 |
107396 |
Rechtshandbuch2020 |
|
|
 |
104816 |
Produktbild Handbuch |
|
|
 |
104814 |
Die 8. Auflage kann bestellt werden |
|
|
 |
100283 |
Vertrag zerrissen |
|
© zimmytws / 123RF Standard-Bild |
 |
99708 |
Wochenrückblick |
|
© Olga Yastremska / 123RF Standard-Bild |
 |
99470 |
Teamvorstellung |
|
Bildrechte beim Autor |
 |
99463 |
Ilka Neunzling |
|
Bildrechte beim Autor |
 |
99462 |
Kristin Zimmermann |
|
Bildrechte beim Autor |
 |
99461 |
Thomas Waetke |
|
Bildrechte beim Autor |
 |
99460 |
Timo Schutt |
|
Bildrechte beim Autor |
 |
99459 |
Manuela Brodback |
|
Bildrechte beim Autor |
 |
99302 |
Weihnachten 2020 |
|
© lightfieldstudios / 123RF Standard-Bild |
 |
98675 |
advent-calendar-1236036_1920 |
|
© congerdesign - pixabay.com |
 |
98599 |
EVENTFAQ FORUM |
|
© rawpixel / 123RF Standard-Bild |
 |
97914 |
Gerichtshammer |
|
© nanastudio / 123RF Standard-Bild |
 |
97687 |
Gericht Hammer |
|
© nanastudio / 123RF Standard-Bild |
 |
97348 |
Shutdown_sos |
|
|
 |
97333 |
Big Red Button |
|
|
 |
96832 |
Gerichtsurteil |
|
© Sergii Gnatiuk / 123RF Standard-Bild |
 |
96501 |
Search Engine Security |
|
© ktsdesign / 123RF Standard-Bild |
 |
96190 |
Veranstaltungen Corona Überblick (1) |
|
|
 |
96117 |
Magnetic compass on laptop keyboard |
|
© scanrail / 123RF Standard-Bild |
 |
95414 |
Header Alternativer Termin und Ort |
|
|
 |
95394 |
Businesswoman writing question marks on colorful sticky note pap |
|
© stevanovicigor / 123RF Standard-Bild |
 |
95390 |
Ventilation system on the ceiling of large buildings. Ventilation pipes in silver insulation material hanging from the ceiling inside new building. |
|
© Volodymyr Shtun / 123RF Standard-Bild |
 |
95001 |
Veranstaltungen Corona |
|
© Kateryna Kon / 123RF Standard-Bild |
 |
95000 |
Landesregelungen VStättVO |
|
© raywoo - Fotolia.com |
 |
94999 |
VStättVO Baden-Württemberg |
|
© raywoo - Fotolia.com |
 |
94998 |
VStättVO Bayern |
|
© raywoo - Fotolia.com |
 |
94997 |
VStättVO Berlin |
|
© raywoo - Fotolia.com |
 |
94996 |
VStättVO Brandenburg |
|
© raywoo - Fotolia.com |
 |
94995 |
VStättVO Bremen |
|
© raywoo - Fotolia.com |
 |
94994 |
VStättVO Hamburg |
|
© raywoo - Fotolia.com |
 |
94992 |
VStättVO Hessen |
|
© raywoo - Fotolia.com |
 |
94991 |
VStättVO Nordrhein-Westfalen |
|
© raywoo - Fotolia.com |
 |
94990 |
VStättVO Niedersachsen |
|
© raywoo - Fotolia.com |
 |
94989 |
VStättVO Mecklenburg-Vorpommern |
|
© raywoo - Fotolia.com |
 |
94988 |
VStättVO Saarland |
|
© raywoo - Fotolia.com |
 |
94986 |
VStättVO Rheinland-Pfalz |
|
© raywoo - Fotolia.com |
 |
94985 |
VStättVO Sachsen |
|
© raywoo - Fotolia.com |
 |
94984 |
VStättVO Sachsen-Anhalt |
|
© raywoo - Fotolia.com |
 |
94983 |
VStättVO Schleswig-Holstein |
|
© raywoo - Fotolia.com |
 |
94982 |
VStättVO Thüringen |
|
© raywoo - Fotolia.com |
 |
94980 |
Thüringen |
|
© Kateryna Kon / 123RF Standard-Bild |
 |
94978 |
Schleswig-Holstein |
|
|
 |
94976 |
Sachsen-Anhalt |
|
© Kateryna Kon / 123RF Standard-Bild |
 |
94974 |
Sachsen |
|
© Kateryna Kon / 123RF Standard-Bild |
 |
94972 |
Rheinland-Pfalz |
|
© Kateryna Kon / 123RF Standard-Bild |
 |
94969 |
Nordrhein-Westfalen |
|
© Kateryna Kon / 123RF Standard-Bild |
 |
94967 |
Niedersachsen |
|
© Kateryna Kon / 123RF Standard-Bild |
 |
94965 |
Mecklenburg-Vorpommern |
|
|
 |
94963 |
Hessen |
|
© Kateryna Kon / 123RF Standard-Bild |
 |
94961 |
Hamburg |
|
© Kateryna Kon / 123RF Standard-Bild |
 |
94959 |
Bremen |
|
© Kateryna Kon / 123RF Standard-Bild |
 |
94957 |
Brandenburg |
|
© Kateryna Kon / 123RF Standard-Bild |
 |
94955 |
Berlin |
|
© Kateryna Kon / 123RF Standard-Bild |
 |
94953 |
Saarland |
|
© Kateryna Kon / 123RF Standard-Bild |
 |
94950 |
Baden-Württemberg |
|
© Kateryna Kon / 123RF Standard-Bild |
 |
94948 |
Bayern (1) |
|
© Kateryna Kon / 123RF Standard-Bild |
 |
94412 |
114166509_s |
|
© Ivan Kameniaka / 123RF Standard-Bild |
 |
88162 |
Scheiben wischen Hygiene |
|
© belchonock / 123RF Standard-Bild |
 |
88144 |
AGB_neu |
|
|
 |
88143 |
AGB_neu_quer |
- Achtung: Falle!
- Wie wird die Coronakrise die Veranstaltungslandschaft juristisch verändern?
- Aufpassen: Individuelle Absprachen können eine Falle sein!
- DMC
- NDA (CDA)
- Datenschutzrecht
- Landesregelungen Versammlungsstättenverordnung
- Versammlungsstättenverordnung Bremen
- Wann ist ein Überziehen der Arbeitszeit erlaubt?
- Fahrverbote auf Autobahnen
- Eventagentur
- Innerhalb eines Gemeinschaftsbetriebs keine ANÜ
- Zahlungen an KG nicht KSK-abgabepflichtig
- Buffet schneller leer als gedacht: Haftet der Caterer?
- Keine Holzkeile in der Tür
- Dienstleistung vs. Verkauf von Gegenständen
- Was bedeutet: „Während des Betriebs von Versammlungsstätten“?
- Messerecht
- Messe
- Verkehrssicherungspflicht für Zirkuszelt
- Notausgang ist nicht gleich Haupteingang
- Abgrenzung Arbeitsweisung und werkvertragliche Anweisung
- BGH würdigt Compliance bei Höhe von Bußgeldern
- Strafbares Aufhalten von Brandschutztüren
- Steuersatz beim Verkauf von Popcorn
- Gast von Türstehern totgeprügelt
- Aufgaben des Veranstaltungsleiters
- Weihnachtsfeiern mit Recht feiern
- Scheinselbständigkeit: Parallele zur Pflegefachkraft?
- DIN-Norm nicht beachtet ist Verletzung von Verkehrssicherungspflicht
- BayVGH: Alte Fahrgeschäfte müssen auf neustem Stand sein
- Auftrag an Agentur kann Werkvertrag sein
- Zitate dürfen nur mit Zustimmung genutzt werden
- Ansprüche aus dem IfSchG? Eine Analyse des ersten Urteils
- Scheinselbständigkeit bei höchstpersönlicher Leistung?
- Auch persönliche Notizen unterfallen der DSGVO
- BGH: Nebenkosten für Tickethandel unwirksam
- Zweck erreicht oder Löschung gefordert: Müssen Daten gelöscht werden?
- Neues von der DSGVO-Front: Löschen und die Beweise sind weg?
- Wann braucht man für eine Veranstaltung eine Genehmigung?
- EuGH-Urteil: Markt- und Messeveranstalter aufgepasst!
- Absage einer Veranstaltung: Ansprüche der Besucher?
- Musikwiedergabe: Öffentlich oder nicht öffentlich?
- BGH bestätigt GEMA-Tarif für Stadtfeste
- Dürfen von einem Konzert Aufnahmen gemacht werden?
- Zahlungspflicht des Mieters für die GEMA
- Bundesfinanzhof zur Weisungsgebundenheit
- Sicherheitskonzepte auch für kleine Events?
- Erhöhte Vorsichtsmaßnahmen bei minderjährigen Besuchern?
- Verkehrssicherungspflicht bei „kleinen“ Vereinsfesten
- Barrierefreiheit
- Vorsicht bei Freien Mitarbeitern – das Beispiel Tontechniker
- Urteile zur Umsatzsteuer auf Eintrittskarten
- Vorsicht beim Zurechtbiegen von Vorschriften!
- Wach-, Sicherheits- und Ordnungsdienst: Who ist who?
- Tipps für eine (rechts-)sichere Veranstaltung (Nr. 2)
- Tipps für eine (rechts-)sichere Veranstaltungen (Nr. 4):
- Rollatoren in der Versammlungsstätte
- Tipps für eine (rechts-)sichere Veranstaltungen (Nr. 6):
- Muss der Betreiber sein Sicherheitskonzept individualisieren?
- Justizministerin will Insolvenzantragsfrist länger aussetzen
- Wer ist Betreiber i.S.d. VStättV bei einem Platz/Wiese?
- Umsatzsteuer bei DJ-Party
- Vorsicht Scheinselbständigkeit: Keine Rosinenpickerei
- Haftungsausschluss auf der Eintrittskarte
- Fotos in der Präsentation
- Höchstes Gericht bestätigt Risiko der Scheinselbständigkeit
- Zulassung zum Weihnachtsmarkt
- Arbeitszeit auf Veranstaltungen gilt nicht für Freie Mitarbeiter…?
- Wann muss der Veranstalter einen Sicherheitsdienst haben?
- Bei welcher Raumgröße sind zwei Ausgänge erforderlich?
- Schutz vor Lärm
- Corona: Landgericht Hannover entscheidet über erste Entschädigungsklage
- Sturz in historischem Gebäude? Wer haftet?
- Was tun im Schadensfall?
- Veranlassung zur Selbstgefährdung führt nicht zur Haftung
- Augsburg: Platzvergabe auf Weihnachtsmarkt muss neu geprüft werden
- Besucherandrang höher als erwartet?
- Zulassung zum Weihnachtsmarkt: Kriterien müssen rechtzeitig bekannt gemacht werden
- Ausfall des Künstlers ist Risiko des Veranstalters
- Messestand kann beweglicher Geschäftsraum sein
- Umsatzsteuer bei der Vermietung einer Standfläche auf der Kirmes?
- Bars und Kneipen: Untersagung der Außenbewirtschaftung rechtswidrig
- Event-Compliance
- Mitarbeit gesucht: Aushilfe, Befristung, ANÜ, Werkvertrag…?
- Auftragsverarbeitung auch in der Eventbranche
- Checkliste Vertragsschluss
- Zusammenarbeit zweier Unternehmen: Wer muss wen datenschutzrechtlich informieren?
- Die gemeinsame Verantwortung spielt eine größere Rolle als gedacht
- Vorgaben für Videoüberwachung sollen erleichtert werden
- Videoüberwachung durch nicht-öffentliche Stellen
- Steuerrechtliche Änderung beim Sponsoring
- Baum fällt knapp neben Zuschauern um
- Allergien bei den Teilnehmern abfragen?
- Psychische Belastung am Arbeitsplatz
- Pflichten zum Schutz der Arbeitnehmer
- Die Höhenangst beim Seminarteilnehmer
- Absage von Events wegen Japan?
- Entscheidung, Urteil, Berlin, Bayern… was bedeutet die Terror-Entscheidung aus Berlin?
- Zugangskontrollen bei Stadtfesten?
- Darf dem Besucher der Zutritt verweigert werden?
- Veranstaltung kann eine Versammlung sein
- Wer haftet für Diebstahl auf dem Parkplatz?
- Festsetzung
- Brauchtumsveranstaltung
- DSGVO
- Fliegende Bauten
- Hausrecht
- privat
- Security & Sanitäter
- Veranstalter
- Events sind nicht automatisch verboten, weil sie nicht erlaubt sind
- Daten in die USA? Fanpage, Tracking-Tools, Webinar-Tools, Newsletter-Versand…?!
- Gefährdungsbeurteilung
- Evakuierungshelfer
- Verwaltungsgericht Bremen zur pauschalen Begrenzung von Personenzahlen
- Laserschutzbeauftragter
- Sicherheitsbeauftragter
- Brandschutzhelfer
- Verantwortlicher für Veranstaltungstechnik
- Koordinatoren
- Warum ist das so? Genehmigung befreit nicht von der Haftung
- Andere Rechtslage bei Kleinveranstaltungen?
- Der Auftrag des Veranstalters an die Agentur
- Großveranstaltungen werden bis (mindestens) 31.08.2020 verboten!
- Haftung des Veranstalters bei Ansteckung eines Besuchers mit dem Coronavirus?
- Großveranstaltungen weiterhin verboten – aber nicht alle?
- Vereinsfest
- Neue Corona-Verordnung in NRW
- Organisationsverschulden
- Auswahlverschulden
- Aufsicht führende Personen
- Aufbau, Abbau einer Veranstaltung
- Befähigte Personen
- Brandschutzbeauftragter
- Fahrgeschäfte
- Personal
- Requisiteur
- Sicherheit auf Veranstaltungen
- Notfall, Krise
- Besteuerung der Eintrittsgelder in einen Freizeitpark
- Übungsaufgabe: Es ging noch gar nicht richtig los, da hört es schon auf
- Freiburger Fußball-Stadion: Keine Spiele in Ruhe- und Nachtzeiten
- Was wichtig ist, kann geheim sein
- Ort der Veranstaltung
- Internationales Recht
- Veranstaltungsarten
- Versammlung
- Haftet der Veranstalter eines Superspreader-Events auf Schadenersatz?
- Videoüberwachung auf Veranstaltungen: Datenschutz im Fokus
- Regierung: Strengere Regelungen für Veranstaltungen geplant
- Corona: Geschlossene oder öffentliche Veranstaltung
- Schausteller wollen Beschränkungen gerichtlich überprüfen lassen
- EuGH-Urteil: Arbeitgeber müssen jede Arbeitszeit erfassen
- Reiseverbote durch Übernachtungsverbote?
- Entschädigung gegen den Staat? LG Berlin weist Klage ab
- Schleswig-Holstein: Beherbergungsverbot bleibt
- Schutz von Eventkonzepten
- Blickfangwerbung und Sternchenhinweise
- Sicherheitskoordinator
- Gastwirt haftet für fehlendes Gitter
- Urheberrechte im Arbeitsverhältnis
- Mietzahlung: 15 % Umsatzeinbußen sind nicht unzumutbar
- Einwilligung des Gastes in Infektionsrisiko?
- Ab 2. November kommt der zweite Shutdown
- Was ist der „Vorteil“ von Höherer Gewalt?
- Erstes Urteil zum „Teil-Lockdown“
- Berlin: Konzertverbot bleibt vorerst
- Schleswig-Holstein: Verbote auch dort rechtmäßig
- Vermieter hat Hausrecht bzgl. Teilnehmerzahlen
- Verbietet NRW ernsthaft Studioaufzeichnungen digitaler Eventformate?!
- NRW: Aktuelle Maßnahmen rechtmäßig
- Gibt es dazu ein Urteil?
- Die Höhere Gewalt wird ausgeschlossen. Wirklich?
- Notfallplan: Vorbereitet auf den Fall der Fälle
- Ist die geplante Veranstaltung erlaubt oder verboten?
- Bundestag ändert Infektionsschutzgesetz
- Impfung, Medikamente, Schnelltests, Luftfilter… wie geht es weiter?
|
|
 |
87552 |
Law theme, mallet of judge, wooden gavel |
|
© Sebastian Duda / 123RF Standard-Bild |
 |
87545 |
Berechnung Geschäftsgebühr |
|
|
 |
87115 |
preview-gallery-DSP_Logo-1 |
|
|
 |
87067 |
Fragen-Freitag(1) |
|
|
 |
86905 |
66332341 - professional digital video camera. accessories for 4k video cameras. |
|
© Maxim Tarasyugin / 123RF Standard-Bild |
 |
86416 |
ecommerce-3640321_1920 |
|
Tumisu - pixabay.com |
 |
85548 |
Fragen |
|
|
 |
85316 |
Person standing on tiled floor with a red line. Concept of keep distance, social distancing, quarantine or isolation |
|
|
 |
85304 |
Hygieneplan_quer |
|
|
 |
85303 |
Hygieneplan |
|
|
 |
85056 |
Abstand halten |
|
© Ida Åkerblom / 123RF Standard-Bild |
 |
85052 |
Coronaberatung3_quer |
|
|
 |
85051 |
CoronaBeratung3 |
|
|
 |
84934 |
Newsletter_quer |
- Infektionsschutz und Hygiene
- Nichtraucherschutz
- Riskant: Feste Stundensätze und Aufschlag auf die Kosten
- Großveranstaltung
- Checklisten
- Kein Sonderweg für Berliner Hotels
- Aufenthaltsdauer in einem Raum ist ein Problem (?)
- Tracking auf der Webseite: Der alte Cookiebanner hat ausgedient!
- Deckelung in Berlin auf derzeit 150 Personen nicht zu beanstanden
- Regelwerke
- Events und Termine
- Streaming
- Verstoß gegen Corona-Verordnung = Haftung für Schäden im Lockdown?
- Links
- Datenschutzrecht
- Datenschutzbeauftragter
- Landgericht Hannover: Wohl kein Entschädigungsanspruch für Gastwirt
- Kiste fällt auf den Kopf: Verkehrssicherungspflicht verletzt?
- Unfallverhütung
- Arbeitssicherheit
- Volksfest
- Zeitarbeit / Leiharbeit
- Welche Qualifikation braucht ein Veranstaltungsleiter?
- Waffen
- Versicherungsrecht
- Versammlungsstättenverordnung Sachsen-Anhalt
- Versammlungsstättenverordnung Hamburg
- Versammlungsstättenverordnung Baden-Württemberg
- Versammlungsstätte
- Verkehrssicherung
- Veranstaltungstechnik
- Übungsaufgaben
- Tiere in der Veranstaltung und Kutschpferde
- Szenenfläche
- Stunts
- Steuerrecht
- Hygienebeauftragter
- Scheinselbständigkeit
- Sachkundige Personen
- Sachkundige Aufsichtsperson
- Requisiten
- Proben für Veranstaltungen
- Öffentlichkeit
- Mietvertrag Checkliste: Miete einer Location
- MICE
- Mehrere Beteiligte
- Marketing
- Künstlersozialkasse
- Joint Controller
- Haftungsklausel
- Haftung
- Auftragsverantwortlicher
- Ausstellung
- Belehrte Personen
- Brandschutz und -verhütung
- Brandsicherheitswache
- Bühnen- und Studiofachkraft
- Geschlossene Veranstaltung
- Freier Mitarbeiter
- Flugshow
- Evakuierung
- Ersthelfer
- ePrivacyVO: Die e-Privacy-Verordnung der EU
- Checkliste: Vertrag zwischen Veranstalter und Eventagentur
- Crowdmanagement
- Die Veranstaltungsleitung – eine ernüchternde Analyse?
- Nebelmaschine verletzt Besucher
- BGH zur Telefonwerbung
- Keine Hochzeiten im Gewerbegebiet
- Haftung des Minderjährigen
- Mangel, Anzeige, Minderung
- Arbeitsschutz beim Abbau
- Kein gutgläubiger Erwerb von Bildern aus Datenbank
- Werbung in der Mail-Signatur: Erlaubt oder unerlaubt?
- Geschäftsführer leben gefährlich: Innenhaftung
- Alter Datenbestand, neue DSGVO: Was ist zu tun?
- Gericht: Schutz vor Terroranschlägen obliegt nicht dem Veranstalter
- Künstlersozialkasse: Abgabepflicht beim CSD
- Kaufvertrag auf der Messe: Innerhalb oder ausserhalb von Geschäftsräumen?
- Veranstaltungsleiter: Was darf er, was muss er?
- Umsatzsteuer bei Partyservice und „Spitzenküche“
- Werk- oder Dienstvertrag?
- Anforderungen an ein Sicherheitskonzept
- Wer erstellt Sicherheitskonzepte?
- Standplatzvergabe für Weihnachtsmarkt
- Gemeinnützigkeit befreit Verein nicht von Verantwortung
- Wann ist eine Veranstaltung traditionell?
- Umsatzsteuer bei einer Lesung
- Gefährliche Vermittlung
- Das Festzelt: Veranstalter oder Veranstalter und Betreiber oder…?
- Sicherheitsrisiko Kinderwagen?
- Unterschiede zwischen Betreiber SiKo zum Veranstalter-SiKo
- Ist ein Hinweis auf Rutschgefahr ausreichend?
- Was gehört zur Veranstaltungssicherheit?
- Arbeitszeit auf Veranstaltungen
- Betreiber ist für Sicherheit verantwortlich: welche Sicherheit?
- Urteil: Betreiber kann Veranstalter sein
- Wer sichert, ohne sichern zu müssen, muss richtig sichern
- Wann ist ein Räumungskonzept erforderlich und was muss darin enthalten sein? – Teil 3
- Preise des Fotografen: Einmal vereinbart, immer gültig?
- Schadenersatzpflicht wegen Stolperfallen auf der Treppe
- Rutschiger Boden
- Bedeutung der „Vertragsstrafe“
- Fremde Zitate als Motto?
- Kontrollen der Hotels durch den Reiseveranstalter
- Ratenzahlung gefällig?
- Gemeinsame Verantwortlichkeit: Probleme über Probleme
- Die Einwilligung in Werbemaßnahmen
- Die Abitur-GbR als Veranstalter und Vertragspartner
- Bäume auf dem Veranstaltungsgelände: Sicherheitsmaßnahmen?
- Abrechnungsbetrug beim Einsatz nicht qualifizierter Mitarbeiter
- „Untreue“ durch die Agentur?
- Die ePrivacy-VO wird wohl noch etwas dauern
- Kann der Arbeitgeber seine Beschäftigten ohne Bezahlung nach Hause schicken?
- Sie wollen kündigen! Vorsicht, Falle!
- Mietminderung bei fehlender Genehmigung und Fluchtmöglichkeit?
- Kündigung bei rechtswidrigem Verhalten des Auftraggebers?
- Vergütung der Agentur nach Kündigung
- Unfall oder Angriff: Schutz vor Fahrzeugen?
- Besuchern mit Assistenzhunden kann Zutritt verweigert werden
- Fotos von der Feier
- Fußballspiel ist Veranstaltung „unter freiem Himmel“
- Fußballstadion ist „unter freiem Himmel“
- Saarland: Kontaktnachverfolgung verfassungswidrig
- Datenpanne bei Software für Kontaktnachverfolgung
- Hygienekonzept für Veranstaltungen
- Brauchen wir ein „Veranstaltungsgesetz“?
- Übermittlung von Sicherheitskonzepten und Mitarbeiterlisten per E-Mail?
- Verkehrssicherungspflichten bei Silvester-Feuerwerk
- Vorhersage der Besucherzahl
- Coronavirus und Höhere Gewalt
- Öffentliche oder private Veranstaltung?
- Bülent Ceylan darf nicht vor 820 Zuschauern auftreten
- Mitverschulden
- Privater Vermieter muss Halle nicht an Partei überlassen
- Großveranstaltungen fallen aus: Kann der Besucher schon Eintrittsgelder zurückfordern?
- Fußballspieler als Comic-Figur urheberrechtlich geschützt
- Lüften in der Corona-Pandemie
- Karneval 2020/2021: NRW einigt sich mit Karneval-Hochburgen
- Geschäftsgeheimnis
- Gruppenbildung im Fußballstadion?
- Kontaktlisten größtenteils unbrauchbar?
- Baustellenverordnung: Bundesrat fordert Ausweitung auf Selbständige
- Gitter im Eingangsbereich
- Bremen: Freizeitpark muss vor dem Einzelhandel schließen
- Österreich kündigt millionenschwere Ausfallhaftung für Planungssicherheit an
- Winter und Recht
- Temporäre Nutzung einer Gaststätte
- Sachsen-Anhalt: Veranstaltungsverbote sind rechtmäßig
- Niedersachsen: Aktuelle Verbote sind rechtmäßig
- Saarland: OVG erklärt Teile der Verbote für rechtswidrig
- Veranstaltungsverbote: Verhinderung von Kontakten allgemein oder differenziert?
