Breaking News
- No posts where found
Arbeitsrecht
Wenn der Arbeitnehmer freiwillig…
12. März 2021
Darf ein Arbeitnehmer länger arbeiten, wenn er es freiwillig möchte? Solche und ähnliche Fragen aus dem Alltag klären wir in diesem Beitrag.
WeiterlesenMusiker zu 3000 Euro Bußgeld für Auftritt seines Kindes verurteilt
17. Februar 2021
Der Musiker Angelo Kelly wurde vom Amtsgericht Haßfurt zu einem Bußgeld verurteilt, weil sein 4-jähriger Sohn bei einem Auftritt nach 17 Uhr mitgespielt, mitgesungen und einen Song interpretiert hatte. Was sagt der Musiker dazu?
WeiterlesenKündigung des Arbeitsvertrages in der Pandemie
09. Februar 2021
Wenn der Arbeitgeber pandemiebedingt einen Arbeitsvertrag kündigen will, muss er besonders aufpassen: Leicht wird es nicht, wenn im Betrieb mehr als 10 Arbeitnehmer sind; die Behauptungen „Pandemie“ und „Umsatzeinbruch“ reichen nämlich nicht aus.
WeiterlesenHaftet Arbeitnehmer für Fehler?
30. Januar 2021
Haftet Arbeitnehmer für Fehler? Ja, wenn er fahrlässig oder vorsätzlich rechtswidrig handelt oder eine gebotene Handlung fahrlässig oder vorsätzlich unterlässt. Hier ein Überblick.
WeiterlesenArbeiten am Sonntag: Genehmigung nur, wenn nicht selbst verursacht
29. Januar 2021
Viele Veranstaltungen finden am Sonntag statt oder werden am Sonntag auf- oder abgebaut. Oft wird übersehen, dass er „heilig“ ist: Grundsätzlich ist Arbeiten an einem Sonntag verboten. Das Bundesverwaltungsgericht hat etwas klargestellt:
WeiterlesenAb ins Homeoffice – um den Datenschutz kümmern wir uns hinterher?
27. Januar 2021
Aktuell gibt es die Pflicht des Arbeitgebers, seinen Arbeitnehmern Homeoffice zu ermöglichen, sofern nicht wichtige betriebliche Gründe dagegen sprechen. Was bedeutet das bspw. für den Datenschutz?
WeiterlesenImpfpflicht durch den Arbeitgeber?
22. Dezember 2020
Kann der Arbeitgeber seine Arbeitnehmer zur Impfung gegen Sars-CoV-2 auffordern bzw. im Arbeitsvertrag eine Impfpflicht vereinbaren? Oder kann er eine freiwillige Impfung belohnen?
WeiterlesenCrowdworker können scheinselbständig sein
17. Dezember 2020
Der moderne Paketauslieferer ist in Zeiten der vielbeschworenen Plattformökonomie der Crowdworker: Nun hat das Bundesarbeitsgericht eine gleichermaßen überraschende wie wenig überraschende Entscheidung gefällt.
WeiterlesenReferentenvorstellung Kathrin Eisenmann
10. Dezember 2020
Sie ist eine Referentin bei unseren 1. Karlsruher Eventrecht-Tagen: Kathrin Eisenmann ist Rechtsanwältin mit dem Schwerpunkt Arbeitsrecht.
WeiterlesenAbgrenzung zur ANÜ: Werkvertrag nur, wenn Auftragnehmer fähig ist, ein Werk abliefern zu können
22. September 2020
Die Abgrenzung zwischen Werkvertrag und Arbeitnehmerüberlassung (ANÜ) ist selten einfach. Hier erläuterer ich ein Urteil des Landesarbeitsgerichts München.
Weiterlesen