16. Dezember 2019
In diesem Beitrag erläutere ich die Auslegung des § 40 Absatz 2 und Absatz 3, d.h. wie der Text dieser Vorschrift zu verstehen ist: Denn, man kann ihn so oder so verstehen…
WeiterlesenMuss ein VfV anwesend sein, (nur) wenn die MVStättVO anwendbar ist?
03. Dezember 2019
Muss ein Verantwortlicher für Veranstaltungstechnik automatisch anwesend sein, nur/wenn die Versammlungsstättenverordnung anwendbar ist?
WeiterlesenDie Veranstaltungsleitung – eine ernüchternde Analyse?
26. November 2019
Was sind die Aufgaben eines Veranstaltungsleiters? Eine Analyse von Thomas Waetke, die auch kritisch die Verkaufsargumente für Fortbildungen und Dienstleistungen hinterfragt.
Weiterlesen