- Bundesverfassungsgericht entscheidet über Gastronomie-Verbot
- Kolumne: Das Sicherheitskonzept – Teil 2: Wer ist zuständig?
- Entscheidet das Bundesverfassungsgericht über die Gutscheinlösung?
- Abgrenzung zur ANÜ: Werkvertrag nur, wenn Auftragnehmer fähig ist, ein Werk abliefern zu können
- MVStättVO 2014
- Verfassungsgerichtshöfe in NRW und Bayern entscheiden über Corona-Verordnung
- Verjährung bei Ticketerstattung
- Lockdown beschlossen – kommt die Vermutung der Vertragsstörung?
- Rolling Stones keine Arbeitnehmer
- Keine gewerbesteuerrechtliche Hinzurechnung bei Überlassung von Hotelzimmern an Reiseveranstalter
- Vorsicht bei Auschnitten aus fremden Werken
- Vorsicht bei einer GbR als Vertragspartner
- Moderatorentätigkeit kann KSK-Abgabepflicht auslösen!
- Gaga-Auftritt eines Comedian im Fernsehen: Was können die Rechtsfolgen sein?
- Wer krank ist, muss mit den Hunden draußen bleiben?
- Internationalität im Vertrag
- Haftung innerhalb des Betriebs
- Wann liegt ein besonderer Anlass im Sinne des § 12 GastG vor?
- Autsch… Entwurf eines Gesetzes zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Veranstaltungsvertragsrecht
- Der Coronavirus und die Stornoklausel
- Wenn die Hütte abbrennt, die baurechtswidrig errichtet wurde
- Kein Unfallversicherungsschutz bei Besuch eines Volksfests nach einer Fortbildung
- Scheinselbständigkeit in der Veranstaltungsbranche?
- Muss ein VfV anwesend sein, (nur) wenn die MVStättVO anwendbar ist?
- Kein ermäßigter Steuersatz bei gemeinnützigem Zweckbetrieb im Wettbewerb
- Lange Verjährungsfristen = viel Risiko
- Vereinsmitglied hilft und erleidet Unfall
- Datenerhebung zum Zweck der Veranstaltungssicherheit?
- Reduzierte Umsatzsteuer bei Konzerten und Theatern
- Betroffener willigt ein: Wann müssen seine Daten gelöscht werden?
- Panoramafreiheit bei zeitlich begrenzten Kunstwerken?
- Was sollte man tun, damit Compliance wirkt?
- Anforderungen an den Urheberschutz eines Logos
- Was gilt für den Schutz der Anwohner?
- Pflichtenübergang im Mietvertrag?
- Der Datentransfer in die USA steht auf dem Prüfstand
- Sicherheitsmaßnahmen bei Wasserskianlagen
- Keine Lust? Macht keinen Sinn? Unnötig?
- Rechtliche Einordnung eines Vertrages bei Mischverträgen
- Rechtsausschuss bestätigt Geschäftsgeheimnisgesetz
- Bargeld auf Veranstaltungen
- Kann die Behörde ein Sicherheitskonzept verlangen?
- Was sind die Grundpflichten des Arbeitgebers?
- Datenschutz in der Zeitarbeit
- Absicherung der Bühnenkante
- Was ist in der KW 51 passiert?
|
|
 |
84933 |
Newsletter |
|
|
 |
83927 |
Tastatur Help |
|
© zamollxis / 123RF Standard-Bild |
 |
83740 |
Cancelled |
|
© Artur Szczybylo / 123RF Standard-Bild |
 |
83078 |
Leere Hosentasche |
|
© nito500 / 123RF Standard-Bild |
 |
83046 |
Krisensichere AGB |
|
© Sergiy Tryapitsyn / 123RF Standard-Bild |
 |
82311 |
Onlineberatung_quer |
- Verwaltungsgericht bestätigt Veranstaltungsverbot
- Gute Sache: Aussetzung der Insolvenzantragspflicht kommt!
- Entschädigung nach § 56 Infektionsschutzgesetz?
- Zweite Variante: Entschädigung aufgrund § 65 IfSG?
- Der Coronavirus und die Stornoklausel
- Vermieter darf Partei Überlassung seiner Halle verweigern
- Kündigungen wegen Corona?
- Veranstaltung im Mai kann heute nicht verboten werden
- Die Pandemie als Höhere Gewalt?
- Autsch… Entwurf eines Gesetzes zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Veranstaltungsvertragsrecht
- Regelwerke
- Verantwortliche
- Internationalität im Vertrag
- Hygiene-Compliance als sanktionierte Unternehmenspflicht
- Verwaltungsgericht: Beschränkung auf 800 qm Verkaufsfläche rechtswidrig
- Kommt bald: Gesetz zur Stärkung der Integrität in der Wirtschaft
- Checkliste Vertragsschluss
- Versammlungsstättenverordnung Bremen
- Versammlungsstättenverordnung Rheinland-Pfalz
- Versammlungsstättenverordnung Sachsen
- Wer krank ist, muss mit den Hunden draußen bleiben?
- Urteil: Arbeitszeiterfassung auch ohne gesetzliche Grundlage notwendig
- Veranstaltungen durchführen! Aber wie?
- Agenturvertrag
- Datenschutz in der Corona-Krise: Erfassung von Besucherdaten
- Niedersachsen: Verwaltungsgericht stuft Corona-Verordung als teilweise rechtswidrig ein
- Checkliste digitale Events
- Checkliste Fotorecht
- Veranstaltungsarten
- Auch wenn es hektisch wird: Zeit für Mängelbehebung muss sein
- Bars und Kneipen: Untersagung der Außenbewirtschaftung rechtswidrig
- Vorschrift zur Kontaktdatenerhebung zulässig
- Am Freitag erste Gerichtsverhandlung zur Corona-Entschädigung
- Versammlungsstättenverordnung Saarland
- Abifeier
- Corona: Landgericht Hannover entscheidet über erste Entschädigungsklage
- Arbeitnehmerähnliche Person
- Arbeitnehmerüberlassung
- Arbeitsrecht
- E-Mails: Vorsicht bei Übermittlung von personenbezogenen Daten
- Versammlungsstättenverordnung Thüringen
- Versammlungsstättenverordnung Niedersachsen
- Versammlungsstättenverordnung Mecklenburg-Vorpommern
- Versammlungsstättenverordnung Brandenburg
- Versammlungsstättenverordnung Bayern
- Versammlungsstättenverordnung
- Versammlungsstätten
- Versammlung
- Verkehrssicherungspflicht
- Vereinsfest
- Verantwortlicher für Veranstaltungstechnik
- Veranstaltungsvertrag
- Veranstaltungssicherheit
- Veranstaltungsleiter
- Veranstaltungsarten und ihre Besonderheiten
- Veranstalter
- Urheberrecht
- Telefonakquise und Werbeanruf: Erlaubt oder verboten?
- Sicherheitskoordinator
- Sicherheitskonzept
- Sicherheitsbeauftragter
- Sicherheit auf Veranstaltungen
- Security & Sanitäter
- Rettungsweg
- Newsletter erfolgreich abonniert!
- Requisiteur
- Reiserecht
- privat
- Persönlichkeitsrecht
- Personal
- Notfall, Krise
- NDA (CDA)
- MVStättV 2005
- Messerecht
- Messe
- Master Vendor
- Marktrecht
- Laserschutzbeauftragter
- Landesregelungen Versammlungsstättenverordnung
- Künstlervertrag Checkliste: Vertrag mit dem Künstler
- Künstlervertrag
- KSK
- Koordinatoren
- Jugendschutz
- IT-Recht und IT-Sicherheit
- Hausrecht
- Aufbau, Abbau einer Veranstaltung
- Aufsicht führende Personen
- Auftragsverarbeitung
- Ausländersteuer
- Ausschmückung (Dekoration)
- Ausstattung
- Barrierefreiheit
- Baurecht
- Befähigte Personen
- Berechtigtes Interesse (DSGVO)
- Besuchersicherheit
- Betriebsveranstaltung
- Brandschutzbeauftragter
- Brandschutzhelfer
- Brauchtumsveranstaltung
- gewerbesteuerrechtliche Hinzurechnung
- Genehmigung
- GEMA
- Gefährdungsbeurteilung
- Fluchtweg
- Fliegender Bau
- Festsetzung
- Fliegende Bauten
- Fahrgeschäfte
- Eventagentur
- Event-Compliance
- Evakuierungshelfer
- Checkliste: Aufgaben des Mieters
- Checkliste: Der Betrieb einer Location
- Checkliste: Nach der Krise
- Datenschutzrecht
- DMC
- DSGVO
- DSGVO Checkliste
- Achtung: Falle!
- Hygiene- und Infektionsschutzstandards in Gastronomie gelten weiter
- Aufpassen: Individuelle Absprachen können eine Falle sein!
- Wann ist ein Überziehen der Arbeitszeit erlaubt?
- Fahrverbote auf Autobahnen
- Innerhalb eines Gemeinschaftsbetriebs keine ANÜ
- Zahlungen an KG nicht KSK-abgabepflichtig
- Buffet schneller leer als gedacht: Haftet der Caterer?
- Keine Holzkeile in der Tür
- Dienstleistung vs. Verkauf von Gegenständen
- Was bedeutet: „Während des Betriebs von Versammlungsstätten“?
- Verkehrssicherungspflicht für Zirkuszelt
- Notausgang ist nicht gleich Haupteingang
- Abgrenzung Arbeitsweisung und werkvertragliche Anweisung
- BGH würdigt Compliance bei Höhe von Bußgeldern
- Strafbares Aufhalten von Brandschutztüren
- Steuersatz beim Verkauf von Popcorn
- Gast von Türstehern totgeprügelt
- Aufgaben des Veranstaltungsleiters
- Weihnachtsfeiern mit Recht feiern
- Scheinselbständigkeit: Parallele zur Pflegefachkraft?
- DIN-Norm nicht beachtet ist Verletzung von Verkehrssicherungspflicht
- BayVGH: Alte Fahrgeschäfte müssen auf neustem Stand sein
- Auftrag an Agentur kann Werkvertrag sein
- Zitate dürfen nur mit Zustimmung genutzt werden
- Ansprüche aus dem IfSchG? Eine Analyse des ersten Urteils
- Scheinselbständigkeit bei höchstpersönlicher Leistung?
- Auch persönliche Notizen unterfallen der DSGVO
- BGH: Nebenkosten für Tickethandel unwirksam
- Zweck erreicht oder Löschung gefordert: Müssen Daten gelöscht werden?
- Neues von der DSGVO-Front: Löschen und die Beweise sind weg?
- Umsatzsteuer für die Vermittlung von umsatzsteuerfreien Tickets?
- Wann braucht man für eine Veranstaltung eine Genehmigung?
- EuGH-Urteil: Markt- und Messeveranstalter aufgepasst!
- Absage einer Veranstaltung: Ansprüche der Besucher?
- Musikwiedergabe: Öffentlich oder nicht öffentlich?
- BGH bestätigt GEMA-Tarif für Stadtfeste
- Dürfen von einem Konzert Aufnahmen gemacht werden?
- Zahlungspflicht des Mieters für die GEMA
- Bundesfinanzhof zur Weisungsgebundenheit
- Sicherheitskonzepte auch für kleine Events?
- Erhöhte Vorsichtsmaßnahmen bei minderjährigen Besuchern?
- Verkehrssicherungspflicht bei „kleinen“ Vereinsfesten
- Vorsicht bei Freien Mitarbeitern – das Beispiel Tontechniker
- Urteile zur Umsatzsteuer auf Eintrittskarten
- Vorsicht beim Zurechtbiegen von Vorschriften!
- Wach-, Sicherheits- und Ordnungsdienst: Who ist who?
- Tipps für eine (rechts-)sichere Veranstaltung (Nr. 2)
- Tipps für eine (rechts-)sichere Veranstaltungen (Nr. 4):
- Rollatoren in der Versammlungsstätte
- Tipps für eine (rechts-)sichere Veranstaltungen (Nr. 6):
- Muss der Betreiber sein Sicherheitskonzept individualisieren?
- Justizministerin will Insolvenzantragsfrist länger aussetzen
- Wer ist Betreiber i.S.d. VStättV bei einem Platz/Wiese?
- Umsatzsteuer bei DJ-Party
- Vorsicht Scheinselbständigkeit: Keine Rosinenpickerei
- Haftungsausschluss auf der Eintrittskarte
- Fotos in der Präsentation
- Höchstes Gericht bestätigt Risiko der Scheinselbständigkeit
- Zulassung zum Weihnachtsmarkt
- Arbeitszeit auf Veranstaltungen gilt nicht für Freie Mitarbeiter…?
- Wann muss der Veranstalter einen Sicherheitsdienst haben?
- Bei welcher Raumgröße sind zwei Ausgänge erforderlich?
- Schutz vor Lärm
- Sturz in historischem Gebäude? Wer haftet?
- Was tun im Schadensfall?
- Veranlassung zur Selbstgefährdung führt nicht zur Haftung
- Augsburg: Platzvergabe auf Weihnachtsmarkt muss neu geprüft werden
- Besucherandrang höher als erwartet?
- Zulassung zum Weihnachtsmarkt: Kriterien müssen rechtzeitig bekannt gemacht werden
- Wann ist ein Räumungskonzept erforderlich und was muss darin enthalten sein? – Teil 1
- Wann ist ein Räumungskonzept erforderlich und was muss darin enthalten sein? – Teil 2
- Ausfall des Künstlers ist Risiko des Veranstalters
- Messestand kann beweglicher Geschäftsraum sein
- Umsatzsteuer bei der Vermietung einer Standfläche auf der Kirmes?
- Mitarbeit gesucht: Aushilfe, Befristung, ANÜ, Werkvertrag…?
- Auftragsverarbeitung auch in der Eventbranche
- Zusammenarbeit zweier Unternehmen: Wer muss wen datenschutzrechtlich informieren?
- Die gemeinsame Verantwortung spielt eine größere Rolle als gedacht
- Vorgaben für Videoüberwachung sollen erleichtert werden
- Videoüberwachung durch nicht-öffentliche Stellen
- Steuerrechtliche Änderung beim Sponsoring
- Baum fällt knapp neben Zuschauern um
- Allergien bei den Teilnehmern abfragen?
- Psychische Belastung am Arbeitsplatz
- Pflichten zum Schutz der Arbeitnehmer
- Die Höhenangst beim Seminarteilnehmer
- Absage von Events wegen Japan?
- Entscheidung, Urteil, Berlin, Bayern… was bedeutet die Terror-Entscheidung aus Berlin?
- Zugangskontrollen bei Stadtfesten?
- Darf dem Besucher der Zutritt verweigert werden?
- Veranstaltung kann eine Versammlung sein
- Wer haftet für Diebstahl auf dem Parkplatz?
- Events sind nicht automatisch verboten, weil sie nicht erlaubt sind
- Daten in die USA? Fanpage, Tracking-Tools, Webinar-Tools, Newsletter-Versand…?!
- Verwaltungsgericht Bremen zur pauschalen Begrenzung von Personenzahlen
- Warum ist das so? Genehmigung befreit nicht von der Haftung
- Andere Rechtslage bei Kleinveranstaltungen?
- Kirmesbetrieb haftet für Stolperfalle Kabel
- Der Auftrag des Veranstalters an die Agentur
- Großveranstaltungen werden bis (mindestens) 31.08.2020 verboten!
- Haftung des Veranstalters bei Ansteckung eines Besuchers mit dem Coronavirus?
- Großveranstaltungen weiterhin verboten – aber nicht alle?
- Neue Corona-Verordnung in NRW
- Organisationsverschulden
- Auswahlverschulden
- Besteuerung der Eintrittsgelder in einen Freizeitpark
- Übungsaufgabe: Es ging noch gar nicht richtig los, da hört es schon auf
- Freiburger Fußball-Stadion: Keine Spiele in Ruhe- und Nachtzeiten
- Rechtsgebiete
- Was wichtig ist, kann geheim sein
- Ort der Veranstaltung
- Internationales Recht
- Haftet der Veranstalter eines Superspreader-Events auf Schadenersatz?
- Videoüberwachung auf Veranstaltungen: Datenschutz im Fokus
- Regierung: Strengere Regelungen für Veranstaltungen geplant
- Corona: Geschlossene oder öffentliche Veranstaltung
- Schausteller wollen Beschränkungen gerichtlich überprüfen lassen
- EuGH-Urteil: Arbeitgeber müssen jede Arbeitszeit erfassen
- Reiseverbote durch Übernachtungsverbote?
- Entschädigung gegen den Staat? LG Berlin weist Klage ab
- Schleswig-Holstein: Beherbergungsverbot bleibt
- Schutz von Eventkonzepten
- Blickfangwerbung und Sternchenhinweise
- Gastwirt haftet für fehlendes Gitter
- Gerichtsurteile in der Corona-Pandemie
- Urheberrechte im Arbeitsverhältnis
- Mietzahlung: 15 % Umsatzeinbußen sind nicht unzumutbar
- Einwilligung des Gastes in Infektionsrisiko?
- Erstes Gerichtsurteil: Pandemie ist Höhere Gewalt
- Ab 2. November kommt der zweite Shutdown
- Was ist der „Vorteil“ von Höherer Gewalt?
- Erstes Urteil zum „Teil-Lockdown“
- Berlin: Konzertverbot bleibt vorerst
- Schleswig-Holstein: Verbote auch dort rechtmäßig
- Vermieter hat Hausrecht bzgl. Teilnehmerzahlen
- Verbietet NRW ernsthaft Studioaufzeichnungen digitaler Eventformate?!
- NRW: Aktuelle Maßnahmen rechtmäßig
- Webinar-Handout
- Gibt es dazu ein Urteil?
- Die Höhere Gewalt wird ausgeschlossen. Wirklich?
- Notfallplan: Vorbereitet auf den Fall der Fälle
- Ist die geplante Veranstaltung erlaubt oder verboten?
- Bundestag ändert Infektionsschutzgesetz
- Impfnachweis und Testung als Einlass-Bedingung?
- Lüftungsrechner der BGN
- Impfung, Medikamente, Schnelltests, Luftfilter… wie geht es weiter?
- Betreiber
- Kennen Sie schon… alle Verantwortlichen und Funktionsträger?
- Arbeitsschutz
- Compliance
- Gaststättenrecht
- Genehmigungen
- Dienstleister: Vorsicht bei Rechtsberatung!
- Crowdworker können scheinselbständig sein
- Reiseveranstalter muss auf Erstattungsanspruch hinweisen
- Jetzt noch schnell Verjährung prüfen!
- Ermäßigter Steuersatz für Techno- und House-Konzerte?
- Tipps zur (Rechts-)Sicherheit
- Betriebsverordnung Berlin
- Versammlungsstättenrichtlinie Hessen
- Sonderbauverordnung NRW
- Versammlungsstättenverordnung Schleswig-Holstein
- Teamzelte und Werkstattzelte über 75 qm auf Privatgrundstücken brauchen Genehmigung
- Urteil aus Bayern: Neuer § 28a IfSchG ist verfassungsgemäß
- Was ist in der KW 50 passiert?
- Nässe: Warnschild nur ausreichend, wenn Bauvorschriften eingehalten
- Stahlseil gespannt – Stolperstelle = Verkehrssicherungspflicht?
- Haftet Arbeitnehmer für Fehler?
- Veranstalter haftet für Fehler seiner Dienstleister
- Störung der Geschäftsgrundlage kommt oder kommt nicht?
- Grundsatzurteil zur sog. D&O-Versicherung bei insolvenzrechtswidrig geleisteter Zahlungen der Gesellschaft
- D&O-Versicherung muss bei insolvenzrechtswidrigen Zahlungen Ersatz leisten
- Stadt darf gegen Messe nicht einschreiten
- Checkliste „Events unter Corona“
- Initiative will vor dem Bundesverfassungsgericht Entschädigungen geltend machen
- Abgrenzung zur ANÜ: Werkvertrag nur, wenn Auftragnehmer fähig ist, ein Werk abliefern zu können
- Keine erweiterte Kürzung des Gewerbeertrags bei Mitvermietung von Betriebsvorrichtungen
- MVStättVO 2014
- Checkliste: Vorbereitung
- Was ist bei Alleinarbeit zu beachten?
- Bereich hinter Notausgang muss ebenerdig sein
- Checkliste: Veranstaltungssicherheit
- Checkliste: Risiken einer Veranstaltung
- Nachlass für die gute Sache bei der GEMA
- Anzahl Ordner auf einer Veranstaltung?
- Nutzungsänderung bei 6-wöchiger Veranstaltung in Gewerbebetrieb
- Pflichten des Veranstalters, um seine Besucher vor Lärm zu schützen?
- Typische Rechtsfragen zum Coronavirus
- Reiserecht: Wann ist eine Reise eine (Pauschal-)Reise?
- Welche Pflichten hat der Arbeitnehmer im Arbeitsschutz?
- Arbeitgeberpflichten bei Arbeiten unter der Sonne
- DMO
- Ein weiteres Urteil zur Scheinselbständigkeit
- Arbeitszeit überzogen: Kann der Arbeitnehmer seinen Versicherungsschutz verlieren?
- Berliner Datenschutzbeauftragte erklärt hohes Bußgeld
- Verantwortung der Behördenmitarbeiter?
- Stellungnahme des BMI zu Fotos in der DSGVO
- Dinnershow kann nicht zweigeteilt werden
- Hausverbot ohne Grund möglich?
- Berlin: Schließung von Theatern rechtmäßig
- Notausgang = Ausgang, Ausgang = Kein Notausgang?
- Bundestag: Maßnahmen sollen ausdrücklich im IfSG genannt werden
- Ba-Wü: Verwaltungsgerichtshof hält Maßnahmen weiterhin für rechtmäßig, aber…
- Rheinland-Pfalz: Verbot von Messen rechtmäßig
- Veranstaltung ohne Genehmigung?
- Bayern: Aktuelle Verbote für Gastro und Hotellerie rechtmäßig
- Lärmschutz
- Sind die Daten in Kontaktlisten Gesundheitsdaten?
- Ba-Wü und Niedersachsen: Beherbergungsverbot ist rechtswidrig
- Werbung mit dem perfekten Hygienekonzept
- Der Bundesgerichtshof wird 70 Jahre alt – ein Überblick über unsere Gerichte
- Welche Genehmigungen braucht man für Veranstaltungen?
- Darf ein Verein die Teilnahme von Frauen bei einem traditionellen Volksfest verhindern?
- Generalunternehmer
- Was ist ein „Eilverfahren“?
- Gewerbeordnung: 150 Jahre alt und immer noch aktuell
- EuGH entscheidet über Merkmal „vorübergehend“ in der ANÜ
- Subventionsbetrug bei Soforthilfen
- EuGH kippt Datenschutzvereinbarung zwischen EU und den USA
- NRW: Diskotheken bleiben weiterhin geschlossen
- Das Foto im Vortrag
- Niedersachsen: Schließung von Diskotheken ist rechtmäßig
- Stehempfang und Theater: Was haben sie gemeinsam?
- Verbraucherzentrale mahnt wegen Falschinformationen zum Storno ab
- Prüfungpunkte bei der Planung in der Pandemiezeit
- Tipps zur Beweissicherung
- Gefahrensituation der Pandemie: Risikoverteilung ja oder nein?
- Verletzung bei Betriebsausflug: Erwachsene müssen bei erkennbaren Risiken nicht aufgeklärt werden
- Vorsicht bei Kick-Back-Provisionen
- Wann ist die Rechtsgrundlage „Vertragserfüllung“ die richtige Wahl?
- Übungsaufgabe Verlegung einer Veranstaltung
- Sanitätsdienst
- Einsicht in Hygienepläne durch Dienstleister?
- Schmutzmatte als Stolperfalle
- Eine Klausel ist nicht wirksam, nur weil sie im Vertrag steht
- Pyrotechnik
- Strafbarkeit bei Kickbacks
- Zu früh abgesagt? Juristische Argumente für die unterschiedlichen Zeitpunkte
- Ton weg? Künstler weg!
- Gutscheinlösung bei abgesagten Veranstaltungen?
- Wenn der Urheber mehr Geld haben will…
- Haftungsklausel im Vertrag
- Unterweisung
- Freizeitprogramm bei Tagung ist nicht gesetzlich unfallversichert
- Wenn die Genehmigung …. dauert und dauert und dauert…
- Pause ist nur dann eine Pause, wenn auch Pause ist
- Rechtsverletzung: urheberrechtliche Installationen werden vom Betreiber abgebaut
- Übungsaufgabe: Das überbuchte Hotel
- Übungsaufgabe: Die Tagung in Frankfurt
- Kontrolle des Handlaufs
- Auftragsverarbeitung zwischen Verleiher und Entleiher?
- Veranstalter wird auf 788000000000000 Euro verklagt
- Ein Orkan wird erwartet – ist das schon Höhere Gewalt?
- Übungsaufgabe: Müssen Veranstaltungsleitung und Verantwortlicher für Veranstaltungstechnik anwesend sein?
- Wenn der Einbrecher gefilmt wird… und der Hauseigentümer ein Bußgeld zahlen muss
- Ist Ihr Unternehmen vorbereitet?
- Übungsaufgabe: Der Neue kommt
- „Früher war mehr Lametta“ ist nicht urheberrechtlich geschützt
- Wenn der Arbeitnehmer kreativ wird
- Keine unzumutbaren Lärmbelastungen durch Veranstaltungen in Mehrzweckhalle
- Übungsaufgabe: Die Suche nach dem Pavillon
- Werbeanrufe: Vorsicht mit dem Double Opt-In-Verfahren!
- Übungsaufgabe: Die Fortbildungsveranstaltung
- Zum Jahreswechsel: Was ändert sich?
- Entgeltliche Überlassung eines Ortsgemeinde-Gemeinschaftshauses nicht umsatzsteuerpflichtig
- Berlin plant ein Veranstaltungssicherheitsgesetz
- Bald ist es soweit: Die Belegausgabepflicht kommt, auch für Veranstalter!
- „Malle-Party“ kann abgemahnt werden
- Standard-Datenschutzmodell als Werkzeug zur Umsetzung der DSGVO
- Auswahl des Bewerbers
- Leistung eines Musikers umsatzsteuerfrei, wenn…
- Arbeitszeit im Sicherheitskonzept?
- NRW hat eine neue SBauVO
- Jugendschutz: Wer ist verantwortlich?
- Mitarbeiter sind oftmals ein IT-Sicherheits-Risiko
- Übungsaufgabe: Personal
- Vorsicht bei der Auswahlentscheidung bei Volksfesten und Märkten
- Scheinselbständigkeit bei Spezialisten
- Wenn Vorschriften unverständlich oder missverständlich sind
- Achtung! Cookies auf der Webseite nur mit aktiver Einwilligung!
- Bestand des Mietvertrages bei baulichen Mängeln?
- Wenn Demonstration und Veranstaltungen kollidieren
- Haftung auch für verletzte Unbefugte?
- Ist ein Unfall auf dem Kindergartenfest ein Arbeitsunfall?
- Veranstaltung Fotos DSGVO: Was muss man bei Fotos von Besuchern beachten?
- Überlassung einer Stadthalle an die NPD
- Pflicht des Veranstalters bei Unwetter?
- VG Berlin: Terrorabwehr grundsätzlich Aufgabe des Staates
- Räum- und Streupflicht auf einem Parkplatz
- Das Urheberrechtsgesetz
- Arbeit auf Abruf im Minijob: Achtung Gesetzesänderung!
- Daten aus öffentlichen Quellen
- Auch in Gesprächsnotizen finden sich Daten
- Bodycams beim Sicherheitspersonal?
- Wenn aus 2 Sekunden 20 Jahre werden
- EuGH-Entscheidung zum Gefällt-mir-Button
- Sinn und Zweck von Datenschutzerklärungen
- Kosten der Verkehrslenkung
- Persönliche Haftung des handelnden Mitarbeiters?
- Gefahren durch Glaswände und -türen
- Kann ein Straßenfest eine öffentliche Einrichtung sein?
- Sind mehrere Rechtsgrundlagen zeitgleich erlaubt?
- Verantwortlichkeit für Arbeitnehmer des Auftragnehmers
- Überlebt der betriebliche Datenschutzbeauftragte?
- Beweislastumkehr zu Lasten von Veranstalter, Sicherheitsdienst usw.?
- Visitenkarten und der Datenschutz
- Benachteiligung Behinderter im Freizeitpark?
- Blitzschutz bei Veranstaltungen
- Drohnen und Datenschutz
- Fälligkeit der Miete
- Fehlerhafte Arbeitnehmerüberlassung: Das wird teuer
- A wie Arbeitsschutzgesetz
- Auch private Veranstalter können verantwortlich sein!
- Hochrisikospiele: Bundesverwaltungsgericht entscheidet pro Kostenerstattung
- Checkliste: Der Aufbau einer Veranstaltung
- Zu bestimmend oder zu nett = rechtlich oft unwirksam
- Rücktritt vom Mietvertrag, wenn Location zu klein ist
- Wann kann ein unentgeltlicher Beratungsvertrag entstehen?
- Bald wird es soweit sein – heute schon vorbereiten!
- Makler benötigen Sachkunde, Veranstalter nicht?
- Wann ist man scheinselbständig?
- „Wir haben gar keinen Vertrag geschlossen“
- Unfall bei Ausübung eines Ehrenamtes ist (oft) nicht gesetzlich unfallversichert
- Gabelstapler
- Kann man alle Vorschriften für eine Veranstaltung einhalten?
- Der arbeitnehmerähnlich Selbständige: Achtung Rentenversicherung!
- Charter
- Besondere Vorsicht bei Kindern: Aber nicht die maximale?
- Sturz auf Metallrampe vor Festzelt
- PCO
- Kein Lärm ohne Genehmigung
- Compliance in der Eventbranche
- Das Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten nach der DSGVO
- BOS
- Schnell übersehen: Die Schadenminderungspflicht
- Selbstüberlassung des Geschäftsführers in der ANÜ
- Nutzungsunterlassung bei rein formeller Illegalität
- Mehrere Veranstalter?
- Was ist ein „Sicherheitskonzept“?
- Drohnen: Es gilt eine neue Verordnung
- Betreiber will Mietvertrag wegen religiösem Fanatismus kündigen
- BGH: Mediaagentur muss Vorteile an Kunden herausgeben
- Befreit die Genehmigung von der Haftung?
- Minderjährige und ihre „erziehungsbeauftragten“ Begleiter
- Muttizettel und Datenschutz
- Nutzung fremder Fotos
- Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator
- Incentive
- Teilnahme an öffentlicher Veranstaltung keine Einwilligung für Foto
- Presse und Pressearbeit für Veranstaltungen
- Wegfall der Geschäftsgrundlage: Die gesetzliche Vermutung ist da
- Erlaubnisinhaber
- U-18-Formular
- Bundesfinanzhof: Steuervergünstigung auch bei ausgeschlossener Allgemeinheit
- Ausfallversicherung
- Vorsicht bei Überschuldung und Zahlungsunfähigkeit
- Betriebsveranstaltungen: Öffentlich oder privat?
- Weinachtsmarkt: Stadt muss Bewerber neu auswählen
- Sturz von der Bühne: Das könnte teuer werden
- Eine Detailbetrachtung des § 40 MVStättVO
- Selbst-Check zur DSGVO
- Bei Sicherheitsbedenken keine Genehmigung
- Weisungen: typisch notwendig oder zu viel des Guten?
- Tracking der Besucher: Zulässig oder unzulässig?
- Entsendung von Arbeitnehmern
- Konzert-Werbung: Ausnutzen eines bekannten Festivalnamens?
- Wann braucht man einen Sanitätsdienst?
- Tipps für eine (rechts-)sichere Veranstaltung (Nr. 1)
- Rollstuhlfahrer ein Sicherheitsrisiko?
- Miete der Versammlungsstätte
- Schiff beschlagnahmt – Schaden mindern!
- Hilfreiche Maßnahmen für Unternehmen in der Krise – Alternativen zur Insolvenz
|
|
 |
82309 |
OnlineBeratung2 |
|
|
 |
82242 |
RechtsfolgenCovid |
|
|
 |
82157 |
MERS virus, Meadle-East Respiratory Syndrome coronovirus |
|
© Kateryna Kon / 123RF Standard-Bild |
 |
81727 |
Messe Karlsruhe_STANDARD-LOGO_ZweiZeilen_weiss auf blau_CMYK |
|
Messe Karlsruhe |
 |
81363 |
MERS virus, Meadle-East Respiratory Syndrome coronovirus, 3D illustration |
|
© Kateryna Kon / 123RF Standard-Bild |
 |
81063 |
Logo_ConventionBureau |
|
Pia Kumpmann |
 |
80665 |
baur-alexander-180x240 |
|
Prof. Dr. Alexander Baur |
 |
80661 |
Portrait |
|
Jasmin Curte |
 |
80268 |
memo-media_4c-Logo-mit-Claim |
|
Memo Media |
 |
79963 |
Mann zeigt gelbes Papier mit Haken |
|
© file404 / 123RF Standard-Bild |
 |
79702 |
KVogt |
|
Kira Vogt |
 |
79237 |
Bild |
|
Prof. Dr. Greiner |
 |
78987 |
Batterie Ladezustand |
|
|
 |
78449 |
Skill Level |
|
© Olivier Le Moal / 123RF Standard-Bild |
 |
77972 |
Landkarte mit Markierung |
|
© Milosh Kojadinovich / 123RF Standard-Bild |
 |
74452 |
1494338400.9465_3_o |
|
EurAka |
 |
74174 |
referentenvorstellung |
|
Foto: © Photo by Jakob Dalbjörn on Unsplash |
 |
74057 |
Update |
|
© Chrupka / 123RF Standard-Bild |
 |
73853 |
Meet-talk |
|
© LukaTDB - Fotolia.com |
 |
73792 |
AGBCheck_quer |
|
Foto: © iStock.com/Ralf Geithe |
 |
73791 |
AGBCheck |
|
Foto: © iStock.com/Ralf Geithe |
 |
73790 |
IntensivCoaching_quer |
- „Malle-Party“ kann abgemahnt werden
- „Früher war mehr Lametta“ ist nicht urheberrechtlich geschützt
- Zum Jahreswechsel: Was ändert sich?
- Keine unzumutbaren Lärmbelastungen durch Veranstaltungen in Mehrzweckhalle
- Auftragsverarbeitung zwischen Verleiher und Entleiher?
- Veranstalter wird auf 788000000000000 Euro verklagt
- Pause ist nur dann eine Pause, wenn auch Pause ist
- Wenn der Urheber mehr Geld haben will…
- Wenn die Genehmigung …. dauert und dauert und dauert…
- Auftrag an Agentur kann Werkvertrag sein
- Zitate dürfen nur mit Zustimmung genutzt werden
- Arbeitszeit im Sicherheitskonzept?
- Scheinselbständigkeit bei höchstpersönlicher Leistung?
- Persönliche Haftung des handelnden Mitarbeiters?
- Auch persönliche Notizen unterfallen der DSGVO
- BGH: Nebenkosten für Tickethandel unwirksam
- Wann braucht man für eine Veranstaltung eine Genehmigung?
- BGH: Mediaagentur muss Vorteile an Kunden herausgeben
- EuGH-Urteil: Markt- und Messeveranstalter aufgepasst!
- Muttizettel und Datenschutz
- Musikwiedergabe: Öffentlich oder nicht öffentlich?
- BGH bestätigt GEMA-Tarif für Stadtfeste
- Dürfen von einem Konzert Aufnahmen gemacht werden?
- Betriebsveranstaltungen: Öffentlich oder privat?
- Sicherheitskonzepte auch für kleine Events?
- Makler benötigen Sachkunde, Veranstalter nicht?
- Erhöhte Vorsichtsmaßnahmen bei minderjährigen Besuchern?
- Verkehrssicherungspflicht bei „kleinen“ Vereinsfesten
- Strafbarkeit bei Kickbacks
- Rollstuhlfahrer ein Sicherheitsrisiko?
- Vorsicht bei Freien Mitarbeitern – das Beispiel Tontechniker
- Urteile zur Umsatzsteuer auf Eintrittskarten
- Vorsicht beim Zurechtbiegen von Vorschriften!
- Tipps für eine (rechts-)sichere Veranstaltung (Nr. 2)
- Tipps für eine (rechts-)sichere Veranstaltungen (Nr. 4):
- Tipps für eine (rechts-)sichere Veranstaltung (Nr. 1)
- Tipps für eine (rechts-)sichere Veranstaltungen (Nr. 6):
- Dinnershow kann nicht zweigeteilt werden
- Umsatzsteuer bei DJ-Party
- Schmutzmatte als Stolperfalle
- Minderjährige und ihre „erziehungsbeauftragten“ Begleiter
- Haftungsausschluss auf der Eintrittskarte
- Fotos in der Präsentation
- Wann braucht man einen Sanitätsdienst?
- Höchstes Gericht bestätigt Risiko der Scheinselbständigkeit
- Zulassung zum Weihnachtsmarkt
- Arbeitszeit auf Veranstaltungen gilt nicht für Freie Mitarbeiter…?
- Bei welcher Raumgröße sind zwei Ausgänge erforderlich?
- Corona: Landgericht Hannover entscheidet über erste Entschädigungsklage
- Sturz in historischem Gebäude? Wer haftet?
- Bundesfinanzhof: Steuervergünstigung auch bei ausgeschlossener Allgemeinheit
- Kann man alle Vorschriften für eine Veranstaltung einhalten?
- Auch private Veranstalter können verantwortlich sein!
- Veranlassung zur Selbstgefährdung führt nicht zur Haftung
- Augsburg: Platzvergabe auf Weihnachtsmarkt muss neu geprüft werden
- Notausgang = Ausgang, Ausgang = Kein Notausgang?
- Zulassung zum Weihnachtsmarkt: Kriterien müssen rechtzeitig bekannt gemacht werden
- Weinachtsmarkt: Stadt muss Bewerber neu auswählen
- Konzert-Werbung: Ausnutzen eines bekannten Festivalnamens?
- Ausfall des Künstlers ist Risiko des Veranstalters
- Scheinselbständigkeit bei Spezialisten
- Der arbeitnehmerähnlich Selbständige: Achtung Rentenversicherung!
- Bars und Kneipen: Untersagung der Außenbewirtschaftung rechtswidrig
- Event-Compliance
- Mitarbeit gesucht: Aushilfe, Befristung, ANÜ, Werkvertrag…?
- Schnell übersehen: Die Schadenminderungspflicht
- Schiff beschlagnahmt – Schaden mindern!
- Zusammenarbeit zweier Unternehmen: Wer muss wen datenschutzrechtlich informieren?
- Drohnen: Es gilt eine neue Verordnung
- Vorgaben für Videoüberwachung sollen erleichtert werden
- Baum fällt knapp neben Zuschauern um
- Allergien bei den Teilnehmern abfragen?
- Psychische Belastung am Arbeitsplatz
- Pflichten zum Schutz der Arbeitnehmer
- Blitzschutz bei Veranstaltungen
- Rücktritt vom Mietvertrag, wenn Location zu klein ist
- Absage von Events wegen Japan?
- Vorsicht bei Kick-Back-Provisionen
- Betreiber will Mietvertrag wegen religiösem Fanatismus kündigen
- Entscheidung, Urteil, Berlin, Bayern… was bedeutet die Terror-Entscheidung aus Berlin?
- Benachteiligung Behinderter im Freizeitpark?
- Stellungnahme des BMI zu Fotos in der DSGVO
- Veranstaltung Fotos DSGVO: Was muss man bei Fotos von Besuchern beachten?
- Teilnahme an öffentlicher Veranstaltung keine Einwilligung für Foto
- Wer haftet für Diebstahl auf dem Parkplatz?
- Festsetzung
- Fliegende Bauten
- Hausrecht
- Incentive
- Lärmschutz
- Messerecht
- Security & Sanitäter
- Wann ist ein Überziehen der Arbeitszeit erlaubt?
- Events sind nicht automatisch verboten, weil sie nicht erlaubt sind
- Daten in die USA? Fanpage, Tracking-Tools, Webinar-Tools, Newsletter-Versand…?!
- EuGH kippt Datenschutzvereinbarung zwischen EU und den USA
- Initiative will vor dem Bundesverfassungsgericht Entschädigungen geltend machen
- Evakuierungshelfer
- Gabelstapler
- Laserschutzbeauftragter
- Generalunternehmer
- Verantwortlicher für Veranstaltungstechnik
- Koordinatoren
- Besondere Vorsicht bei Kindern: Aber nicht die maximale?
- Warum ist das so? Genehmigung befreit nicht von der Haftung
- Der Auftrag des Veranstalters an die Agentur
- Keine Holzkeile in der Tür
- Großveranstaltungen werden bis (mindestens) 31.08.2020 verboten!
- Checkliste „Events unter Corona“
- Darf ein Verein die Teilnahme von Frauen bei einem traditionellen Volksfest verhindern?
- Vereinsfest
- Neue Corona-Verordnung in NRW
- Landesregelungen Versammlungsstättenverordnung
- Aufsicht führende Personen
- Aufbau, Abbau einer Veranstaltung
- Brandschutzbeauftragter
- Erlaubnisinhaber
- Fahrgeschäfte
- Personal
- Presse und Pressearbeit für Veranstaltungen
- Sicherheit auf Veranstaltungen
- Notfall, Krise
- Pyrotechnik
- Freiburger Fußball-Stadion: Keine Spiele in Ruhe- und Nachtzeiten
- Ort der Veranstaltung
- Nutzungsunterlassung bei rein formeller Illegalität
- Veranstaltungsarten
|
Fotto Mitte: © luckybusiness / 123RF Standard-Bild |
 |
73789 |
IntensivCoaching |
|
Foto: © luckybusiness / 123RF Standard-Bild |
 |
61222 |
Kathrin Eisenmann |
|
Kathrin Eisenmann |
 |
61112 |
Timo Schutt |
|
Michael M. Roth |
 |
60733 |
Matthias Hettich |
|
Matthias Hettich |
 |
60537 |
Taschenrechner |
|
© ginasanders / 123RF Standard-Bild |
 |
60028 |
design3-2 |
|
|
 |
59764 |
Location mit Gästen |
|
© Photo by Jakob Dalbjörn on Unsplash |
 |
58692 |
grafik |
|
|
 |
58691 |
grafik |
|
|
 |
58688 |
logo |
|
|
 |
58687 |
grafik |
|
|
 |
58685 |
grafik |
|
|
 |
58487 |
Dunkle Wolken am Himmel |
|
© YONGYUT SERASOOT / 123RF Standard-Bild |
 |
58386 |
Konferenzsaal mit Sprecher und Publikum |
|
© Joerg Huettenhoelscher / 123RF Standard-Bild |
 |
58336 |
Do not cross! |
|
© Igor Stevanovic / 123RF Standard-Bild |
 |
58310 |
Banner quer Veranstaltungsticket |
|
(Foto links) © Joerg Huettenhoelscher / 123RF Standard-Bild |
 |
58213 |
ICE fährt durch einen Bahnhof |
|
© Joerg Huettenhoelscher / 123RF Standard-Bild |
 |
58013 |
Mann hält sich die Ohren zu |
|
© Dmitrii Melnikov / 123RF Standard-Bild |
 |
57674 |
Lautsprecher |
|
© jakkapan jabjainai / 123RF Standard-Bild |
 |
57609 |
Kuchenstück |
|
© Andrey Cherkasov / 123RF Standard-Bild |
 |
57483 |
Kochtöpfe auf einem Herd |
|
© Katarzyna Białasiewicz / 123RF Standard-Bild |
 |
56973 |
Schild wrong-right |
|
© Tumisu / pixabay.com |
 |
56755 |
Polizei Absperrband |
|
© Udo Herrmann / 123RF Standard-Bild |
 |
55746 |
Rotes Haus hinter einer Lupe |
|
© kenishirotie / 123RF Standard-Bild |
 |
55731 |
Inschrift am Deutschen Bundestag: Dem Deutschen Volke |
|
© Axel Bueckert / 123RF Standard-Bild |
 |
55728 |
Assistenzhund |
|
© cylonphoto / 123RF Standard-Bild |
 |
55724 |
Thomas Waetke |
- Thomas Waetke
- EVENTFAQ – IHR PORTAL RUND UMS EVENTRECHT
- Karlsruher Eventrecht-Tage: Die Eventrecht-Fortbildung
- Eventrecht Expertise
- Ballspielen mit Kindern? Selbst schuld…
- Gast von Türstehern totgeprügelt
- Hochzeitsfeier bringt 850 Menschen in Quarantäne
- Stadt darf gegen Messe nicht einschreiten
- Arbeitgeber fordern Reform der Arbeitszeit
- Aussetzung der Insolvenzantragspflicht verlängert – aber nicht für jeden!
- Die Folgen eines ungenauen Vertrages
- Eventagenturen aufgepasst beim Storno des Kunden
- Boston: Mehrere zehntausend Infektionen nach Konferenz
- Neue Corona-Verordnung in NRW
- Verwaltungsgericht Bremen zur pauschalen Begrenzung von Personenzahlen
- Großveranstaltungen weiterhin verboten – aber nicht alle?
- Zahllast des deutschen Entleihers bei illegaler ANÜ
- Initiative will vor dem Bundesverfassungsgericht Entschädigungen geltend machen
- Schadenersatzpflicht wegen Stolperfallen auf der Treppe
- Daten in die USA? Fanpage, Tracking-Tools, Webinar-Tools, Newsletter-Versand…?!
- Tickets vom Zwischenhändler: Erstattungspflicht bei Absage?
- Fotos in der Präsentation
- Urheber im Arbeitsverhältnis
- Osnabrück: Angreifer attackieren Besucher auf Schützenfest
- Neue Regeln: Viele Verbote, einige Ausnahmen
- Absage wegen Moral und Druck?
- Abgrenzung zur ANÜ: Werkvertrag nur, wenn Auftragnehmer fähig ist, ein Werk abliefern zu können
- Lüften in der Corona-Pandemie
- KSK: Tricksen erlaubt
- Übungsaufgabe: Es ging noch gar nicht richtig los, da hört es schon auf
- Experiment für Großveranstaltungen in Halle: Nur 1.200 Teilnehmer, aber ausreichend Daten
- Events sind nicht automatisch verboten, weil sie nicht erlaubt sind
- Dem Schuldner drohen: Erlaubt oder verboten?
- Wer haftet für Diebstahl auf dem Parkplatz?
- Keine erweiterte Kürzung des Gewerbeertrags bei Mitvermietung von Betriebsvorrichtungen
- Oktoberfest: Abbauhelfer schwer verletzt
- Urteil aus Bayern: Neuer § 28a IfSchG ist verfassungsgemäß
- Loveparade in Duisburg jährt sich 10 Jahre
- Moskau: Geiger stürzt in Orchestergraben und stirbt
- Ermäßigter Steuersatz für Techno- und House-Konzerte?
- Anzahl der Sanitäter auf einer Veranstaltung
- Mythos 1: „Keine Haftung für die Garderobe“
- Import von Schlamm für Schlamm-Festival in Stadt mit Schlammlöchern
- Hilfsprogramme für die Eventbranche: Nicht wie der Elefant im Prozellanladen!
- Kommen neue Höchstzahlen und die Maskenpflicht für Veranstaltungen?
- Neue Sonderbauverordnung in NRW
- Kinder müssen draußen bleiben: Hotel darf Mindestalter bestimmen
- Gewerbesteuer: Hinzurechnung der Miete von Messeflächen
- Ist das Bekleben von Schaltkästen eine Sondernutzung?
- Niedersachsen: Grenze von 50 Gästen auf Hochzeitsfeiern zulässig?
- Vertragsgestaltung in der Zukunft
- Lübeck eröffnet seinen Weihnachtsmarkt
- Der Dienstleister, der am Ende nichts haben will, bekommt den Auftrag
- Justizministerin will Insolvenzantragsfrist länger aussetzen
- Auch der Sachverständige sitzt mit im Boot
- Ansprüche aus dem IfSchG? Eine Analyse des ersten Urteils
- Keine ordnungsgemäße Rechnung = keine Zahlung
- Vergütung der Agentur nach Kündigung
- Kuttenverbot auf Kirmes rechtmäßig
- Wiesbaden: Kongresszentrum wird versehentlich geflutet
- Was ist bei Alleinarbeit zu beachten?
- Genehmigung für Veranstaltung fehlt
- Wann ist eine Veranstaltung „gelungen“?
- Beweis des Zugangs beim Empfänger
- Autogrammstunde von Polizei abgebrochen
- Hand in Hand mit anderen arbeiten: Wer haftet?
- Hennef: Betriebsausflug endet in Katastrophe
- Geländer fehlt, Mann stürzt 3 Meter in die Tiefe
- Die Abmahnung: Risiko und Chance
- Veranstalter haftet für Fehler seiner Dienstleister
- Bereich hinter Notausgang muss ebenerdig sein
- AGB-Recht soll gelockert werden
- Die Anwesenheitspflicht des Verantwortlichen für Veranstaltungstechnik
- Verkehrssicherungspflicht bei Martinsumzug
- Kann es zwei Ordnungsdienste und Sicherheitsdienste bei einer Veranstaltung geben?
- Vorsicht, Idee!
- „take-or-pay“ und „bring-or-pay“-Klauseln im Vertrag
- Abgabe auch bei ausländischen Künstlern
- Nachlass für die gute Sache bei der GEMA
- Pulver-Feuerlöscher
- Unwetter, Blitze und Orkan: Was muss der Veranstalter tun?
- Keine gewerbesteuerrechtliche Hinzurechnung bei Überlassung von Hotelzimmern an Reiseveranstalter
- Verpuffung auf Vereinsfest
- Festzelt stürzt ein: 4 Verletzte
- Öffentliche oder private Veranstaltung?
- Muss die Miete für einen Messestand gewerbesteuerlich hinzugerechnet werden?
- Konzertveranstalter müssen Miete gewerbesteuerlich hinzurechnen
- Hygieneplan bzw. Hygienekonzept für Veranstaltungen
- Neuer GEMA-Tarif bei Sponsoring
- A wie Alkohol
- Wenn Arbeitsschutzmaßnahmen nicht eingehalten werden
- Berlin: Geschäftsmann verklagt Hotel auf 37 Mio
- Nutzungsänderung bei 6-wöchiger Veranstaltung in Gewerbebetrieb
- Individualvertrag und AGB: Was ist „freies Aushandeln“?
- Kein Vertragsschluss, wenn nicht alle Details besprochen sind
- Pflichten des Veranstalters, um seine Besucher vor Lärm zu schützen?
- Brandschutzmängel im Theater Augsburg
- Der Ort, wo was passiert
- Welche Pflichten kann der Betreiber übertragen?
- Ausgleichsvereinbarung zwischen KSK und DRMV geplant
- Eventlocation darf „Schloss“ heißen, auch wenn es kein Schloss ist
- Besucherin von Crowd Surfer verletzt: Muss Veranstalter zahlen?
- Bedeutung der „Vertragsstrafe“
- Schlägereien: Das kann auch auf harmlosen Veranstaltungen passieren
- Wer haftet für falsche Pläne?
- Umsatzsteuer beim Partyservice
- Messerangriff auf Türsteher
- Datenschutzrecht: Ein Bundesverband treibt sein Unwesen
- Videoüberwachung durch nicht-öffentliche Stellen
- Geschäftsgeheimnisse aktiv schützen
- Vermieter darf Hochzeitspaar nicht wegen Homosexualität ablehnen
- Teneriffa: 40 Verletzte in Diskothek
- Typische Rechtsfragen zum Coronavirus
- Haftungsklausel im Mietvertrag: Ganz so einfach ist das nicht
- Falschen Eindruck erweckt?
- Köln: Stromausfall bei Konzert
- Wer im Sommer eine Skimütze trägt…
- Arbeitszeit auf Veranstaltungen: Störfaktor und Umgehungslösung?
- Veranstaltungsfotos: Datenschutz vs. Persönlichkeitsrecht?
- „Käferzelt“
- Reiserecht: Wann ist eine Reise eine (Pauschal-)Reise?
- Vorsicht: Werbeanrufe werden teuer – für den Angerufenen
- Arbeitsschutz: Warnung vor unseriösen Anrufen
- Crowdworker können scheinselbständig sein
- Wer sich über Sicherungsmaßnahmen hinwegsetzt, ist selbst schuld
- Welche Pflichten hat der Arbeitnehmer im Arbeitsschutz?
- Morgen startet der Loveparade-Strafprozess
- Teure Party durch Abmahnung
- Gerüstbauer wegen Verstoß gegen die UVV verurteilt
- Vorsicht bei der Nutzung des Privat-PKW bei der Arbeit
- Freiheitsliebender Bierdosen-Flashmob darf auf Privatgrund stattfinden
- Einführung eines Wettbewerbsregisters
- Die Garderobe und ihre Probleme
- Fotos von der Feier
- Unwetter: Todesfall bei Openair-Abbau
- Fluchttür muss nach außen aufschlagen
- Tote und Verletzte durch Schlagstockeinsatz nach Konzert
- Erwachsene müssen draußen bleiben
- BGH: Nebenkosten für Tickethandel unwirksam
- Abschiedsfeier dient der Aufrechterhaltung des Dienstbetriebes?
- Abmahnung erhalten? Keine Panik! Aber auch nicht nichts tun!
- Arbeitgeberpflichten bei Arbeiten unter der Sonne
- Beendigung einer vertraglichen Zusammenarbeit
- Was ist zu beachten wenn man fremde Mitarbeiter ausleiht?
- Saudi-Arabien: Viele Tote auf Hochzeit
- Ein weiteres Urteil zur Scheinselbständigkeit
- Arbeitszeit überzogen: Kann der Arbeitnehmer seinen Versicherungsschutz verlieren?
- Schutz der Minderjährigen vor Datenmissbrauch
- Wie kann man den Inhalt eines Gesprächs beweisen?
- Schwarzarbeit: Vertrag ist, bleibt und wird nichtig
- Vertrag mit Künstler: Dienstvertrag oder Werkvertrag?
- Risiko bei fremden Fotos in der Präsentation
- Neue Bewachungsverordnung in Kraft
- Allergien: Gewitter fordert Pollen-Tote
- Glück im Unglück: Festzelt eingestürzt
- Gleichbehandlung durch die Behörde?
- Keine kurzfristige Erlaubnis für Gaststättenbetrieb in der Nähe vom Oktoberfest
- Ein Warn-Schild ist nicht immer ausreichend
- Dumm gelaufen = 1,3 Million Euro Schaden!
- Grundzüge des Eventrechts
- Rauswurf des Besuchers erlaubt?
- Berliner Datenschutzbeauftragte erklärt hohes Bußgeld
- Erhebliche Gesetzesänderungen durch die Coronakrise
- Vorsicht vor Verschwiegenheitsklauseln: Wann ist Schweigen nicht gold?
- Notausgang ist nicht gleich Haupteingang
- Erschreckende Auswüchse auf Stadtfest
- Verkehrssicherung bei einer Sitzbank
- Wenn der Urheber auf seine Nennung verzichten soll
- USA: Kettenreaktion nach Unfall an Konzertgelände
- GEMA: Stadt haftet nicht als Veranstalterin der Kieler Woche
- Vorsicht bei Auschnitten aus fremden Werken
- Kein Trödelmarkt an Sonntagen
- Wo muss man eine Genehmigung für seine Veranstaltungen beantragen?
- Brasilien: Mehrere Tote bei Prozession
- Haftungsfreistellung im Vertrag
- Verantwortung der Behördenmitarbeiter?
- Lehrer umgehen Bahnschranke beim Schulausflug
- „Kein Kölsch für Nazis“
- Strafbares Aufhalten von Brandschutztüren
- Lockdown beschlossen – kommt die Vermutung der Vertragsstörung?
- Trier: Unfall bei Dampflok-Festival
- Scherben auf dem Boden: Glück oder Haftung?
- Festival wegen Facebook-Äußerungen der Mitarbeiter abgesagt
- Glasverbot beim Kölner Karneval zulässig
- Zerstörung eines Werkes
- Vorsicht bei einer GbR als Vertragspartner
- Werbung in der Mail-Signatur: Erlaubt oder unerlaubt?
- Stellungnahme des BMI zu Fotos in der DSGVO
- Wer zahlt die GEMA?
- Verjährung bei Ticketerstattung
- Preise beim Alkohol
- Was ist in der KW 50 passiert?
- Reiseveranstalter muss auf Erstattungsanspruch hinweisen
- Scholz plant finanziellen Schutzschirm bei Absagen ab Sommer 2021
- Referentenvorstellung Matthias Hettich
- Bleiben Sie immer aktuell!
- Kaum Infektions-Risiko beim Betrieb – trotzdem darf man nicht öffnen?
- Impfnachweis und Testung als Einlass-Bedingung?
- Dienstleister: Vorsicht bei Rechtsberatung!
- Lehrer: Keine Unfallversicherung bei Volleyballturnier des Fördervereins
- Künstlersozialabgabe bleibt 2021 bei unverändert 4,2%
- Grundsatzurteil zur sog. D&O-Versicherung bei insolvenzrechtswidrig geleisteter Zahlungen der Gesellschaft
- New Hampshire: Zwei Tote bei Einsturz von Zirkuszelt
- Schließungen und Verbote bleiben bis mindestens 20.12. aufrecht erhalten
- Verfassungsgerichtshöfe in NRW und Bayern entscheiden über Corona-Verordnung
- Impfung, Medikamente, Schnelltests, Luftfilter… wie geht es weiter?
- Arbeitszeit auf Veranstaltungen
- Dinnershow kann nicht zweigeteilt werden
- Messe verboten – aus Messe wird Ausstellung?
- Lüftungsrechner der BGN
- Feuer bei Preisverleihung
- Pandemie: Länder wollen wohl die Maßnahmen weiter ausdehnen
- Kündigungsschutz für Gewerbemieter und der Nachweis der finanziellen Umstände
- Entscheidet das Bundesverfassungsgericht über die Gutscheinlösung?
- Bundestag ändert Infektionsschutzgesetz
- Hausverbot ohne Grund möglich?
- Der nicht benutzte Rettungsweg
- Die Nutzung von WhatsApp im Geschäftsbetrieb
- Events mit Durchführungsgarantie?
- Ist die geplante Veranstaltung erlaubt oder verboten?
- Berlin: Schließung von Theatern rechtmäßig
- Notausgang = Ausgang, Ausgang = Kein Notausgang?
- Immer die erste Frage: Wer bin ich?
- Fußballspiel ist Veranstaltung „unter freiem Himmel“
- Lärmschutz am Ballermann
- Großveranstaltungen fallen aus: Kann der Besucher schon Eintrittsgelder zurückfordern?
- Betriebsfeier: Abwesenheit von Kollegen geht nicht zu Lasten der Feiernden
- Freiburg: Verpuffung auf Münstermarkt
- Die Höhere Gewalt wird ausgeschlossen. Wirklich?
- Gibt es dazu ein Urteil?
- Veranstaltungsverbote: Verhinderung von Kontakten allgemein oder differenziert?
- Verleiher und Entleiher = gemeinsam verantwortlich i.S.d. DSGVO?
- Berlin: 22 Gastwirte scheitern mit Eilanträgen
- NRW stellt Erlaubtheit von Aufzeichnungen bzw. Übertragungen (fast) klar
- Vermieter hat Hausrecht bzgl. Teilnehmerzahlen
- Gefühlte (Un-)Sicherheit: Wer entscheidet das?
- Ba-Wü: Verwaltungsgerichtshof hält Maßnahmen weiterhin für rechtmäßig, aber…
- Rheinland-Pfalz: Verbot von Messen rechtmäßig
- Verbietet NRW ernsthaft Studioaufzeichnungen digitaler Eventformate?!
- Compliance ist mehr als Kampf gegen Korruption
- Maifeier: Verletzte durch Bengalos
- Schleswig-Holstein: Verbote auch dort rechtmäßig
- Karneval 2020/2021: NRW einigt sich mit Karneval-Hochburgen
- Ba-Wü: Aktuelle Maßnahmen wohl rechtmäßig
- Medienstaatsvertrag tritt bald in Kraft
- Veranstaltung ohne Genehmigung?
- Verletzte bei Open Air-Abbruch: Verantwortung des Veranstalters?
- Was ist der „Vorteil“ von Höherer Gewalt?
- Herzinfarkt in der Oper
- Klein sein, aber groß machen?
- Erster Gerichtsbeschluss zur DSGVO-Abmahnung
- Berlin: Konzertverbot bleibt vorerst
- Erstes Urteil zum „Teil-Lockdown“
- Entschädigung nach § 56 Infektionsschutzgesetz?
- Windböe reißt Zelt um: 4 Verletzte
- Sicherheit: Ein Kommunikationsproblem?
- Musik: Nicht jeder Song darf für jeden Zweck gespielt werden
- Vorsicht bei „Freien Mitarbeitern“
- „Hollywood-Agentur“ ist Markenverstoß
- Wer ex trinkt, fliegt… zu Recht?
- Übergabeprotokoll: Wenn Räume oder Sachen überlassen werden
- Kontrolle der Toilette vor dem Abschließen
- Genügt der Hinweis auf die Gefahr?
- Kabelbrand in Theater
- Schreihals verurteilt wegen Panikausbruch
- Vorvertrag, Vorbehalt, Bedingung… aufpassen beim Vertragsschluss!
- Neue Verbote, viele Fragezeichen
- Urteil: GVL darf weiterhin nur 1/5 der GEMA-Gebühren fordern
- Nach BVerfG-Urteil: Vermietung an politische Parteien?
- Gerichte ziehen Wirksamkeit der Rechts-Verordnungen in Zweifel
- Oktoberfest: 11 Verletzte durch Pfefferspray
- Ab 2. November kommt der zweite Shutdown
- Hohe Kosten für Duisburg
- Versammlungsstätte(nverordnung) ja oder nein?
- Mietzahlung: 15 % Umsatzeinbußen sind nicht unzumutbar
- Trotz Betriebsschließung: Mieter muss Miete für Geschäftsräume bezahlen
- DIN-Norm nicht beachtet ist Verletzung von Verkehrssicherungspflicht
- Dauernde Bereitschaft: Künstler können scheinselbständig sein
- Österreich kündigt millionenschwere Ausfallhaftung für Planungssicherheit an
- Sind die Daten in Kontaktlisten Gesundheitsdaten?
- Künstlersozialkasse: Zur Abgabepflicht für Tänzer in TV-Shows
- Bayern: 19 Verletzte durch Reizgas
- Streit um Sperrstunden: Unterschiedliche Urteile
- Schleswig-Holstein: Beherbergungsverbot bleibt
- Ba-Wü und Niedersachsen: Beherbergungsverbot ist rechtswidrig
- Werbung mit dem perfekten Hygienekonzept
- Reiseverbote durch Übernachtungsverbote?
- Neue Vorgaben beim Datenschutz für Beschäftigte
- Unfallversicherung bei nicht gemeldeten Mitarbeitern
- Entschädigung gegen den Staat? LG Berlin weist Klage ab
- Baustellenverordnung: Bundesrat fordert Ausweitung auf Selbständige
- Müssen betrunkene Besucher vor sich selbst geschützt werden?
- Wer sichert, ohne sichern zu müssen, muss richtig sichern
- Pflichten zum Schutz der Arbeitnehmer
- Kunst und Kultur: Eckpunkte für Öffnungsstrategien
- Rechtskonformes Verhalten ist nicht immer einfach
- Große, kleine, private und öffentliche Veranstaltung
- USA: Gigantische Zahl von Corona-Infektionen bei einem Biker-Treffen
- Innerhalb eines Gemeinschaftsbetriebs keine ANÜ
- Offenburg: Diskothek nach Anschlagsdrohung geräumt
- Gericht: Schutz vor Terroranschlägen obliegt nicht dem Veranstalter
- Ba-Wü: Ein Verletzter bei Feuer in Zeltlager
- Lollapalooza 2019: Veranstalter musste Ersatzunterkünfte für Anwohner bereitstellen
- Exklusivrechte sind nach 10 Jahren nicht mehr exklusiv
- Location gemietet – entspannt zurücklehnen?
- Markenschutz für Veranstaltungsname
- Corona: Geschlossene oder öffentliche Veranstaltung
- Abstandspflicht ist derzeit nicht durch gleichwertige Alternativen ersetzbar
- Zwei Tote bei Übernachtung auf Motocross-Event
- Alle Landes-Verordnungen im Überblick
- Veranstaltung in Räumen und/oder unter freiem Himmel?
- RLP: Keine Hochzeit mit 250 Gästen
- Videoüberwachung auf Veranstaltungen: Datenschutz im Fokus
- Massenveranstaltung wie in den USA ohne Verantwortung auch in Deutschland?
- Wer ist Betreiber i.S.d. VStättV bei einem Platz/Wiese?
- Regierung: Strengere Regelungen für Veranstaltungen geplant
- Widerrufsrecht beim Ticketkauf?
- Förderung der Corona-gerechten Umrüstung von Lüftungsanlagen
- Niedersachsen: 50 Streifenwagen bei Familienfeier
- 1,2 Millionen Euro für Opferfonds des Oktoberfest-Attentats
- Unternehmensstrafrecht sinnvoll?
- Ischgl: Betroffene verklagen Österreich
- Kontaktlisten größtenteils unbrauchbar?
- Für Kreative: Auskunftsanspruch nun gesetzlich verankert
- Haftet der Veranstalter eines Superspreader-Events auf Schadenersatz?
- Ein Unternehmen schlampt, alle leiden
- Kunde wünscht Abweichung von der Norm: Wie soll man sich verhalten?
- Private Veranstaltungen entwickeln sich zu Superspreader-Events
- Fotos von Häusern: Unter Umständen erlaubt
- Gruppenbildung im Fußballstadion?
- Coronavirus: Absage, Storno oder Höhere Gewalt?
- Freiburger Fußball-Stadion: Keine Spiele in Ruhe- und Nachtzeiten
- Welche Genehmigungen braucht man für Veranstaltungen?
- Panoramafreiheit: Bewegendes kann bleibend sein
- 31 Verletzte bei Gasunfall
- Berechnung der Besucherzahl
- Regelungen zur Kurzarbeit verlängert
- Fußballspieler als Comic-Figur urheberrechtlich geschützt
- Beutezüge auf Festivals: Polizei stellt Antänzer-Bande
- Darf ein Verein die Teilnahme von Frauen bei einem traditionellen Volksfest verhindern?
- Feuer in Disko nach Feuershow
- Das Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen ist da
- Pandemie kein Grund für Sonntags-Arbeit
- Privater Vermieter muss Halle nicht an Partei überlassen
- Flugzeugabsturz bei „Der Kleine Prinz“
- Besteuerung der Eintrittsgelder in einen Freizeitpark
- Bayern: Gesetz gegen Alkoholkonsum
- Bülent Ceylan darf nicht vor 820 Zuschauern auftreten
- Datenpanne bei Software für Kontaktnachverfolgung
- Nebenabreden im Vertrag
- Attentat auf Oktoberfest: Grüne und Linke erheben Klage
- Privacy by design und privacy by default
- Vorgaben für Videoüberwachung sollen erleichtert werden
- Fußballstadion ist „unter freiem Himmel“
- Ba-Wü: Dorffest wegen Q-Fieber abgesagt
- Hillsborough-Katastrophe: Einsatzleiter für unschuldig befunden
- Europapark: Corona-Infizierter unter den Besuchern
- Die neue Position bei den Kosten: Die Corona-Pauschale?
- Wird der Karneval verboten?
- Restart-19 – das Veranstaltungs-Experiment
- Das seelische Wohl von Kindern beim Paintball
- Israel: Eine Tote und 20 Verletzte bei Hochzeitsfeier
- BGH: Eigensicherung nur bei allgemeinem Verkehrsbewusstsein
- Schutz von Eventkonzepten
- Preise dürfen olympisch sein
- Minijobber, Aushilfen und Teilzeitmitarbeiter
- Bayern: Kindersitzung durch Reizgas abgebrochen
- Keine private Party bei zu vielen "Freunden"
- Calais: Verletzte beim Einsturz einer Tribüne
- Arbeitgeber aus Haft entlassen
- Düsseldorf: Konzert mit 13000 Besuchern irritiert Gesundheitsminister
- Klagen gegen Versicherer zu Betriebsschließungen
- EU genehmigt staatliche Garantien für Reise-Gutscheine
- Neuer Vertrag: Wer trägt das Risiko eines pandemiebedingten Ausfalls?
- Moderatorentätigkeit kann KSK-Abgabepflicht auslösen!
- Buffet schneller leer als gedacht: Haftet der Caterer?
- Disko muss nach Reizgasattacke geräumt werden
- Rheinland-Pfalz: 20 Verletzte bei Ferienfreizeit
- Polizei greift auf Kontaktlisten zu
- Vorsicht mit dem Leistungsgegenstand in der Rechnung
- Was ist ein „Eilverfahren“?
- Schadenersatz für unvollständige Auskunft über Datenverarbeitung?
- Achtung: Falle!
- Hygiene- und Infektionsschutzstandards in Gastronomie gelten weiter
- Notausgangsschild: Beleuchtet oder nachleuchtend?
- Hamburg: Turnierabbruch nach Ausschreitungen
- Private oder öffentliche Veranstaltung?
- Sechs Tage vorher sind zu knapp
- Berlin: Feuer zerstört bekanntes Szenelokal
- Bestandsschutz für Veranstaltungen
- Kosten für Arbeitsausfälle
- Gewerbeordnung: 150 Jahre alt und immer noch aktuell
- E-Mails: Vorsicht bei Übermittlung von personenbezogenen Daten
- Subventionsbetrug bei Soforthilfen
- Versicherungsschutz beim Incentive
- EuGH kippt Datenschutzvereinbarung zwischen EU und den USA
- Ba-Wü: Schüler erleidet Stromschlag auf Veranstaltung
- SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard des BMAS
- Keine gewerblichen Events in Wohn-Villa
- NRW: Diskotheken bleiben weiterhin geschlossen
- Corona: Landgericht Hannover entscheidet über erste Entschädigungsklage
- Beschäftigte aus dem Ausland: Gleicher Lohn für gleiche Arbeit
- Regionaler Lockdown in Gütersloh (jetzt) rechtswidrig
- Landgericht Hannover: Wohl kein Entschädigungsanspruch für Gastwirt
- Vorschrift zur Kontaktdatenerhebung zulässig
- Arbeitsschutz ab wieviel Mitarbeiter?
- Das Foto im Vortrag
- Zaubertrick führt zu schwerer Verletzung
- Niedersachsen: Schließung von Diskotheken ist rechtmäßig
- Vorschriften einhalten allein ist nicht alles
- Zu alt für Techno?
- Zurück auf Anfang – regionaler Lockdown rechtmäßig
- Bayern: Ab 1. Juli keine Maskenpflicht am Sitztplatz in Kulturevents
- Angreifer verletzen Party-Gäste: Verantwortung des Veranstalters?
- Schweiz: 300 Clubbesucher in Quarantäne
- Am Freitag erste Gerichtsverhandlung zur Corona-Entschädigung
- Bayern: Neustart des Messe- und Kongressbetriebs kann wertvollen Beitrag zur konjunkturellen Stabilisierung leisten
- Informationen der VBG zum Arbeitsschutz in der Pandemie
- Stehempfang und Theater: Was haben sie gemeinsam?
- Nizza: 84 Tote bei Feierlichkeiten
- Aufklärung bei subjektiv überhöhtem Sicherheitsbedürfnis?
- „Malle“ gehört uns allen
- Auch wenn es hektisch wird: Zeit für Mängelbehebung muss sein
- Abtasten und Bodycheck am Einlass: Was ist erlaubt?
- Verbraucherzentrale mahnt wegen Falschinformationen zum Storno ab
- Riskant: Feste Stundensätze und Aufschlag auf die Kosten
- Verletzte bei Blitzeinschlag in Vergnügungspark
- Wie können mündliche Absprachen bewiesen werden?
- Besucher mit Krankheitssymptomen darf nicht eingelassen werden?
- Mehrwertsteuersenkung und Überbrückungshilfen
- Feuerwerk war Ursache für Autounfall
- Tracking auf der Webseite: Der alte Cookiebanner hat ausgedient!
- Bars und Kneipen: Untersagung der Außenbewirtschaftung rechtswidrig
- Prüfungpunkte bei der Planung in der Pandemiezeit
- Berlin: Beschränkungen für Hochzeitsfeiern rechtmäßig
- Niedersachsen: Behörden ermitteln gegen Gastwirt nach Infektionskette
- Landgericht Heilbronn verneint Entschädigungsansprüche
- Kein Sonderweg für Berliner Hotels
- Mietminderung bei fehlender Genehmigung und Fluchtmöglichkeit?
- Gefahrensituation der Pandemie: Risikoverteilung ja oder nein?
- Handwaschbecken in Verkaufsständen
- Verletzung bei Betriebsausflug: Erwachsene müssen bei erkennbaren Risiken nicht aufgeklärt werden
- Missstände im Unternehmen anprangern – ist das erlaubt?
- Gefährliche Tell-a-friend-Funktion
- Datenschutz in der Corona-Krise: Erfassung von Besucherdaten
- Hallenwart tödlich verunglückt
- Niedersachsen: Verwaltungsgericht stuft Corona-Verordung als teilweise rechtswidrig ein
- Die UEFA und das Public Viewing
- Musikerin im Orchestergraben von Holzplatte getroffen
- Gaga-Auftritt eines Comedian im Fernsehen: Was können die Rechtsfolgen sein?
- Rauchen in Festzelten in Rheinland-Pfalz erlaubt
- Werbung für andere?
- Vermischung aus städtischer Auftrag und gewerbliche Tätigkeit
- Die vor sich selbst warnende Gefahrenstelle
- Gilt das Arbeitszeitgesetz für alle Arbeitnehmer?
- Frankreich: Schwerer Unfall bei Kinderfest
- Kaufvertrag auf der Messe: Innerhalb oder ausserhalb von Geschäftsräumen?
- Studentenparty wird aufgelöst
- Lügen erlaubt?
- Dortmund: Auto fährt in Wochenmarkt
- Vorsicht bei Kick-Back-Provisionen
- Haftet Arbeitnehmer für Fehler?
- Wann ist die Rechtsgrundlage „Vertragserfüllung“ die richtige Wahl?
- Wann ist eine Veranstaltung eine Tanzveranstaltung?
- Beauftragte Helfer dürfen nicht überfordert sein
- Niedersachsen: Angriff auf Diskothek
- Übungsaufgabe Verlegung einer Veranstaltung
- Berlin: LKW rast in Weihnachtsmarkt
- Das Loveparade-Verfahren in Zahlen
- Wer krank ist, muss mit den Hunden draußen bleiben?
- Veranstaltungen durchführen! Aber wie?
- Aufpassen: Individuelle Absprachen können eine Falle sein!
- Urteil: Arbeitszeiterfassung auch ohne gesetzliche Grundlage notwendig
- Wie bekommt man die Verantwortung in den Griff?
- Haftung bei Sturz auf regennassen Messingplatten im Fußboden
- Felsabbruch in einem Amphitheater
- KSK: Kameraleute gucken fachkundig
- Mann bedroht Gäste mit Kettensäge
- Bayern: Verletzte bei Wanderung mit Lamas
- Verletzte nach Pfefferspray-Einsatz der Security
- Hamm: Verletzte bei Feuerwerk
- Bregenz: Popkonzert eskaliert
- Fahrverbote auf Autobahnen
- Urteil: Schließung von Gaststätten keine Ungleichbehandlung zum Einzelhandel
- Kommt bald: Gesetz zur Stärkung der Integrität in der Wirtschaft
- Immer mehr widersprechende Gerichtsurteile
- Einsicht in Hygienepläne durch Dienstleister?
- Arbeitnehmer muss unzulässige Weisung nicht befolgen
- Veranstaltungen sind verboten – was sind Autokinos?
- Internationalität im Vertrag
- Großveranstaltungen werden bis (mindestens) 31.08.2020 verboten!
- Arbeitsschutzrechtliche Verantwortung beim Tod eines Auszubildenden
- 200 Euro Beratungspaket
- Der Gutschein wird kommen
- Wann ist eine Gestattung nach § 12 GastG notwendig?
- Wenn der Arbeitnehmer freiwillig…
- Touristen zahlen mehr: Diskriminierung?
- Toter bei Schülerparty
- Italien: 2 Tote und mehrere Verletzte nach Explosion auf Bühne
- Unwetter: Rock im Park-Gelände in der Nacht geräumt
- Rolling Stones keine Arbeitnehmer
- Schmutzmatte als Stolperfalle
- Hohes Honorar ist Indiz gegen Scheinselbständigkeit
- Mecklenburg: Bühne angezündet
- Scheinselbständigkeit bei Tonassistenten festgestellt
- Haftung innerhalb des Betriebs
- Vorsicht bei Übertreibungen und Behauptungen ins Blaue hinein
- Verletzte und 2 Tote auf Mittelalterfest
- Zweite Variante: Entschädigung aufgrund § 65 IfSG?
- Eine Klausel ist nicht wirksam, nur weil sie im Vertrag steht
- Oktoberfeste: Zwei schwere Unfälle
- USA: Feuer auf Entwicklerkonferenz
- Metallica-Konzert in Indien nach Chaos abgesagt
- GEMA verklagt Vermieter auf Zahlung der Gebühren
- Belgien: Zahl der Toten steigt weiter an
- Arbeitszeit zu Ende = Arbeit einstellen?
- Hygiene-Compliance als sanktionierte Unternehmenspflicht
- Bundesanwaltschaft ermittelt zum Oktoberfest-Attentat
- Umnutzung einer geschlossenen Gaststätte als Ladengeschäft genehmigungsbedürftig
- Messe Stuttgart: Deckenteile fallen herunter
- Bundesverfassungsgericht bejaht schwerwiegenden Eingriff in die Grundrechte
- Auftragsverarbeitung auch in der Eventbranche
- Strafbarkeit bei Kickbacks
- Zu früh abgesagt? Juristische Argumente für die unterschiedlichen Zeitpunkte
- Ton weg? Künstler weg!
- Wann liegt ein besonderer Anlass im Sinne des § 12 GastG vor?
- Von Social Distancing zu Smart Distancing?
- Autsch… Entwurf eines Gesetzes zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Veranstaltungsvertragsrecht
- Veranstaltungsnamen als Marke eintragen?
- Teambuilding-Maßnahme ohne Duldung vom Chef nicht unfallversichert
- Wie wird die Coronakrise die Veranstaltungslandschaft juristisch verändern?
- (Nicht völlig überraschender) Paukenschlag: Gericht regt Einstellung des Loveparade-Verfahrens an
- Kann der Arbeitgeber seine Beschäftigten ohne Bezahlung nach Hause schicken?
- Die Pandemie als Höhere Gewalt?
- Heute an morgen denken!
- Schuhe ausziehen im Kindertheater?
- Absehbarkeit der Covid-19-Pandemie zumindest ab 08.03.2020?
- Konzessionsverlust durch Steuerschulden
- Coronavirus legt auch die Justiz lahm
- Der Coronavirus und die Stornoklausel
- Verwaltungsgericht bestätigt Veranstaltungsverbot
- Gefährliche Ausfahrt beim Parken: Wer ist verantwortlich?
- Wann ist eine Veranstaltung traditionell?
- Vorsicht vor (EM-)Marken
- Zuschauer von Prozession werden von Balkon getroffen
- Facebook und Veranstaltungen – Teil 2
- Achtung, „Oktoberfest“-Veranstalter!
- Olympia: 7 Verletzte durch Kamera
- Arbeitszeit: Praxistaugliche Gestaltung auf dem Oktoberfest
- Die Verantwortung für veranstaltungstypische Gefahren und Aufklärungspflichten des Beraters
- Gefährliche Vermittlung
- „Ich nehme auf eigenes Risiko teil“ = ausreichend?
- Kroatien: Waldbrand bedroht Festival
- Mietvertrag: Kann Vermieter Zusatzkosten vom Mieter verlangen?
- Keine Hochzeiten im Gewerbegebiet
- Wenn der Urheber mehr Geld haben will…
- Sie wollen kündigen! Vorsicht, Falle!
- Vertragsrecht: Ein paar Basics
- Bundeskabinett billigt Sonderbehandlung beim Public Viewing für Fußball-EM
- Haftungsklausel im Vertrag
- Tanzen auf der Bierbank = Gruppenzwang?
- Zu krank für die Arbeit: Fit für das Konzert?
- TOM und TOP, eine Frage der Sicherheit
- Zurechnung des Fehlers des Steuerberaters
- Moskau: 3 Tote auf Geburtstagsfeier
- Absage wegen COVID-19: Die Höhere Gewalt und die Rechtsfolgen
- EM-Tickets: Bundeskartellamt ermittelt gegen den DFB
- Guerilla-Marketing: Schon begrifflich nicht zwingend zulässig
- Zulassung zum Weihnachtsmarkt
- Zulassung zum Weihnachtsmarkt: Veranstalter kann Stellgrößen variieren
- Verantwortlichkeit des Veranstalters für Alkoholkonsum
- Schweiz: Großveranstaltungen ab 1000 Personen bis 15. März verboten
- Freizeitprogramm bei Tagung ist nicht gesetzlich unfallversichert
- Halterhaftung für die Ladungssicherung
- BFH: Freigrenze bei Betriebsveranstaltungen
- Coronavirus und Höhere Gewalt
- Werkvertrag, Freelancer, ANÜ… Aufgepasst beim Auftrag!
- Hinweise an Rutsche reichen aus
- Ein Unfall: Wer ist verantwortlich?
- Coronavirus: Die ITB in Berlin ist abgesagt!
- RKI zum Coronavirus
- Vereinbarung über Getränkepauschalen: Es zahlt jeder, was er bestellt
- Immer noch nicht: Der Betreiber ist NICHT für die Sicherheit der Veranstaltung verantwortlich!
- Wenn die Genehmigung …. dauert und dauert und dauert…
- Vorsicht bei Protokollen
- Hessen: Auto fährt in Faschingsumzug
- Pause ist nur dann eine Pause, wenn auch Pause ist
- Rechtsverletzung: urheberrechtliche Installationen werden vom Betreiber abgebaut
- Übungsaufgabe: Das überbuchte Hotel
- Wenn die Hütte abbrennt, die baurechtswidrig errichtet wurde
- Gastwirt verklagt Finanzminister wegen Steuerungerechtigkeit
- Übungsaufgabe: Die Tagung in Frankfurt
- Absperrketten müssen wahrnehmbar sein
- Kontrolle des Handlaufs
- Ausnahmen bei den Arbeitszeit-Regeln
- Auftragsverarbeitung zwischen Verleiher und Entleiher?
- Freiburg: Stichflamme verletzt mehrere Personen
- Veranstalter wird auf 788000000000000 Euro verklagt
- Ein Orkan wird erwartet – ist das schon Höhere Gewalt?
- Übungsaufgabe: Müssen Veranstaltungsleitung und Verantwortlicher für Veranstaltungstechnik anwesend sein?
- Loveparade: Mitte des Jahres könnten Vorwürfe verjähren
- Wenn der Einbrecher gefilmt wird… und der Hauseigentümer ein Bußgeld zahlen muss
- Konzertabbruch nach Tumulten
- Millionen Überstunden in 2019
- Ist Ihr Unternehmen vorbereitet?
- Kunstfreiheit…?
- USA: 59 Tote und 527 Verletzte auf Musikfestival
- Betretungsverbot für nicht geladene Gäste?
- Übungsaufgabe: Der Neue kommt
- Der Brexit naht – was bedeutet das für die Unternehmen?
- Start Up-Paket
- Agentur beauftragt – Geld überwiesen – Agentur weg?
- Schlägerei auf Stadtfest – wo war die Security?
- Die Veranstaltung aus dem Auge des Betrachters
- Durch die Tür geht´s raus, durch die Glasfront nicht
- Mehrere Tote bei Festival im Kongo
- London: 38 Verletzte bei The Libertines-Konzert
- Überschreiten der höchstzulässigen Besucherzahl
- Wenn der Arbeitnehmer kreativ wird
- Kauf + Regen = Glücksspiel?
- Vermieter darf Partei Überlassung seiner Halle verweigern
- Übungsaufgabe: Die Suche nach dem Pavillon
- Veranstaltung wird aufgrund hoher Auflagen abgesagt – die Folgen
- Gesetzlicher Sonderstatus für Freie Mitarbeiter?
- Erster Vorschlag für Neuregelung der Arbeitszeiterfassung
- Pietät? Darf man, oder darf man nicht?
- Nässe: Warnschild nur ausreichend, wenn Bauvorschriften eingehalten
- Regulatorische Vorgaben können in die Scheinselbständigkeit führen
- Keine Ausnahme vom Sonntagsarbeitsverbot, wenn Mehraufwand selbst verursacht
- Übungsaufgabe: Die Fortbildungsveranstaltung
- Hessen: Feuer bei Faschingsparty
- Thüringen: 3 Verletzte durch Verpuffung
- Künstlersozialkasse: Abgabepflicht beim CSD
- USA: Luftakrobatin stürzt über Publikum ab
- Zum Jahreswechsel: Was ändert sich?
- Unser juristischer Jahresrückblick
- Berlin plant ein Veranstaltungssicherheitsgesetz
- Rumänien: Lange Haftstrafen nach Feuer in Nachtclub
- Bald ist es soweit: Die Belegausgabepflicht kommt, auch für Veranstalter!
- Wie können Verträge zur Sicherheit beitragen?
- „Malle-Party“ kann abgemahnt werden
- Standard-Datenschutzmodell als Werkzeug zur Umsetzung der DSGVO
- Scheinselbständigkeit in der Veranstaltungsbranche?
- Bayern: Osterbiersuchen endet im Koma
- Auszubildende erhalten künftig eine Mindestvergütung
- Innenminister stellen Mustergebührenordnung für Polizeikosten vor
- Auswahl des Bewerbers
- Führerschein für Drohnen seit 1. Oktober
- Brasilien: Mindestens 9 Tote auf Straßenparty
- Muss ein VfV anwesend sein, (nur) wenn die MVStättVO anwendbar ist?
- Mitverschulden bei unüblicher Gefahrenquellen
- Abzocke in Bundesliga-Stadien?
- NRW: Verletzte durch zerplatzte Platte beim Stockbrotgrillen
- Kein ermäßigter Steuersatz bei gemeinnützigem Zweckbetrieb im Wettbewerb
- Bewachungsgewerbe: Strengere Regelungen unterwegs
- Veranstalter muss prüfen: Hell genug?
- Aufklärungspflicht bei Mängeln außerhalb des eigenen Auftrags
- Die Veranstaltungsleitung – eine ernüchternde Analyse?
- Stadtfest ohne Konkurrenz?
- Scheinselbständigkeit einer Aushilfe
- Werbeanrufe oder Werbemails: Wann sind sie erlaubt?
- Pflichten des Veranstalters bei Wanderung
- Verletzung beim Luftgitarre spielen
- Ratgeber zur Gehörerhaltung
- Speyer: Junge stürzt in Orchestergraben
- Leistung eines Musikers umsatzsteuerfrei, wenn…
- Tombola-Gewinn: Was ist ein Schinken?
- Arbeitszeit im Sicherheitskonzept?
- Ba-Wü: Catering-Mitarbeiter bei Verpuffung schwer verletzt
- Loveparade-Prozess: Schöffen abgelehnt
- Bäume auf dem Veranstaltungsgelände: Sicherheitsmaßnahmen?
- Zahlungspflicht des Mieters für die GEMA
- Bayern: Unbekannter löst Feuerlöscher aus
- Neue DGUV-Information zu Sicherheit in Schulaulen und Bürgerhäusern
- Boston-Marathon: Offenbar Bombenanschlag
- Sicherungspflichten beim Betrieb einer Webseite
- Wach-, Sicherheits- und Ordnungsdienst: Who ist who?
- Versuchter Mord: Türsteher mit Benzin übergossen
- Die Abtretung
- Google schränkt Werbemöglichkeit für Ticket-Zweitverkäufer ein
- Luxemburg: Kind von Eisskulptur erschlagen
- Essen: Zelte werden von Windböe erfasst
- Explosionen bei Boston-Marathon: Mehrere Tote und Verletzte
- Meck-Pomm: Tanznacht endet mit Großeinsatz der Polizei
- Arbeitsvertrag: Unbefristet, aber zeitlich begrenzt ist nicht gleich befristet
- Duisburg: 21. Todesopfer und erste Folgen in Rostock – UPDATE
- Fachmann muss Kostenrahmen ermitteln
- Berlin: Tödlicher Unfall auf Weihnachtsmarkt
- Reizgas: Veranstaltungen vorzeitig beendet, mehrere Verletzte
- NRW hat eine neue SBauVO
- Indonesien: Tsunami bricht über Konzert herein
- IT-Notfallmanagement – ein absolutes Muss!
- Kenntnis von den Gesetzen?
- Kambodscha: 347 Tote
- Jugendschutz: Wer ist verantwortlich?
- Weitergabe von Mitarbeiterdaten an die Polizei?
- Kitzbühel: Decke fällt Besuchern auf den Kopf
- Wer ist wer auf einer Veranstaltung?
- Scheinselbständigkeit und ANÜ im Dreieck
- Mitarbeiter sind oftmals ein IT-Sicherheits-Risiko
- Neuseeland: 17 Verletzte bei Konzert
- Reiseveranstalter haftet nicht grundsätzlich für Epidemie
- Durchsetzung des Hausrechts mit einem Foto?
- Berlin: Millionen-Bußgeld wegen nicht vorhandenem, geeignetem Archivsystem
- Tribute-Band oder Verwechslungsgefahr?
- Ist Bekleidung von Orchesterspieler typische Berufskleidung?
- Rheinland-Pfalz: 27 Verletzte bei Werbetour
- Tour-de-France-Vertrag muss offengelegt werden
- Bei Sicherheitsbedenken keine Genehmigung
- Sicherheitsmaßnahmen spätestens bei Ortsüblichkeit
- Baden-Württemberg: Unbekannte werfen rauchenden Gegenstand in Veranstaltung
- (Unerbetene) Hilfe bei der Floßfahrt unterfällt nicht der gesetzlichen Unfallversicherung
- Südkorea: Schwerer Unfall bei Pop-Konzert
- Haus der Kunst will keine Breivik-Rede
- Umfang der Verantwortung bei aufgestellten Geräten
- Ausstellung: Löschfahrzeug macht sich selbständig
- Vietnam: Hallendach stürzt ein
- Urteil: DIN-Normen können urheberrechtlich geschützt sein
- Neue GEMA-Tarife für Veranstaltungen
- Dortmund: Bundesminister stürzt von der Bühne
- „Super-Manager“ kein Glücksspiel
- Lärmschutz und Fußball: Ist in Freiburg ab 20 Uhr schluss?
- Sicherheitskonzepte, Datenschutzhinweise, AGB… kann man sie kopieren?
- Bußgeldrechner der Datenschutzkonferenz ist da
- Ein Dilemma: Die Genehmigung kurz vor der Veranstaltung
- Manipulation von Sicherungseinrichtungen
- Vorsicht bei der Auswahlentscheidung bei Volksfesten und Märkten
- Was bedeutet: „Während des Betriebs von Versammlungsstätten“?
- Wenn der Veranstalter den Besucher nicht mehr mag
- Unnötig: Wenn das Geheimnis nicht mehr geheim ist
- Freiwillig, gut gemeint, sinnvoll: Auch schlau?
- Skinhead-Konzert ist eine „Versammlung“
- Lange Verjährungsfristen = viel Risiko
- Scheinselbständigkeit bei Spezialisten
- Stockholm: Auftritt von Skandal-Musiker abgesagt
- Wenn Vorschriften unverständlich oder missverständlich sind
- Niedersachsen: Verletzte auf Volksfest durch Stromschlag
- Fremde Marke auf dem Messe-Lageplan?
- Bayern: Wieder Brand in Diskothek
- Ansprüche gegen den Ticketwiederverkäufer bei Absage
- Veranstalter entschädigt nach (Ent-)Täuschung seine Besucher
- Technik wird gemietet und aufgebaut: Welcher Vertragstyp liegt vor?
- Scheinselbständigkeit bei Museumsführern
- Umsatzsteuer für die Vermittlung von umsatzsteuerfreien Tickets?
- Gelebte Sicherheitskultur?
- Flugshows: Deutlich höhere Verantwortung beim Veranstalter
- Arbeitnehmerüberlassung: Neue Regeln ab heute
- Schmerzensgeld für Abweisung an der Tür
- Standplatzvergabe für Weihnachtsmarkt
- Stundenlohn kann Indiz für Scheinselbständigkeit sein
- NPD darf ohne Versicherung nicht in den Saal
- Sachverständig oder doch nur ständig neben der Sache?
- Wenn sich der Mieter aus dem Staub macht…
- Schottland: Mehrere Tote und viele Verletzte
- Bayern: Feuer auf Privatparty
- Mannheim: Personen bleiben in Achterbahn stecken
- Weihnachtsfeiern mit Recht feiern
- Achtung! Cookies auf der Webseite nur mit aktiver Einwilligung!
- Potsdam: Mitarbeiterin kommt auf Volksfest ums Leben
- Vereinsmitglied hilft und erleidet Unfall
- Verkehrsministerium plant Ausnahme vom Sonn- und Feiertagsfahrverbot für Schausteller
- Datenerhebung zum Zweck der Veranstaltungssicherheit?
- Baustelle: Veranstalter muss Umweg seiner Gäste in Kauf nehmen
- Auftrag: Auf die Formulierung kommt es (nicht nur) an
- Hessen: Stadthalle bei Feuer geräumt
- Reduzierte Umsatzsteuer bei Konzerten und Theatern
- Winter und Recht
- Fristen im Vertrag
- Betroffener willigt ein: Wann müssen seine Daten gelöscht werden?
- Panoramafreiheit bei zeitlich begrenzten Kunstwerken?
- Vereine als Veranstalter
- Wenn Demonstration und Veranstaltungen kollidieren
- Das Verbandssanktionengesetz sanktioniert Untätigkeit der Unternehmen
- Darf an einem Sonntag gearbeitet werden?
- Haftung auch für verletzte Unbefugte?
- Die Einwilligungserklärung beim Gewinnspiel
- Schlimmer Verdacht in Zwickauer Fußballstadion: Jenaer Fans nur knapp einer Katastrophe entkommen?
- NRW: 1 Tote und viele Verletzte auf Dorffest
- Umsatzsteuerliche Beurteilung von Preisgeldern
- Veranstaltung kann eine Versammlung sein
- Tote und Verletzte nach Pfeffersprayeinsatz
- Ist ein Unfall auf dem Kindergartenfest ein Arbeitsunfall?
- Veranstaltung Fotos DSGVO: Was muss man bei Fotos von Besuchern beachten?
- Überlassung einer Stadthalle an die NPD
- Pflicht des Veranstalters bei Unwetter?
- Seattle: Viele Verletzte durch Bruch der Bühnengitter
- Spanien: Sängerin stirbt nach Explosion von Pyrotechnik auf der Bühne
- VG Berlin: Terrorabwehr grundsätzlich Aufgabe des Staates
- Verletzte auf Volksfest
- Türkei: Viele Tote bei Terroranschlag auf Diskothek
- Essen: Viele Verletzte auf Musikfestival
- Was sollte man tun, damit Compliance wirkt?
- Platzvergabe: Verwaltungspraxis kann geändert werden
- Urteil: Fahrten zum Vereinsturnier der Kinder sind reine Gefälligkeiten
- Räum- und Streupflicht auf einem Parkplatz
- Haftung beim Fahrsicherheitstraining
- Berliner Karneval muss stillhalten
- Dortmund: Autogrammstunde eskaliert
- Unzulässige Doppelprovision?
- Bad Tölz: Unfall bei Seifenkistenrennen
- Unfall auf Luftfahrt-Show
- Urteil: Wind warf Heuballen um
- Auch nach 30 Jahren kann die Nutzung noch verboten werden
- Das Urheberrechtsgesetz
- Verletzte auf Golfturnier durch Blitz: Verantwortung des Veranstalters?
- NRW: Schwerer Unfall bei Schützenfest
- Grenzen sind Grenzen
- Anforderungen an den Urheberschutz eines Logos
- 2. Kongress-Tag
- beide Kongress-Tage
- Aachen: Mann auf Kirmes schwer verletzt
- Zeltbauer muss Grundsätze des Tiefbaus beachten
- Arbeit auf Abruf im Minijob: Achtung Gesetzesänderung!
- Bayern: Kind durch Theaterkanone schwer verletzt
- Daten aus öffentlichen Quellen
- Wenn der Künstler gegen den Veranstalter pöbelt
- Zumutbarkeit und Geld
- Werbung für nicht notwendige Dienstleistungen
- Haftet der Staat für schlechte Gesetze?
- Sturm und Unwetter – Verantwortung des Veranstalters?
- Töpfchen bilden!
- Auch in Gesprächsnotizen finden sich Daten
- Darf dem Besucher der Zutritt verweigert werden?
- Veranstalter einer Jugendfreizeit für Schnitz-Verletzung eines Kindes verantwortlich
- Bodycams beim Sicherheitspersonal?
- Absage einer Veranstaltung: Ansprüche der Besucher?
- Hamburg: Verletzte durch brennenden Umzugswagen
- Diskobetreiber wegen Diskriminierung verurteilt
- Kontrolle bei Fußballspiel: Nur jeder 5. Ordner entspricht allen Vorgaben
- Wenn aus 2 Sekunden 20 Jahre werden
- EuGH-Entscheidung zum Gefällt-mir-Button
- Künstler verweigert Auftritt
- USA: Tote auf Volksfest
- Messehostessen und Servicekräfte: Scheinselbständig?
- Schwerin: viele Verletzte durch Astbruch
- Polizeikosten: Bremen und RLP auf dem Vormarsch
- Räumung nach Unwetter: Schutzraum sicher genug?
- Fast 100 Tote bei Anschlag auf Proben einer Parade
- Laptop und Festplatte aus Wohnung einer Zeugin gestohlen
- Sicherheitsmaßnahmen und ihr Aufwand
- Was gilt für den Schutz der Anwohner?
- Bei welcher Raumgröße sind zwei Ausgänge erforderlich?
- Gemeinsame Verantwortlichkeit: Probleme über Probleme
- Prozess um Tod eines Sanitäters beendet
- Essen: Tödlicher Arbeitsunfall auf Oktoberfest
- Künstlersozialkasse einigt sich mit VDKD
- Evakuierung per Handy?
- Neu in der TA Lärm: Im urbanen Gebiet tagsüber 63 dB(A)
- Sicherheitskonzept: Actio oder reactio?
- Besucherin stürzt Treppe hinunter und stirbt
- Karnevalsparty im NRW-Innenministerium abgesagt
- Festwirte wegen verschleiertem Trinkgeld abgemahnt
- Änderungen in Info Nr. 9 der KSK
- Nachbarschutz: Auflagen gegen Veranstalter?
- NRW: LKW „verirrt“ sich auf Cranger Kirmes
- Kosten der Verkehrslenkung
- Nachfrage für Terror-Versicherung steigt
- Persönliche Haftung des handelnden Mitarbeiters?
- Loveparade: Erstes Zivilurteil da
- Stuntshow auf Messe: Fahrer verunglückt tödlich
- Risiken der Schriftformklausel
- Tracking nur noch mit Einwilligung?
- Sachgrundlose Befristungen auch weiterhin möglich
- Urheberrecht: Erstes Urteil zum Öffentlichkeits-Begriff
- Gefahren durch Glaswände und -türen
- Unwetter: Viele Events abgesagt oder unterbrochen; Tumulte in Leverkusen
- Bayern: Festivalbesucher stürzt aus Riesenrad
- Trier: 6 Verletzte bei Auto-Rallye
- Künstlersozialabgabe bleibt auch 2020 bei 4,2 %
- Pflichtenübergang im Mietvertrag?
- Kann ein Straßenfest eine öffentliche Einrichtung sein?
- Verkehrssicherungspflicht auf einer Kartbahn
- Südkorea: Tote bei Feuer in Karaoke-Bar
- Wochenarbeitszeit reduzieren ist die Lösung! Oder doch nicht?
- Betonsperren müssen von Passanten verschoben werden
- Hamburg und tausende Freikarten
- Der Datentransfer in die USA steht auf dem Prüfstand
- Genehmigung ist Pflicht – aber die Genehmigung ist kein Allheilmittel
- Vermieter darf Risiko zur Eignung zur Nutzung vertraglich nicht ausschließen
- Köln: 12 Verletzte durch den Eichenprozessionsspinner
- Britische Datenschützer: Bußgelder über 300 Mio Euro
- Sind mehrere Rechtsgrundlagen zeitgleich erlaubt?
- Bayern: 4 Verletzte durch Pavillon
- Schweiz: 2 Verletzte bei Unfall mit Hüpfburg
- Wie so oft: Die Umstände zählen
- Autorennen: Sondernutzung kann teuer werden
- Verantwortung auch für entferntere Schäden?
- Warum ist das so? Genehmigung befreit nicht von der Haftung
- Hitze bei der Veranstaltung: Maßnahmen durch den Veranstalter notwendig?
- Man will nicht mehr: Rücktritt und Kündigung vom Vertrag?
- Kontrollen der Hotels durch den Reiseveranstalter
- Hitzeschutz auf Veranstaltungen
- Scheinselbständigkeit eines Veranstaltungstechnikers?
- Vertrag kann von Leistungspflicht überlagert werden
- Waffeneinsatz: Das Ende einer Party
- USA: Bühnengitter brechen ein, mehrere Verletzte
- Mainz: Hoher Schaden durch Feuer in Veranstaltungshalle
- Muss ein Sicherheitskonzept „Sicherheitskonzept“ heißen?
- Da hat einer das System nicht kapiert
- Heiße Sommertage = Anforderungen an den Arbeitgeber
- Rechnungen überprüfen!
- Ulm: Gäste durch Glastüre verletzt
- Bußgelder auf einer Veranstaltung
- Bayern: Schwerer Unfall auf Beach-Party
- Änderungen im Datenschutzrecht stehen bevor
- Haftung für zerbrochenen Stuhl?
- Besuchern mit Assistenzhunden kann Zutritt verweigert werden
- NRW: Verletzte auf Sportfest durch Eichenprozessionsspinner
- EuGH: Muss der Arbeitgeber bereits jetzt eine Zeiterfassung einführen?
- Sicherheitsmaßnahmen bei Wasserskianlagen
- Arbeiten unter Zeitdruck
- Vorpommern: 8 Verletzte auf Hochzeitsfeier
- Brandenburg: 11 Verletzte bei Gartenfest
- Spezialisten mit Diensten höherer Art müssen aufpassen
- Kein Bier: Hochzeitgäste werden von Vermummten angegriffen
- Wann sind Ersthelfer erforderlich?
- Überlebt der betriebliche Datenschutzbeauftragte?
- Haftung des Veranstalters einer Wanderung für Sturzschäden
- NRW: Einstürzendes Festzelt verletzt 12 Menschen
- Mindestlohn in Ba-Wü bei öffentlichen Aufträgen
- Urteil: Viagogo muss transparenter sein
- VStättVO: Auf das Bundesland kommt es an
- Verkehrssicherungspflicht bei „kleinen“ Vereinsfesten
- USA: Mehrere Verletzte auf Festival
- Strong Customer Authentication
- Wann kann eine Veranstaltung verboten werden?
- Wenn der Referent oder Künstler zu spät kommt
- Keine Lust? Macht keinen Sinn? Unnötig?
- Beweislastumkehr zu Lasten von Veranstalter, Sicherheitsdienst usw.?
- Rheinland-Pfalz: 2 Tote bei Rallye
- Notfallplan: Vorbereitet auf den Fall der Fälle
- Bummelt die Behörde, erhöhen sich die Anforderungen an ihre Auflagen
- USA: 28 Verletzte bei Karnevalsparade
- Gestaltung barrierefreier Tagungen, Seminare und sonstiger Veranstaltungen
- Bayern: 23 Verletzte auf Faschingsball
- Thüringen: 3 Personen durch Pferde verletzt
- Malta: 26 Verletzte bei Show mit Luxusautos
- Visitenkarten und der Datenschutz
- Bamberg: Flohmarkt-Besucher angeschossen
- Benachteiligung Behinderter im Freizeitpark?
- Maßnahmen für (un)erwarteten Besucheransturm?
- Verlängerungsklausel im Vertrag
- Pink stürzt von der Bühne
- Wer „volles Programm“ anbietet, muss auch das volle Programm liefern
- Abwälzen von Verantwortung: Geht das?
- Auch auf Cannstatter Wasen: Verletzte nach Reizgas-Angriff
- Rostock: Toter bei Betriebsausflug
- Aufbauhelfer mit Baseballschläger schwer verletzt
- „Die Sicherheit der Besucher ist am wichtigsten“
- Der Rettungsweg im Freien
- Künstler macht Druck: Festival verbietet Fleisch
- Türsteher zu langen Haftstrafen verurteilt
- Historische Schlacht recht echt nachgespielt
- Die Einwilligung in Werbemaßnahmen
- Allergien bei den Teilnehmern abfragen?
- München: 1 Toter auf Party
- London: Verletzte durch stundenlange Warteschlangen
- Blitzschutz bei Veranstaltungen
- Drohnen und Datenschutz
- ethical white-washing
- Sturz auf dunkler Treppe
- Gaststätten sind keine Raucherclubs
- Voller Erfolg!? Was sind Zertifikate (noch) wert?
- Betriebseinstellung bei fehlender Genehmigung
- Umsatzsteuer bei der Currywurst
- Ba-Wü: Die etwas andere Eröffnungsfeier
- Fälligkeit der Miete
- NRW: Windböe zerstört großes Festzelt
- Die nicht veranstaltbare Veranstaltung?
- Stahlseil gespannt – Stolperstelle = Verkehrssicherungspflicht?
- Fußballverein muss Polizeikosten nicht zahlen
- Betriebsveranstaltung: Unterschiede bei Lohn- und Umsatzsteuer
- Verletzte nach WM-Party
- Abnahmen, Genehmigungen, Vorschriften – kein Verlass auf nichts?
- Thüringen: Mehrere Brände auf Festivalgelände
- Die nicht angeordnete Pause ist keine Pause
- Caterer wegen Salmonelleninfektion verurteilt
- Schriftform bei der Konkretisierung im AÜG?
- Geländer an einer Treppe im öffentlichen Bereich notwendig?
- Empfehlung der BAuA für heiße Sommertage in Arbeitsstätten
- Personalausweis: Darf er dem Gast abgenommen werden?
- Berlin: Alte Gaststätte muss nicht barrierefrei sein
- Halle vermietet – Mieter zeigt sein wahres Gesicht
- Newsletter: Einwilligung ist nicht gleich Einwilligung
- Vergaberecht: Bierlieferung für ein Gemeindefest
- Abbauhelfer durch Gabelstapler verletzt
- Ba-Wü: 2 Tote bei Benefiz-Fallschirmspringen
- Kontrolle ist gut, Datenschutz ist besser?
- Österreich: Feuerwehrmann stirbt auf Kinderveranstaltung
- Düsseldorf: Mehrere Verletzte durch Pfefferspray
- Österreich: Weltrekord führt zu Feuerwehreinsatz
- Auftragsvergabe durch öffentliche Hand reformiert
- Fehlerhafte Arbeitnehmerüberlassung: Das wird teuer
- Die Kunst des Einschreibens
- Risiken bei Hüpfburgen und Sportanlagen
- A wie Arbeitsschutzgesetz
- Kurioser Unfall in Museum: Mann stürzt in aufgemaltes Loch
- Einsatz von Cookie-Bannern auf der Webseite
- Stand auf Verkaufsmesse: Kein Widerrufsrecht
- Auch private Veranstalter können verantwortlich sein!
- Unfallversicherung bei Hilfeleistung
- Unfall oder Angriff: Schutz vor Fahrzeugen?
- Abgrenzung Arbeitsweisung und werkvertragliche Anweisung
- Stadt kann Plakatieren auch an Privatzäunen verbieten
- Frankreich: Motorräder rutschen in Zuschauermenge
- Sondernutzung auf Straße nur nach Straßenrecht
- Festivalabsage als Zeichen gegen sexuellen Missbrauch
- OLG Celle: Sturz von einem Podium
- Todesfall im Freizeitpark
- Personalisierte Tickets
- Vorsicht bei Teilzeitarbeitsverträgen
- Eigenes Risiko, um für andere Geld zu sparen?
- Veranstaltungsleiter haben mehr Verantwortung?
- Rucksackverbote auf Veranstaltungen als Folge des Terrors?
- KSK-Abgabepflicht bei GmbH-Geschäftsführer?
- Keine Holzkeile in der Tür
- Brandstiftung in Bar
- Räumung der Location: Alle müssen mit
- Rechte und Ansprüche bei einem Streik
- Haftung des Projektleiters bei gefährlichen Arbeiten
- Verantwortung des Reiseveranstalters: Passagiere aussetzen?
- Kann Sicherheit „falsch“ sein?
- Zentrales Register für Sicherheitsdienste soll kommen
- Wie wird man seine Gäste wieder los?
- Fotos und Datenschutz: Stellungnahme der Bundesregierung
- USA: Verletzte bei Feuerwerk
- Rücktritt vom Vertrag für Reisende, Besucher u.a.
- Eintrittsgeld zurück bei Sicherheitsmängeln?
- USA: Fußboden bricht bei Party ein
- Vergütungsstruktur in der Eventbranche
- Wann ist ein Räumungskonzept erforderlich und was muss darin enthalten sein? – Teil 1
- GEMA und Schützenbund schließen Gesamtvertrag
- Scheinselbständigkeit ein weit verbreitetes Phänomen
- Das mitgehörte Telefongespräch
- Großbrand im Europapark: 25000 Besucher evakuiert
- Kolumne: Das Sicherheitskonzept – Teil 2: Wer ist zuständig?
- Tote und Verletzte bei Brand in Disko auf Phuket
- Ist Rot ein rotes Tuch?
- Schüsse auf Marktbesucher
- Verkehrssicherungspflichten bei Silvester-Feuerwerk
- Kein Schmerzensgeld im Stadion
- Sturz in historischem Gebäude? Wer haftet?
- Umsatzsteuer bei einer Lesung
- Müdigkeit und die Rechtsfolgen
- Sachsen: Mädchen stirbt bei Tauziehspiel
- Steuerrechtliche Änderung beim Sponsoring
- Tödlicher Racheakt eines abgewiesenen Besuchers
- Chicago: Toter bei Zelteinsturz durch Unwetter
- Gemeinnützigkeit befreit Verein nicht von Verantwortung
- Rechtliche Einordnung eines Vertrages bei Mischverträgen
- Auch persönliche Notizen unterfallen der DSGVO
- Christkindlesmarkt in Hof gesperrt
- Bundesarbeitsgericht: Begründung der Vergütungspflicht bei Reisen ins Ausland ist da
- Gericht erlaubt Abschuss einer Drohne
- NRW: Tribüne stürzt in Zirkuszelt ein
- NRW: Maibaum stürzt auf Bierstand
- Massenschlägerei vor Diskothek erfordert großes Polizeiaufgebot
- Unternehmen haften für schuldhafte Datenschutzverstöße ihrer Beschäftigten!
- Wann darf man eine Leistung zurückbehalten, und wann nicht?
- BGH: Schallschutz bei Theateraufführung
- Heute ist der Tag gegen Lärm
- EU-Entsenderichtlinie führt zu mehr Bürokratismus
- Die ePrivacy-VO wird wohl noch etwas dauern
- Werbemails: Wann sind sie erlaubt?
- Vorsicht vor raffinierter Schadsoftware
- Anklagen nach Brandkatastrophe in Brasilien
- Haftung für umstürzenden Baum
- Sicherheitskonzept ist ab 5000 Besuchern erforderlich. Oder nicht?
- Hochzeit wird teuer: Bräutigam wegen Himmelslaternen-Aufstieg verurteilt
- Hochrisikospiele: Bundesverwaltungsgericht entscheidet pro Kostenerstattung
- „Untreue“ durch die Agentur?
- Ba-Wü: Frau stürzt von Fasnachtswagen und stirbt
- Hexenmasken: Vermummung oder Brauchtum?
- Wann ist ein Überziehen der Arbeitszeit erlaubt?
- Der Mailaccount des Arbeitnehmers
- Darf der Pächter Fotoaufnahmen in seiner Location verbieten?
- Auftraggeber haftet für seinen Leadlieferanten
- Niederlage für Ticket-Zweithändler vor Gericht
- Qualifikation des Veranstaltungsleiters
- Hillsborough-Katastrophe: Kein Urteil gegen den Polizei-Einsatzleiter
- Hessen: 2 Verletzte durch brennendes Plastikgeschirr
- Thüringen: Verletzter durch Astabbruch
- An eigene Regeln muss man sich auch halten
- Nach Kongress bestohlen und verletzt: Ist man unfallversichert?
- Mitveranstalter oder alleiniger Veranstalter? Was sind die Folgen?
- Weitergabe von Daten an das Hotel
- Gleich, gleicher, am gleichsten? Das Antidiskriminierungsgesetz
- Rollatoren in der Versammlungsstätte
- Rechtsausschuss bestätigt Geschäftsgeheimnisgesetz
- Zu bestimmend oder zu nett = rechtlich oft unwirksam
- Stadt beweispflichtig für Verstöße gegen Grundfreiheiten
- Rechtshandbuch der Veranstaltungspraxis
- Gefahren auf Veranstaltungen: Kinderaugen sehen nicht alles
- Verantwortung für Plakatierservice?
- Bargeld auf Veranstaltungen
- Mieter richtet Schaden an: Frist setzen oder keine Frist setzen?
- Paris: Mehrere Verletzte in Disney-Park
- Urheberrechtsreform: Morgen steht die Entscheidung an
- Gitter im Eingangsbereich
- Aufgaben des Veranstaltungsleiters
- Leipzig: Polizeiauto wird als mobile Sperre alle 2 Minuten hin- und hergefahren
- Rücktritt vom Mietvertrag, wenn Location zu klein ist
- Spinnen in der Werbung verboten?
- Schriftform: Wer, wie, was, wie, wann?
- Wann ist ein Räumungskonzept erforderlich und was muss darin enthalten sein? – Teil 2
- Verantwortung für Stromschlag
- Großes Experiment zu Besucherbewegungen mit 1.300 Personen
- „Zelte wegen Überfüllung geschlossen“ – finde den Fehler im Satz
- Keine Sicherheit – trotzdem alles gut?
- Randalierer in Seminar erschossen
- Feueralarm: 3000 Besucher aus Disko evakuiert
- Urteil: Veranstalter muss Polizeikosten erstatten
- Kontrollmaßnahmen des Veranstalters gegen Überfüllung
- Arbeitsvertrag mündlich oder schriftlich?
- Fremde Zitate als Motto?
- Die Erwartung des Besuchers in der Menschenmasse
- Event wegen Terrorgefahr abgesagt
- Wann braucht man für eine Veranstaltung eine Genehmigung?
- Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Polizeikosten im Fußball
- Veranstaltungsleiter: Was darf er, was muss er?
- Nordirland: 3 Tote bei Party zum St. Patrick´s Day
- Initiative für flexiblere Arbeitszeiten hat keine Mehrheit im Bundesrat
- EU beschließt Schutz von Hinweisgebern
- Der Biss des Mini-Esels im Streichelzoo
- Zusammenarbeit zweier Unternehmen: Wer muss wen datenschutzrechtlich informieren?
- Oberhausen: Mehrere Verletzte bei Kinderkarneval
- Wann kann ein unentgeltlicher Beratungsvertrag entstehen?
- Werbung in der E-Mail-Signatur
- Haftung des Auszubildenden
- Ist eine Haftpflichtversicherung notwendig?
- Bald wird es soweit sein – heute schon vorbereiten!
- USA: Defibrilator und Theater-„Schuss“ führen zu Chaos und Verletzten
- Spende oder Eintrittsgeld zur Veranstaltung?
- Bayern: 12 Verletzte auf Faschingsparty
- Ehemalige Angeklagte jetzt als Zeugen im Loveparade-Prozess?
- Von Verträgen und AGB
- Pauschalversteuerung bei Kunden und Arbeitnehmern: Die Kosten des äußeren Rahmens
- Loveparade-Verfahren für zumindest 7 Angeklagte vor dem Ende
- Frau in Biergarten von Ast erschlagen
- Videoüberwachung bei Veranstaltungen
- Hohe Haftstrafen für prügelnde Türsteher gefordert
- Niedersachsen: Halle brennt während Kindergeburtstag ab
- Arbeitszeit: Die Pause
- USA: 2 Tote und 20 Verletzte auf Geburtstagsfeier
- Vertragsschluss mit einer GbR
- Zahlungen an KG nicht KSK-abgabepflichtig
- Bühneneinsturz in Kanada
- Das Beste gewollt: Tauziehen endet in der Katastrophe
- Alkoholexzesse bei Abi-Feiern
- Kopie vom Personalausweis zur Absicherung?
- Aufklärungspflichten des Fachmanns
- Auftraggeberhaftung für Mindestlohn: Ein Urteil
- Fotos von Feuerwerken
- Malta: Viele Verletzte bei Flucht ins Freie
- Umsatzsteuer bei der Vermietung einer Standfläche auf der Kirmes?
- Vertrag: hopp oder top?
- Makler benötigen Sachkunde, Veranstalter nicht?
- Andere Rechtslage bei Kleinveranstaltungen?
- Brand in Diskothek
- Datenschutzbeauftragter? Meldung nicht vergessen
- Schuld an… allem?
- Rotterdam: Konzert nach Terrorwarnung abgesagt
- Abweichung vom Gesetz durch eigene Ideen?
- Auslegung von Gesetzestexten
- Einstufung als Mitveranstalter
- Nachtclub erteilt Fußballspielern Hausverbot
- Messen, Märkte, Ausstellungen: Auf die Bezeichnung kommt es nicht an
- Reisemangel bei Kreuzfahrt bei Ausfall des Highlights
- Bauzäune dürfen keine fliegenden Holländer sein
- Mannheim: Feuer bei Helloween-Party
- Hochwasser = Höhere Gewalt?
- Thüringen: Mehrere Verletzte auf Volksfest
- Dokumentation von Überstunden
- Stundenlohnnachweis bedeutet keinen Wirtschaftlichkeits-Nachweis
- Hessen: Maskierte überfallen Security bei Seefest
- Schutz vor Lärm
- Hessen: Schlägerei auf Hochzeitsfeier
- Schüler von Baum erschlagen
- Musikpiraten kentern in Frankfurt
- Alter Datenbestand, neue DSGVO: Was ist zu tun?
- Russland: Urteile nach Feuer in Disko
- Eintrittspreis bei Ausstellungen mit nicht-dauerhaften Exponaten
- Prozess um schweren Unfall auf Flugfest: Veranstalter schweigt
- EU-Generalanwalt: Unternehmen sollen Arbeitszeiten aufzeichnen
- Arbeitsvertragliche Nicht-Leistung spricht nicht gegen Scheinselbständigkeit
- Tote und Verletzte auf Konzert: Aus Übung wird Ernst
- Kann die Behörde ein Sicherheitskonzept verlangen?
- Tränengas sorgt für Spielunterbrechung
- Vorhersage der Besucherzahl
- Facebook-Fanpage: Datenschutzbehörden beziehen Stellung
- Ba-Wü: Kind bei Motorrad-Veranstaltung schwer verletzt
- Kleinste Änderungen des Angebots verhindern Vertragsschluss
- Kann der Reiseveranstalter mehr als 20% Vorkasse verlangen?
- Tanzen: Piraten kentern in Karlsruhe
- Prioritäten richtig setzen: Stadthalle muss an Partei überlassen werden
- Zulassung zum Weihnachtsmarkt: Kriterien müssen rechtzeitig bekannt gemacht werden
- Brandenburg: 2 Verletzte bei Verpuffung
- Like-Button: Richtungsweisende Entscheidung steht bevor
- Sperrzeiten auch bei Events?
- Ba-Wü: Tribüne stürzt ein: 4 Verletzte
- Unfall in der Todeskugel
- Nach Bühnenunfall: DJ erhält 11 Mio Euro Schadenersatz
- Befreit die Genehmigung von der Verantwortung?
- Was sind die Grundpflichten des Arbeitgebers?
- Psychische Belastung am Arbeitsplatz
- Hat Minijobber Anspruch bezahlten Urlaub?
- Muss Reisezeit vergütet werden?
- Dürfen Arbeitnehmer freiwillig länger arbeiten?
- Darf Arbeitgeber Fotos der Mitarbeiter verwenden?
- Wann ist man scheinselbständig?
- DIN-Norm und Stand der Technik
- Problem erkannt – Gefahr gebannt…?
- NRW: Verletzte auf Zeltlager durch Blitzeinschlag
- Hamburg: Hochzeitsfeier eskaliert
- Spanien: Artist stürzt vor 45.000 Zuschauern aus 30 Meter ab
- Kölner Glasverbot doch rechtswidrig
- Verträge sind einzuhalten – was passiert, wenn das Motiv für den Vertrag wegfällt?
- Verletzte bei Seifenkistenrennen
- Unwirksame Haftungsklausel kann abgemahnt werden
- Wann darf der Zirkus auf den Parkplatz?
- Schwierige Aufgabe = Gesetzesverstöße vermeiden
- Fluglärm vs. Musikfestival
- Auszubildende haften auch!
- BAG ändert seine Rechtsprechung zu unbilligen Weisungen des Arbeitgebers
- „Wir haben gar keinen Vertrag geschlossen“
- Düsseldorf: Mehrere Verletzte auf der „Boot“
- Open Air-Versammlungsstätten: Bei welchem Bundesland gilt was?
- Zeitliche Verfügbarkeit und Zeitvorgaben des Auftraggebers
- Bußgeld wegen Datenschutz-Verstoß: Es fehlte der AVV
- Loveparade-Prozess könnte eingestellt werden
- Verkehrssicherungspflicht im Winter
- Unfall bei Ausübung eines Ehrenamtes ist (oft) nicht gesetzlich unfallversichert
- Sie haben Kundenlisten, Konditionen und Konzepte, die nicht jeder nutzen soll?
- Verantwortung des Betreibers und des Verantwortlichen für Veranstaltungstechnik für alles in der Location?
- Polen: 5 Tote in Escape-Room
- Scheinselbständigkeit bei Media-Aufträgen
- Verletzte bei Abi-Party durch Pfefferspray
- Urteil: Neue Norm gilt auch für alte Fahrgeschäfte
- Kabelbrand auf Bremer Osterwiese
- Party wegen übergroßem Andrang abgebrochen
- Cranger Kirmes: Kuttenverbot ist rechtmäßig
- Kinder durch umherfliegende Zeltstangen verletzt
- Schallschutzauflagen für Folklore-Festival ausreichend
- Alkoholverbot in Magdeburg unwirksam
- Compliance ja, aber nicht zu streng sein?!
- Brandkatastrophe in Disko: Erste Erkenntnisse
- Abiklasse kassiert Abmahnung für Partynamen
- Zwischenfall, Notfall, Katastrophe: Sind sie gut gerüstet?
- Brasilien: DJ stirbt bei Bühneneinsturz
- Böllerwerfer haftet nicht für Verbandsstrafe
- Betriebsfeiern zu teuer: Vorstände müssen Kosten erstatten
- Verpackungen: Registrierung notwendig!
- Arbeitszeit und Compliance: Selbstleugung der Branche?
- Ignoranz des Besuchers – Risiko für Veranstalter?
- Pferde scheuen bei Festumzug: 2 Verletzte
- Haftung bei Sportveranstaltungen
- Kann man alle Vorschriften für eine Veranstaltung einhalten?
- Praktikum muss Praktikum sein, sonst droht Nachzahlung!
- Umkleidezeit gleich Arbeitszeit?
- Tickethandel: Zusatzkosten in AGB unwirksam
- Österreich: Amoklauf auf Konzert
- Zwei schwere Unfälle bei Weihnachtszirkus
- Urheberrechte der Agentur
- Open Knowledge Foundation veröffentlicht alle Bundesgesetze
- Compliance: Oft nutzlos und ungeliebt
- Kündigung bei rechtswidrigem Verhalten des Auftraggebers?
- Italien: Mehrere Tote bei Konzert
- Lange Hose
- Mundschutz als Schutzwaffe
- Feuer in Tollwood-Zelt war Brandstiftung
- Versammlungsstätte im Freien: 2. Rettungsweg erforderlich?
- Chorleiter von der Bühne 2 Meter tief
- Prüfung der Nutzbarkeit auf Kunden abwälzen?
- Es reicht nicht, Vorschrift und Auflagen einzuhalten
- Blitz trifft Besucher auf Flohmarkt
- Drum prüfe, wer sich fast ewig bindet
- Mitarbeit gesucht: Aushilfe, Befristung, ANÜ, Werkvertrag…?
- Turin: 1500 Verletzte bei Public Viewing
- Techno-Party auf Parkplatz wird aufgelöst
- Angaben zum Veranstalter auf Werbemitteln?
- Autogrammstunde: Kaufhaus muss geräumt werden
- Bayern: Todesfall auf Faschingsumzug
- Brandenburg: Kinderferienlager aufgrund Mückenspray geräumt
- Essen: Diskothek nach Feuer evakuiert
- Evakuierung wegen Unwetter
- Fußballspiel während einer Tagung ist nicht unfallversichert
- Israel: 15 Meter hoher Lichtmast kippt um
- Madrid: Absturz bei Flugshow
- Neues Reiserecht: Auch Agenturen und Hotels können betroffen sein
- Absicherung von Geldzahlungen
- Nürnberg: Feuer in der Oper
- Privater Vermieter: Nazis müssen draußen bleiben
- ULD: Keine Übermittlung von Daten bei Kontrollen der Auftraggeber über den Mindestlohn
- Skiunfall auf Tagung: Unfallversichert?
- USA: Tausende Studenten randalieren auf Party
- Vermietung an ungewollten Mieter: Eigentümer kann Einhaltung des Mietvertrages verlangen
- Ulm: Verletzte durch Gedränge vor der Bühne
- Eigene Einschätzung nicht als gesicherte Grundlage darstellen!
- Betriebsfußballturnier am Wochenende ist keine versicherte Beschäftigung
- Umstände können zur konkludenten Rechtswahl führen
- Verbot eines Konzerts nur bei konkreter Gefahr
- Viernheim: Amoklauf in Kino
- Wünsche des Kunden müssen auf Machbarkeit überprüft werden
- Abgrenzung von Werbeveranstaltung und Betriebsveranstaltung
- Gastwirt wegen Wetttrinken verurteilt
- Bayern: 50 Verletzte bei Festival
- Feuerspeiender Stelzenläufer fängt Feuer
- Hinterher ist man immer schlauer
- Gericht äußert sich zum berechtigten Interesse in der DSGVO
- Wem gehört der Name?
- Baugenehmigung für Versammlungsstätte kann aufgehoben werden
- OLG Hamburg bejaht Abmahnung bei Verstoß gegen die DSGVO
- England: Riesenrutsche bricht bei Volksfest zusammen
- Ba-Wü: Mehrere Personen durch Stichflamme schwer verletzt
- Der arbeitnehmerähnlich Selbständige: Achtung Rentenversicherung!
- Abteilungsfeier ist keine Betriebsfeier
- Wenn der Weihnachtsmann grüßt, aber nicht grüßen darf
- Wird der Loveparade-Prozess vorzeitig eingestellt?
- USA: Tanzboden bricht bei Party ein
- Vergütung von Reisezeiten bei Auslandsentsendung
- Weihnachtsmarkt: Junge von Schlittenhund schwer verletzt
- Nürburgring: 9 Verletzte bei Party
- Verkehrssicherungspflicht bei begrenztem Personenkreis
- Todesfall beim Zeltaufbau: Vereinsmitglied ist nicht versichert
- Der Schaden ist da – was tun?
- Abrechnung muss der Qualität der erbrachten Leistung entsprechen
- Essen: 2 Kinder durch Grill auf Straßenfest verletzt
- Wer nichts hören und sehen will, ist selbst schuld
- Berlin: Massenschlägerei auf Hochzeitsfeier
- Der Kunde spurt nicht: Was tun?
- Woran erkennt man qualifizierte Ersteller von Sicherheitskonzepten?
- Vermummte greifen Konzertbesucher und Band an
- Darf der Chef die private Handynummer einfordern?
- Passau: 10 Verletzte durch Pfefferspray
- Verletzter Mitarbeiter vs. Chef
- Einsturz einer Treppe: 11 Verletzte
- Unglück auf Flugshow in Nevada
- Kirmes-Mitarbeiter nach Unfall in Lebensgefahr
- Daten nicht gelöscht? Strafe droht
- Nicht alles, was für Werbung schick ist, ist legal…
- Grid-Girls bei der Formel 1 diskriminierend?
- Vergaberecht: Prüfpflicht bei zu billigen Angeboten
- Kann Arbeitgeber religiöse Symbole verbieten?
- Geringere Haftungsrisiken für Ehrenamtliche
- Kann der Besucher verpflichtet werden, seinen Wintermantel abzugeben?
- Ravensburg: Feuer in Theater
- Zurechnung rechtswidrigen Verhaltens Dritter
- Verstellen eines Rettungsweges
- Heilbronn: 16 Verletzte bei Mai-Tour
- Verkehrssicherung: Abstellen von Koffern im Flur
- Kabelbinder haben am Rettungsweg nichts zu suchen!
- Sicherungsmaßnahmen bei einem Triathlon
- Geltung der Unfallverhütungsvorschriften außerhalb des Arbeitsschutzrechts
- Rechtsmissbrauch: Irgendwann ist Schluss mit Befristungen
- Fachleute, die keine Fachleute sind
- „Tuppern war gestern…“ – gute Slogans sind nicht immer legal
- Totschlag an Security: 5 Jahre und 10 Monate
- Falsch entschieden? Pech gehabt!
- Irreführung durch künstliche Verknappung
- Das Leben als Eventrechtler
- Schulfahrt: Polizei kontrolliert im Auftrag des Schulleiters
- Gutscheine können verbotene Werbung sein
- Glaswand in der Location: Absicherung notwendig?
- Alles richtig gemacht? Vorschriften einhalten!
- Bayern: Festspielhaus musste geräumt werden
- Übermittlung von Sicherheitskonzepten und Mitarbeiterlisten per E-Mail?
- Mehrere Rechtsgrundlagen nach DSGVO: Erlaubt oder verboten?
- Neues von der DSGVO-Front: Löschen und die Beweise sind weg?
- USA: Geräusch löst fluchtartiges Gedränge auf Festival aus
- Berlin: 4 verletzte bei Absturz einer Drohne
- Der Streit um die Arbeitszeit geht weiter
- Einhaltung der Vorschriften reicht nicht aus
- DSGVO Checkliste für alle Unternehmen
- Standard-Datenschutzmodell in der Probezeit
- Teilnahme des Besuchers trotz bekannter Risiken
- Rheinland-Pfalz: Verletzte in Fahrschäft auf Volksfest
- Anwohner: Berufung auf „schlechte Erfahrung“ mit der Veranstaltung vor 30 Jahren
- Arbeitnehmer-Urheberrecht
- Mitarbeiter des Monats: Spöttische Werbekampagne rechtmäßig
- Ba-Wü: Hornissen-Angriff auf Festbesucher
- Unbekannte werfen Böller in Zuschauermenge
- Spanien: Mann wird von rollender Plastikkugel verletzt
- Karlsruhe: 17 Verletzte durch unbekannte Flüssigkeit
- USA: Mehrere Verletzte durch Windböen auf Konzert
- Zweck erreicht oder Löschung gefordert: Müssen Daten gelöscht werden?
- Spanien: Hunderte Verletzte bei Unfall auf Festival
- Bayern gegen den Rest der Welt
- Österreich: Tandemspringer stürzen auf Festzelt
- Veranstaltungssicherheit als Marktverhalten?
- Auskunftsanspruch: Spätestens jetzt hat man die Daten…
- Wenn der Schaden gigantisch sein kann, steigen die Anforderungen an die Abwehr
- Flugausfall – Künstler erscheint nicht. Die Rechtsfolgen?
- NRW: 200 Beteiligte bei Hochzeitsschlägerei
- Unternehmen muss Kunden über unwirksame Klauseln aufklären
- Waldbrandgefahr: Stadt kann Unterlassung der Veranstaltung fordern
- München: 11 Verletzte bei Wahlkampfveranstaltung
- Arbeiten bei Hitze – hitzefrei?
- Sprache: Man muss sich auch verstehen können
- Die gemeinsame Verantwortung spielt eine größere Rolle als gedacht
- Was haben Autowaschstraßen und Veranstaltungen gemeinsam?
- Haftung des Minderjährigen
- Ba-Wü: 4 verletzte Kinder auf Straßenfest
- Mallorca: Besucher erblindet auf Holi-Party
- Bayern: Besucher wird von Werbeschild getroffen
- Fehmarn: Hüpfburg macht sich selbständig
- Schadensersatz bei Reitunfall mit Kamel
- Tätigkeit eines Rundgangleiters im Museum ist sozialversicherungspflichtig
- Loveparade: Über die Zuständigkeit gab es wohl ein Missverständnis…
- Sicherheitsempfehlungen durch einen Verband nicht ausreichend
- Sachsen-Anhalt: Autos brennen auf Festivalparkplatz
- Bildnutzung: Kein Verlass auf Zusicherung
- Schadenersatz wegen fehlender SSL-Verschlüsselung?
- Ratgeber zur Gefährdungsbeurteilung
- Ausfall des Künstlers ist Risiko des Veranstalters
- Ba-Wü: Zirkuszelt durch Regen eingestürzt
- Verträge müssen nicht schriftlich geschlossen werden
- Rechts, links, geradeaus – wer darf rein?
- Neue Arbeitszeitrichtlinie gefährdet Ehrenamt
- Ba-Wü: Verletzte bei Schulparty
- Steuerliche Änderungen für Betriebsveranstaltungen in Kraft
- Unterliegen Fotos in der Werbung dem (neuen) Datenschutzrecht?
- Wer macht was? Wer macht was nicht?
- Niedersachsen: Elefant stolpert in Besucher-Loge
- Schule schwänzen und Veranstaltung
- Schutzbereich des Untermietvertrages
- Weniger Plastikmüll: EU stellt Maßnahmen vor
- Konzert fällt aus: Absage oder Änderung?
- Vermittler haftet für die Herbeiführung des vermittelten Geschäfts
- Verkehrssicherungspflicht bei Tragen von heißem Punsch auf Adventsmarkt
- Niederlande: Auto fährt in Besuchergruppe
- Bundesverfassungsgericht: Sachgrundlose Befristung nur einmal zulässig
- Venezuela: 17 Tote in Musikclub
- Verkehrssicherungspflicht für Zirkuszelt
- Ed Sheeran doch noch in Düsseldorf?
- Besondere Vorsicht bei Kindern: Aber nicht die maximale?
- Stolpern auf dem Weihnachtsmarkt: Wer haftet?
- Wochenende: Verletzte auf Privatpartys
- Werbung mit Postanschrift?
- Schadenersatz: Ex-AStA-Mitglieder müssen 88.000 Euro zahlen
- Hessen: 21 Verletzte auf Geburtstagsparty
- Scheinselbständigkeit: Parallele zur Pflegefachkraft?
- Frühlingsfest: Verletzte bei Rundflug
- Muss der Freie Mitarbeiter Arbeitsschutz beachten?
- Ansturm auf Flohmarkt: Polizei muss eingreifen
- Rock am Ring: Keine Ermittlungen gegen Veranstalter
- Magdeburg: Rechtsextreme greifen Diskobesucher an
- Urteil: Nicht alles muss überprüft und gesichert werden
- Erleichterungen für (überforderte) (Klein-)Veranstalter?
- Bayern: Schwerer Unfall bei Motorsportevent
- Kein Arbeitnehmerstatus durch bloße Nutzung von (Praxis-)räumen
- Wuppertal: Autogrammstunde muss abgebrochen werden
- Alkoholkonsumverbot der Stadt Duisburg rechtswidrig
- Betreiber einer Facebook-Fanpage ist für Datenschutz (mit) verantwortlich!
- Großveranstaltungen auf dem Prüfstand?
- Bremen: Hochzeitsfeier gerät aus den Fugen, 100 Beamte im Einsatz
- Emden: Unbekannter zieht Stecker – Hüpfburg sackt zusammen
- Neue Entsende-Richtlinie der EU: Ausländische Arbeitnehmer
- Beruf ohne Grenzen: Veranstalter?
- Vergaberecht für Messe-Gesellschaft?
- Berlin: Offenbar Anschlag auf Halbmarathon verhindert
- Sturz auf Metallrampe vor Festzelt
- NRW: Reizgas in Festzelt
- Augsburg: Fortbildungsveranstaltung endet im Krankenhaus
- Geschäftsführer leben gefährlich: Innenhaftung
- Event abgesagt wegen zu vielen Rollstuhlfahrern
- Hessen: 35 Partygäste aus brennendem Gebäude gerettet
- Hunde in der Veranstaltung?
- Dortmund: Konzerthaus geräumt
- Einbindung von Dienstleistern: Der richtige Zeitpunkt
- Haftung des Gutachters gegenüber dem Besucher?
- Lounge-Möbel auf der Straße: Änderung der Sondernutzung?
- Vertragsstrafe: Sinn, Zweck und Risiken
- Stadionverbot für Fußballfans
- Zu groß, um alles richtig zu machen?
- Kontaktformulare in der DSGVO
- London: 30 Verletzte bei Lagerfeuer
- Verantwortung des Künstlers für Besucher-Randale?
- Public Viewing während Fußball-WM zulässig
- USA: Schießerei auf Konzert
- Ethik und Event und Eventbranche? Passt das zusammen?
- Berlin: Hüpfburg verletzt mehrere Kinder
- Vorgaben des Auftraggebers und künstlerische Freiheit des Auftragnehmers
- Techno-Festival unterfällt nicht der Vergnügungssteuer
- Bayern: Schwerer Unfall in Diskothek
- NRW: 5 Artisten stürzen von Hochseil ab
- Behindert das JArbSchG den künstlerischen Nachwuchs?
- Kontaktformulare auf der Webseite? Verschlüsselung erforderlich!
- Klare Rollenverteilung!
- Liliputaner Action: Sittenwidrige Werbeaktion in Disko?
- Karlsruhe: VIP-Zelt in Fußballstadion ist Versammlungsstätte
- Arbeiten im Ausland: Infobroschüre der DGUV
- Kind von Baum überrollt
- Hinweisschild: Aufklärung über besondere Risiken
- Sachsen: Überfall auf Party
- Interview mit Helmut Gels vom Deutschen Schaustellerverbund
- Einsatz von CO2-Feuerlöschern in Veranstaltungsstätten
- Rutschiger Boden
- Frankreich: Schwerer Unfall auf Kirmes
- Abwägung Anwohnerruhe gegen Veranstaltungslärm
- Arbeitszeit: Mitarbeiter müssen auch vor sich selbst geschützt werden
- Hamburg: Autogrammstunde eines Rappers eskaliert
- Draußen in der Natur muss man selbst aufpassen
- Neuseeland: Ausschreitungen bei Musikfestival
- Brandenburg: Verwaltungsgerichte stoppen Festival
- Gefahrenstellen, die vor sich selbst warnen
- Datenschutz im Verein
- "Helmut Party" führt zu Geldbuße
- Schweiz: Ticketschwarzhandel soll politisch bekämpft werden
- Verletzte bei Angriff auf Festivalbesucher
- Veranstaltungsname: „Bambi“ darf man sich nur nennen, wenn man mit „Bambi“ zu tun hat
- Pony auf dem Schoß: Zuschauerin schwer verletzt
- Gast rächt sich mit Molotov-Cocktail
- Trier: Hütte auf Weihnachtsmarkt brennt ab
- Das rechtswidrige Plakat
- Kein Unfallversicherungsschutz bei Orientierungslosigkeit
- „Ein Dorf gegen den Pippi-Party-Wahn“
- Eingangsraum kein Raucherraum
- Wien: Einweihungsfeier fällt sprichwörtlich ins Wasser
- Konzertabbruch wegen Filmaufnahmen
- Verletzte auf Weihnachtsmarkt nach Explosion
- Verletzte durch Stromschlag auf Autoscooter
- Prüfpflichten des Betreibers
- Befristeter Arbeitsvertrag hat eine neue Grenze
- Sicherheitskonzepte auch für kleine Events?
- Belgrad: Fußballspiel wegen Tumulten abgebrochen
- Kein Lärm ohne Genehmigung
- Kein Versicherungsschutz bei Unterbrechung der versicherten Tätigkeit
- Kinder als Teil der Veranstaltung
- Verwaltungsgerichtshof: Stadt muss ihre Halle an die NPD überlassen
- Test: Was ist ein Datenverarbeitungsvorgang?
- Absturz in Lüftungsschacht
- Meine Meinung: Die Angst der Veranstalter vor den Polizeikosten
- Gardasee: Viele Verletzte bei Feuer in Diskothek
- Überfordert? Allein gelassen? Den Arbeitgeber in die Pflicht holen
- Bewachungspflichten im Werkvertrag
- Urheberschutz bei Texten
- Gesetzliche Unfallversicherung bei Schulparty
- Wuppertal: 21 Verletzte bei Firmenparty
- Selina feiert Geburtstag – mit 300 Polizisten
- Mit dem Berater gut beraten sein?
- Unwetter und ein Todesfall bei Fasching
- Sachsen: 5 Verletzte bei Schlittenrennen
- Straftaten führen zum Berufsverbot
- Compliance in der Eventbranche
- Organisationspflichten des Vorgesetzten
- Wegen Überfüllung geschlossen
- Festival: 51 Verletzte bei Blitzschlag
- Duisburg: Geburtstagsfeier entpuppt sich als Neonazi-Konzert
- Bühnenverein fordert Reform des Urheberrechts
- Eineinhalb Jahre Haft für Pyro-Fackel im Fußballstadion
- Veranstaltung im Blindflug
- EUR 940.000 Schaden durch Arbeitsunfall – zu zahlen vom Vorgesetzten
- Versicherung: Vorsicht bei der Kalkulation
- Berufsverbot wegen Verstoßes gegen den Jugendschutz
- Das Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten nach der DSGVO
- AGB nicht gelesen? 1000 Stunden Festivaltoiletten putzen!
- 360-Grad-Tournee von U2 verschoben
- Schnell übersehen: Die Schadenminderungspflicht
- Bayern: Schwerer Unfall auf Rallye
- Straßenfest endet in Massenschlägerei
- Steuerrecht: DJs können auch Konzerte spielen
- Keine Aufnahmen in der Oper
- Bayern: 3 Zuschauer bei Funkenfeuer verletzt
- Kölner Umzug: Mehrere Verletzte bei zwei Unfällen
- EuGH attackiert Gesamtmarge im Reisesteuerrecht
- EuGH: Einheitliche Leistung muss einheitlich besteuert werden
- Namensschilder auf Konferenzen
- Eine Gaststätte ist keine Diskothek
- Dummer Kunde = Auftrag weg?
- Bayern: Faschingsparty nach Reizgasattacke beendet
- Ba-Wü: Frau wird in Hexenkessel geworfen
- Bayern: Ordner wird von Faschingswagen überrollt
- Undercover-Bericht: Massive sexuelle Übergriffe auf Hostessen
- Bayern: Verletzte bei Verpuffung auf Faschingswagen
- Verantwortung von Erstunternehmer und Folgeunternehmer
- Möglicher Ärger beim Datenschutz: 70 Prozent wollen Auskunft verlangen
- USA: Bühnendach stürzt ein, 5 Verletzte
- Behörde: Weitergabe von Daten des Veranstalters
- Die Abnahme des Auftrages
- Hessen: Kinder aus Ferienlager befreit
- Betriebsfeier: Darf´s ein bisschen mehr sein?
- Schießerei vor Diskothek
- Hessen: 400 Verletzte bei Abischerz
- Höchstes Gericht bestätigt Risiko der Scheinselbständigkeit
- Änderung in der Arbeitnehmer-Überlassung kommt… näher!
- Bayern: Gast stürzt von Biertisch 3 Meter in Biergarten
- Besonderheit der DIN-Normen
- Darf man sein Logo und die Werbebroschüre ungefragt weiter nutzen?
- Das Ende der Ausbildung
- Der Notausgang ist ein Magnet
- Freier Mitarbeiter: Nur Termine vorgegeben = Scheinselbständigkeit?
- Gänsereiten als Brauchtumsveranstaltung darf stattfinden
- Geschenke: Betriebsausgabe oder nicht?
- Gaststätte ist nicht gleich Diskothek
- Grillstand in Flammen
- Arbeitszeit: Die Ruhezeit
- Grundpflichten im Arbeitsschutz
- Schwerer Unfall bei Kirmes-Aufbau
- Kosten der Abschiedsfeier steuerlich abzugsfähig
- Paris: Anschlagsserie trifft auch Konzert – über 100 Tote
- Patientenunterlagen landen als Konfetti im Karneval
- Sachsen: Schwerer Unfall auf Weihnachtsmarkt
- BGH zur Telefonwerbung
- Scheinwerferblende fällt in Zuschauerraum – wer trägt die Verantwortung?
- Südafrika: Tote bei Gedränge in Fußballstadion
- Ulm: Uhr fällt Mädchen auf den Kopf
- USA: schwerer Unfall in Zirkus
- Versicherter muss im Schadensfall schnell handeln
- Vor 25 Jahren: Ramstein erlebt die Katastrophe
- Vorschriften missachten? Versicherungsschutz ade!
- Zwei Veranstaltungen: 10 Verletzte durch Reizgas
- Nebelmaschine verletzt Besucher
- Wann muss der Veranstalter einen Sicherheitsdienst haben?
- Entscheidung der Schiedsstelle ist da
- Haftung bei Sportveranstaltungen
- Glasverbot in Köln und Düsseldorf
- Zu laut: Verein wird wegen Lärmschäden verurteilt
- Kirmesbetrieb haftet für Stolperfalle Kabel
- Stadthalle muss an verfassungsfeindliche NPD vermietet werden
- Sicherheit hat eine Grenze: Der Mensch
- Saarbrücken: Polizeieinsatz nach Tumulten an der Garderobe
- Kurzfristige Aushilfen nicht regelmäßig beschäftigen
- Düsseldorf: Mann fährt Auto gezielt in Eingangsbereich einer Disko
- Heidelberg: Abschiedsparty wird überrannt
- Änderung der Rechtslage zwischen Auftrag und Abnahme
- Fast 500 Millionen Überstunden
- NRW: Verletzte durch Verpuffung auf Weihnachtsmarkt
- Wismar: Verletzte auf Weihnachtsfeier
- Bayern: 1 Toter bei Weihnachtsfeier
- Wenn aus Gefälligkeit ein Auftrag wird
- Die „Öffentlichkeit“ im Urheberrecht
- Name: Olympia gibt es nicht nur bei Olympia
- NRW: Weihnachtsbaum stürzt auf Kinderkarussell
- Arbeitsunfall bei betrieblichem Bowling-Turnier
- Entscheidung, Urteil, Berlin, Bayern… was bedeutet die Terror-Entscheidung aus Berlin?
- Bruchsal: Drohne stürzt über Weihnachtsmarkt ab
- Bundeskartellamt verbietet CTS-Eventim Fusion mit Four Artist
- Bayern: Partyhütte brennt ab
- Selbstüberlassung des Geschäftsführers in der ANÜ
- Zu wenig Service-Personal = Minderung des Preises?
- Schausteller: Volksfeste und Märkte dürfen keine Festungen werden
- Datenschutz im Hotel
- Nach Unfall in Taiwan: Deutsche Veranstalter wenig auskunftsfreudig
- Bayern: Kletterunfall bei Tag der offenen Tür
- Fahrzeiten = Arbeitszeiten = Vergütung?
- Abi-Party: Streit über Mindestverzehr
- Steuerschuld: Versagung der Berufsausübung
- Bayern: Feuer in Mehrzweckhalle
- Hoher Bakteriengehalt auf Festivalbändern
- Stagediving: US-Band muss 1,4 Mio Dollar zahlen
- Ba-Wü: 5 Kinder auf Feuerwehrfest verletzt
- Zelten im Winter
- Urteil: Zum Anliegergebrauch bei Straßensperrung wegen Radrennen
- Ba-Wü: Massenschlägerei auf Hochzeit
- Der Urheber hat Rechte, die sonst keiner hat
- Rheinland-Pfalz: Täter zündet Böller in Festzelt
- Überörtliche Stadionverbote
- Reiseveranstalter zahlt für Bahnverspätung
- Schwachstelle Mensch
- Männlich, weiblich, anders?
- Eventmanager ist kein Künstler
- Nutzungsunterlassung bei rein formeller Illegalität
- Werkvertrag, Dienstvertrag, Scheinselbständigkeit und ANÜ
- Alle da? Vor dem Einlass zählen und prüfen
- Mehrere Veranstalter?
- Leipzig: Konzert löst Erdbeben aus
- Österreich: Aufbauhelfer stürzt 5 Meter tief
- Was ist ein „Sicherheitskonzept“?
- Wirksamkeit der Hausordnung
- Mehrere Verletzte durch Reizgas auf Helloween-Parties
- Fehler passieren, aber die Folgen sind oft vermeidbar
- Auslandsreise: Darf der Chef das anordnen?
- BGH würdigt Compliance bei Höhe von Bußgeldern
- Neuer Konzerttarif der Gema ab 1.1.2018
- Wie lange dauert die Pflicht zur Verkehrssicherung?
- Unfall beim Fußballturnier
- Miami: 9-Meter-Display fällt aus Bühnendach
- Augsburg: Platzvergabe auf Weihnachtsmarkt muss neu geprüft werden
- Österreich: Todesfall durch Unwetter auf Festival
- Runter von der Bühne!
- Niedersachsen: 14 Verletzte auf Kinderfest
- Umsetzung der MVStättV – was tun bei Fehlern?
- Essen: Mehrere Mädchen von Unbekannten in den Rücken gestochen
- Pflichtangaben auf Werbemitteln
- Augen auf bei Namenswahl
- Das Festzelt: Veranstalter oder Veranstalter und Betreiber oder…?
- Unterschiede zwischen Betreiber SiKo zum Veranstalter-SiKo
- Niedersachsen: Hohes Bußgeld bei Diskriminierung
- Todesfall bei Aufbauarbeiten für Cannstatter Volksfest
- Das Sicherheitskonzept des Veranstalters und des Betreibers
- Unfall mit Kindern: Ausdruck des Spieltriebs?
- „Rauchen gefährdet Ihren Versicherungsschutz“
- Promo-Event gerät aus den Fugen: 20 Verletzte
- Vorsicht bei diesem Vermieter!
- Betriebsveranstaltung: Chef muss dabei sein
- Schwer Verletzte nach Explosion auf Privatparty
- Uni-Party: Partybesucherin stürzt in Kellerschacht
- Hessen: 1 Toter und 2 Verletzte auf Mittelalterfest
- Ist ein Hinweis auf Rutschgefahr ausreichend?
- Kollaps des Sicherheitsystems: Wo beginnt das Restrisiko?
- Die Arbeit an Sonntagen
- Verantwortung bei Silvesterfeuerwerk
- Messe-AGB sind kein Marktverhalten
- Sachsen: 6 Verletzte auf Volksfest
- Loveparade: Gericht lehnt Eröffnung der Strafverfahren ab!
- Nicht jeder Betriebsausflug ist unfallversichert
- Drohnen: Es gilt eine neue Verordnung
- Explosion auf Grillparty im Olympischen Dorf
- Anwendbarkeit der Sonderbauordnung auf Marktplätze
- Impressumspflicht
- Vergesslichkeit kann teuer werden
- Frankreich: Viele Verletzte bei Fußballspiel
- Arbeitsverträge sollen fairer und berechenbar werden
- Mindestlohngesetz bringt Änderung bei Praktikaverträgen mit sich
- Arbeitgeber muss psychische Belastung beachten
- Bundessozialgericht: Künstlersozialabgabe rechtmäßig
- Titelbezeichnung kann irreführend sein
- Pfefferspray ist nicht zwingend eine Schutzwaffe
- Elefant verletzt 2 Gäste
- Verdorbenes Essen: 16 Verletzte
- Drei Schwerverletzte auf Weihnachtsfeier
- Aus dumm mach schlau
- Ba-Wü: Kuh verletzt Festzeltbesucher
- Schleswig-Holstein: Kind bei Seifenkistenrennen verletzt
- Nachgefragt: Wann kommt der Untersuchungsausschuss zur Loveparade?
- Verantwortung für Ruhestörung
- Italien: 1 Toter und 100 Verletzte auf Hochzeitsfeier
- Bonn: Arbeiter stürzt von Riesenrad
- Höhere Vergütung bei Schlechtwetter?
- Vorsicht beim Zurechtbiegen von Vorschriften!
- Befristete Arbeitsverträge nur nach Zukunfts-Prognose
- Nichtbeachtung der UVV führt zum Schadenersatz
- Tote bei Panik in Kenia-Stadion
- Unwetter bei 900-Jahr-Feier
- NRW: Böller explodiert in Toilettenwagen
- Viel Geld bedeutet viel Verantwortung
- Leipzig: Drei Techniker bei Abbau schwer verletzt
- Schlägerei: Wer ist verantwortlich?
- Einsturz einer Decke – die Folgen
- Kundenservice der GEMA
- München: Schwerer Unfall bei Messe-Abbau
- Wenn der Besucher am VIP-Zutritt gehindert wird
- Betreiber wegen Diskriminierung an der Tür verurteilt
- Jugendlager wegen Virus abgebrochen
- Urteil: Tanzen auf der Bierbank ist normal
- Die etwas andere Event-Location
- Wenn die Gefälligkeit zur Haftungsfalle wird
- Unfall auf Kirmes kein Dienstunfall
- Unfall: Im Regelfall ist ein Kamel ein Tier
- Ritterfest: Verletzte bei Felssturz auf Burg
- Veranstaltungsgesetz: Ja, nein, vielleicht?
- StMWIVT, StVOuaVsAusnV 2 und der Maibaum
- Lollapalooza: Chaos und Gedränge am Bahnhof
- Firmenfeier: Gäste durch Böller verletzt
- Loveparade: 42 neue Planstellen für den Prozess
- NRW: Viele Verletzte auf Stadtfest durch Pfefferspray
- Frankreich: Verletzte durch Blitzschlag
- Will der Besucher gerettet werden?
- Plätze für Familie eines Rollstuhlfahrers?
- Volksfest: Hubschrauberlandung endet beinahe in Fiasko
- RLP: Feuerwehmann und Security von Blitz getroffen
- Loveparade: OLG weist Anträge auf Prozesskostenhilfe ab
- Gefakte Zahlen in der Werbung
- Karneval: Umzug in Köln findet mit Einschränkungen statt
- Misslungene Guerilla-Aktion
- Sturz vom Dach bei Klassenfahrt ist kein Arbeitsunfall
- Kontrolle: Betrunkene 13-Jährige aufgegriffen
- Wenn schon dunkel, dann sicher
- Wer „überwacht“, muss auch überwachen
- Volksfest-Veranstalter hat Spielraum bei der Platzgestaltung
- Jugendliche in Berlin mit 2,1 Promille in Diskothek
- Emotionale Bindung reduziert Arbeitsunfälle?
- Panik bei Fußballspiel
- Verkehrssicherung: Eigenrisiko des Besuchers
- Wo gehobelt wird, fallen Späne:
- Red Bull auf 440 Mio verklagt
- Bundesfinanzhof zur Weisungsgebundenheit
- Werbung für Seminar als Pflichtseminar
- Der sozialversicherungspflichtige GmbH-Geschäftsführer
- Zuschauer muss Verbandsstrafe erstatten
- Österreich: Tote und Verletzte bei Zelteinsturz
- Bayern: Verletzte und Abbrüche durch Unwetter
- Betriebsausgabe: Geschenk plus Einkommensteuer
- Fehlende Betriebsmittel sind Indiz für Scheinselbständigkeit
- Bayern: Verletzte auf Volksfest
- Fahrgast fällt von Partyschiff und verschwindet spurlos
- Neue Berufskrankheit für Orchestermusiker
- Hessen: Verletzte bei Feuerwerk
- HanseSail: LKW-Barrieren aus Israel im Einsatz
- Neuseeland: Vulkanaktivität bei den Foo Fighters
- Vertrag: Bloß nicht kopieren!
- Weihnachtsfeier eskaliert in Massenprügelei
- Neues Gaststättengesetz in Sachsen
- Richtiges Impressum wichtiger als Sicherheit?
- Deutschkenntnisse notwendig?
- Massenschlägerei vor Disko
- Arbeitsrechtlicher Aushang
- EuGH: Neue Definition von „Öffentlichkeit“?
- Urteile zur Umsatzsteuer auf Eintrittskarten
- Gewerbeuntersagung wegen Steuerschulden
- Wer erstellt Sicherheitskonzepte?
- Niedersachsen: Ein Toter und 2 Verletzte auf Schulausflug
- Auftrag an Agentur kann Werkvertrag sein
- Applaus löst Sprinkleranlage aus
- Sachsen-Anhalt: Schaumparty eskaliert
- Türsteher wegen Totschlags angeklagt
- Hamburg: Hochzeitsfeier endet in Massenschlägerei
- Ba-Wü: Schwerer Unfall bei Zeltlager mit einem Toten
- Alkolisierter Besucher stürzt in Glutreste
- Konstanz: Schießerei in Diskothek
- Ritterspiele: Akrobat stürzt 4 Meter ab
- Kirmes: Auswahlverfahren muss wiederholt werden
- Schottland: Hubschrauber stürzt auf Pub
- Künstler sagen Konzerte aus Protest ab
- Bundesgerichtshof: Wann ist man Veranstalter?
- Berlin: Türsteher erschossen
- Abi-Party: Finanzamt pfändet Eintrittsgelder
- Karlsruhe: Betrunkener bewirft Weihnachtsmarktbesucher mit Glut
- Tipps für eine (rechts-)sichere Veranstaltung (Nr. 3)
- Belgien: Daten von Festival-Besuchers von der Polizei geprüft
- Verkehrssicherung bei Glasdrehtüren
- Dominoeffekt: Besucherin verursacht 200.000 Euro Schaden
- Stuhl zusammengebrochen: Rütteltest notwendig?
- Posting auf Facebook können Werbung sein: Pflichtangaben notwendig!
- Musikwiedergabe: Öffentlich oder nicht öffentlich?
- Vertragliche Absprachen mit Auftragnehmer betreffen den Besucher nicht
- Tipps für eine (rechts-)sichere Veranstaltungen (Nr. 6):
- Rettungswege auf Kirmes
- Konzert von 150.000 Zuschauern
- Umsatzsteuer bei Partyservice und „Spitzenküche“
- Fallstricke bei Betriebsfeiern
- Innerbetrieblicher Vorrang für Fachkraft für Arbeitssicherheit
- Tote bei Weihnachtsfeier
- Massenschlägerei auf Hochzeit
- Bayern: Astbruch beendet Kinderfest
- Zugreise ist keine Reise
- NRW: Feuerwerk schießt bei Abiball in die Zuschauer
- Hausverbot für die GEMA
- Pflichten des Betreibers bei der Vermietung einer Sporthalle
- Reise bei einer Tombola ist ein Geschenk, kein Reisevertrag
- Ludwigsburg: Konzert nach Bombendrohung abgebrochen
- Urteil: DIN-Norm für Prüfung von Fahrgeschäften unwirksam eingebunden
- Vordach stürzt auf Geburtstagsgäste
- Das Original und das Plagiat
- Haftung des Veranstalters für Parkplatz und Gelände
- USA: Viele Verletzte bei Hip-Hop-Konzert
- Hillsborough 28 Jahre danach: Anklage gegen 6 Personen
- Sprachprobleme sind Ursache für tödlichen Unfall
- Märkte und Stadtfeste: Feuerwehr- und Rettungsgassen freihalten
- Bayern: Unfall bei Generalprobe
- Bayern: Zuschauer bei Ponyrennen verletzt
- Nova Rock: Hohe Strafen für Drohnen-Piloten
- Gemeinde haftet für Versagen eines Veranstalters
- Oberhausen: Autogrammstunde wird von Polizei abgebrochen
- Berlin: Ast stürzt auf Partyzelt
- EuGH-Urteil: Markt- und Messeveranstalter aufgepasst!
- Loveparade: Verfahren verzögert sich erneut
- Newsletter: Vorsicht beim Sammeln von Daten
- Daten: USA bleiben unsicherer Drittstaat
- Besucherin stürzt in Fäkaliengrube
- Temporäre Nutzung einer Gaststätte
- Turin: Schwere Vorwürfe gegen Verantwortliche
- Rock am Ring wegen Terrorlage unterbrochen
- Wespenangriff: Klassenausflug endet im Krankenhaus
- Steuerfreiheit von Zuschlägen
- Kindergartenfest: Kind stürzt in Feuerstelle
- AGB werden nicht automatisch Teil des Vertrages
- LKW-Fahrer müssen Ruhezeiten im Hotel verbringen
- Bremen: Besucher bei Public Viewing gestorben
- Flugtag in Backnang: Zwei Tote bei Absturz
- Drei Tote in Disko
- Hunderte Tote durch Panik
- Betreiber will Mietvertrag wegen religiösem Fanatismus kündigen
- Dortmund: 8 Partygäste bei Angriff verletzt
- Zuschauer wird von Puck getroffen: Verein muss Schmerzensgeld zahlen
- Vermieter muss der AfD Saal überlassen
- Hessen: 2 Kinder auf Kirmes verletzt
- Zitate dürfen nur mit Zustimmung genutzt werden
- Hamburg: Partyschiff mit 600 Gästen geräumt
- Manchester: Viele Tote nach Explosion auf Konzert
- BayVGH: Alte Fahrgeschäfte müssen auf neustem Stand sein
- Ideenklau: Klage auf 720 Million Euro Schadenersatz
- Frankreich: 4 Tote bei Studentenparty
- Rechte und Pflichten des (überforderten) Arbeitnehmers
- Bayern: Katastrophenalarm nach Feuer in Diskothek
- Impressumspflicht auf Facebook
- Terrorabwehr: Schwerverletzter bei Selbstversuch
- Psychische Belastung von Arbeitnehmern
- Virales Video mit unwahren Angaben = unlauter?
- Sturm zerlegt Zeltdach
- Ludwigsburg: 5 Verletzte bei Oldtimer-Rallye
- L.A.: Verletzte durch Nebelmaschine
- Bürgerfest: Verletzte bei Feuerwerk
- Schülerparty: 1 Toter und mehrere Verletzte
- Wer Kunst bestellt, muss sie auch gut finden
- Gartenparty einer Anwaltskanzlei abzugsfähig?
- Band überklebt Plakate und bekommt Abmahnung
- Trinken bei der Arbeit = eigenwirtschaftliche Verrichtung
- Abmahnung erhalten: Kann man das alleine?
- Public Viewing-Verordnung kommt zur EM
- Miese Show gleich gar keine Show?
- Ausrutschen auf Salatsauce kein Arbeitsunfall
- Scheinselbständigkeit bei höchstpersönlicher Leistung?
- Österreich: Zwei schwere Unfälle auf Bühnen
- Ladenöffnung am Sonntag muss der Veranstaltung folgen
- Verpuffung auf Party: 12 Verletzte
- Bayreuth: Plattform in Museum bricht zusammen
- Loveparade: 231-seitiger Beschluss des OLG veröffentlicht
- Datenschutz bald vollständig: Das DSAnpUG-EU kommt
- Loveparade: Strafprozess kommt nun doch!
- Sturz auf dunklem Heimweg
- Reichweite der Verantwortung des Veranstalters außerhalb der Location
- Preisminderung, wenn Gala-Dinner als Reisehighlight ausfällt
- Ba-Wü: Toter auf Oldtimer-Fest
- Arbeitszeit auf Veranstaltungen gilt nicht für Freie Mitarbeiter…?
- London: 80 Verletzte bei Deckeneinsturz im Theater
- Fußball: BVB-Ordner arbeiten nicht gewerblich
- Steuersatz beim Verkauf von Popcorn
- Kaufpreis + Regen = Erstattung = Glücksspiel?
- BGH: Mediaagentur muss Vorteile an Kunden herausgeben
- Viele Tote bei Konzert
- Ausländer an der Tür abgewiesen: 1000 Euro Schadenersatz
- Feuerlöscher gesprengt
- Bayern: 8 Verletzte durch Pfefferspray
- Gedränge vor Schülerparty durch Polizei aufgelöst
- Vorschriften müssen auch umgesetzt werden, wenn sie helfen sollen
- Urteil zur Überlassung der Stadthalle
- Kindergruppe von Wespenschwarm angegriffen
- Kein Anspruch gegen schwarz bezahlten Eventmanager
- Reizgasangriff bei Mahnmal-Einweihung
- Italien: Auto fährt in Besucher, Fahrer wird fast gelyncht
- Haftungsausschluss auf der Eintrittskarte
- Promikoch muss draußen bleiben
- Projektarbeit und Befristung
- München: Club-Eröffnung eskaliert
- RLP: 7 Verletzte nach Reizgas-Attacke
- 300 Euro Beratungspaket
- 500 Euro Beratungspaket
- Werbeanruf: Seniorin ist jetzt vorbestraft
- Test: Betonsperren weniger nützlich als gedacht
- Nach außen hui, nach innen pfui?
- Evakuierung von Rollstuhlfahrern
- Honorar eines Opern-Regisseurs unterliegt Regelbesteuerung
- Kiel: Hochzeit endet mit Polizeieinsatz
- Die Seahawks sind die Lautesten
- Protokolle schnell schreiben und verschicken
- Rollstuhlfahrerin rollt gegen Umzugswagen
- Sicherheitsdurchsagen vor der Veranstaltung?
- Keine Haftung bei erkennbarer Stolperkante
- Befreit die Genehmigung von der Haftung?
- Manko-Haftung des Arbeitnehmers
- Neue Bezeichnungen für Unfallverhütungsvorschriften
- Aufgaben festlegen – Aufgabenbereich nicht verlassen
- Verletzte bei Altstadtfest
- Urteil: Videoaufzeichnung von Besuchern unzulässig?
- Kein Flohmarkt am Sonntag
- Volksfestbesucher und die Anhängerdeichsel
- Ba-Wü: Unfall auf Volksfest
- Dienstleistung vs. Verkauf von Gegenständen
- Berlin: Halle kurz vor Anpfiff wegen Feueralarm evakuiert
- Erschreckende Erkenntnisse der Sheffield-Kommission
- Wenn der Veranstalter den Sicherheitsdienst nicht informiert
- Werbung mit Olympia
- Österreich: Verletzte bei Bühneneinsturz
- Bayern: Bürokratieabbau soll Ehrenamts-Feiern erleichtern
- OSCAR schlägt OSGAR
- Internetangebote für Ticketverkäufe werden besser
- Göppingen: Verletzte in Festzelt
- Sorgfalt beim Angebot
- Darf die Security einen schlafenden Gast herauswerfen?
- documenta darf kommerzielle Führungen verbieten
- Teileinsturz von Stadion in Honduras
- Soll Facebook die Kosten der Polizeieinsätze tragen?
- Südafrika: Verletzte bei Linkin Park
- Sommer und Arbeitsschutz
- Hausrecht und Besuchervertrag
- Schweiz: Verletzte bei Feuerwerk
- (Schein)Werkverträge: Gesetzentwurf wird Gesetzchen?
- Tornado zerlegt Zeltlager: 27 Verletzte
- Mädchen nach Weihnachtsfeier erfroren
- Konzert wegen Kabelbrand abgebrochen
- Unzuverlässig? Und weg ist die Betriebserlaubnis
- Folgenabschätzung im Datenschutz: Parallele zur Besuchersicherheit?
- Mitwirkungspflichten des Kunden?
- Berlin: Mehrere Verletzte durch Pfeffersprayeinsatz nach Streit
- Rabatte für Mitarbeiter kein Arbeitslohn
- Zwei schwere Unfälle auf Volksfesten
- NRW lockert Anforderungen an Sicherheit: Fortschritt oder Rückschritt?
- Loveparade: Zivilklage abgewiesen
- Aufblasbare Rutsche fällt um: 5 Verletzte
- Bayern: Verletzte auf Party durch Pfefferspray
- Weniger ist oft mehr: Der Berater in der Zwickmühle
- Brauchtumsveranstaltung: Verkehrssicherung bei Kanonenschuss?
- Delegation der Verkehrssicherungspflicht muss kontrolliert werden!
- Tipps für eine (rechts-)sichere Veranstaltungen (Nr. 4):
- Vertrag unterschreiben, aber nichts verstanden?
- Bühne bricht bei Aufführung ein
- Musiknutzung: Kaffeekranz bekommt GEMA-Rechnung
- Arbeitnehmerüberlassung: Es geht weiter mit dem neuen Gesetz
- Holland: Kran kippt auf Landmaschinen-Show um
- Holland: Schwerer Unfall bei Monstertruck-Show
- Konfetti-Choreo führt zu Datenschutz-Problem
- Niedersachsen: Tagung endet im Drogenrausch
- Punker wollen Konzert stürmen
- Schwerer Unfall auf Mai-Ausflug
- Umsatzsteuer auf Werbeleistungen in der Schweiz
- USA: Gedränge bei Konzert
- Bayern: Verletzte bei Oldtimer-Rennen
- Wien: 10 Verletzte beim Donauinselfest
- Party: Sturz von Biertisch und Terrasse
- Zollfahndung auf dem Oktoberfest
- Bilder von Konzertbesuchern
- Argentinien: 2 Tote auf Konzert
- Festivalbesucher: Angeblich fast 1 Mio Daten im Darknet
- Nichts vereinbart = kostenlos arbeiten?
- Kindergeburtstag wird von Polizei aufgelöst
- Team Wallraff: Sicherheit in Freizeitparks
- Veranstalter mietet eine Halle: Gewerbesteuer?
- Brandverletzungen bei Studenten-Party
- Kirmes: Behörde durfte Karussell stoppen
- Österreich: 2 Verletzte durch brennende Kostüme
- Party endet mit Massenschlägerei
- Der billige Urheber
- Fotograf muss 1500 Euro Strafe für seine Drohne bezahlen
- Nürburgring: Fahrzeug fliegt in Zuschauergruppe
- Studentin köpft sich beim Kartfahren
- Künstler stürzt Backstage
- Flashmob gegen Tanzverbot
- D&O-Versicherung muss bei insolvenzrechtswidrigen Zahlungen Ersatz leisten
- Brasilien: Festwagen fährt in Zuschauermenge
- NRW: 13 Verletzte durch Pfefferspray
- Ba-Wü: Ordnerin gerät unter Umzugswagen
|