 |
126421 |
MEBa2022 |
|
© GCB |
 |
126434 |
MEBa2022_Header |
|
© GCB |
 |
124645 |
Oster Bild Header1_enge schrift |
|
© Panorama Pictures, canva.com |
 |
124127 |
vorvertrag-final-web-350x350 |
|
© Foto: fotofabrik, stock.adobe.com / Bannergestaltung: kollarneuber.de |
 |
124151 |
vorvertrag-final-web-829x100_alternative |
- Versammlungsstättenverordnung Bayern
- Videoüberwachung durch nicht-öffentliche Stellen
- Security & Sanitäter
- Landesregelungen Versammlungsstättenverordnung
- Versammlungsstättenverordnung
- Hygienekonzept + Hygieneplan für Veranstaltungen in Mecklenburg-Vorpommern
- Was gilt für den Schutz der Anwohner?
- Mietvertrag Checkliste: Miete einer Location
- Strafbares Aufhalten von Brandschutztüren
- Haftungsklausel in Vertrag & AGB: Die Herausforderungen
- Vermieter hat Hausrecht bzgl. Teilnehmerzahlen
- Eventrecht Übungsaufgaben
- Agenturvertrag
- Versammlungsstättenverordnung Hamburg
- Vorsicht bei einer GbR als Vertragspartner
- Aufbau, Abbau einer Veranstaltung
- Verantwortlicher für Veranstaltungstechnik
- Haftung
- Veranstaltungen in der Corona-Pandemie
- Veranstaltungssicherheit
- Wann liegt ein besonderer Anlass im Sinne des § 12 GastG vor?
- Haftung des Veranstalters bei Ansteckung eines Besuchers mit dem Coronavirus?
- Darf dem Besucher der Zutritt verweigert werden?
- Betriebsveranstaltung
- Veranstaltungsarten: Rechtliche Besonderheiten
- Übungsaufgabe: Müssen Veranstaltungsleitung und Verantwortlicher für Veranstaltungstechnik anwesend sein?
- Was gehört zur Veranstaltungssicherheit?
- Brandschutz und -verhütung
- Laserschutzbeauftragter
- Ausländersteuer: Das müssen Veranstalter beachten.
- Kontrollen der Hotels durch den Reiseveranstalter
- Geschlossene Veranstaltung
- Umsatzsteuer bei der Vermietung einer Standfläche auf der Kirmes?
- Hygienekonzept + Hygieneplan für Veranstaltungen in Bayern
- Gefährdungsbeurteilung
- Hausrecht
- Events und Termine
- Umsatzsteuer bei DJ-Party
- Reduzierte Umsatzsteuer bei Konzerten und Theatern
- Absicherung der Bühnenkante
- Bundesverfassungsgericht entscheidet über Gastronomie-Verbot
- Brauchtumsveranstaltung
- NRW schafft „gesicherte Brauchtumszonen“
- Wann ist eine Veranstaltung traditionell?
- Fliegende Bauten
- Steuerrecht
- Coronavirus und die Rechtsfolgen
- Urteile zur Umsatzsteuer auf Eintrittskarten
- Sturz von der Bühne: Das könnte teuer werden
- Lüften in der Corona-Pandemie
- MICE
- Berechtigtes Interesse (DSGVO)
- gewerbesteuerrechtliche Hinzurechnung
- Dem Schuldner drohen: Erlaubt oder verboten?
- GEMA-Gebühren: Wann müssen Veranstalter diese zahlen?
- Wegfall der Geschäftsgrundlage: Reicht mittelbare Betroffenheit aus?
- Urheberrecht
- Welche Genehmigungen braucht man für Veranstaltungen?
- Kiste fällt auf den Kopf: Verkehrssicherungspflicht verletzt?
- Aufsicht führende Personen
- Welche Pflichten hat der Arbeitnehmer im Arbeitsschutz?
- Regelwerke für Veranstaltungen
- Was ist eine „verbindliche Option“?
- Wichtige Links
- Künstlervertrag
- Hygienekonzept + Hygieneplan für Veranstaltungen in Schleswig-Holstein
- Checkliste für Eventplanung
- Hygienekonzept + Hygieneplan für Veranstaltungen in Baden-Württemberg
- Rechtliche Einordnung eines Vertrages bei Mischverträgen
- Bei welcher Raumgröße sind zwei Ausgänge erforderlich?
- Versammlungsstättenverordnung Sachsen-Anhalt
- Versammlungsstättenverordnung Mecklenburg-Vorpommern
- Zahlungspflicht des Mieters für die GEMA
- Hygienekonzept + Hygieneplan für Veranstaltungen in Rheinland-Pfalz
- Ist ein DJ ein Künstler? Und warum das wichtig ist
- Das Beste gewollt: Tauziehen endet in der Katastrophe
- Deckelung in Berlin auf derzeit 150 Personen nicht zu beanstanden
- Können Arbeitnehmer zur Impfung verpflichtet werden?
- Verkehrssicherung
- Flugshow
- Standplatzvergabe für Weihnachtsmarkt
- Rechtsgebiete bei Veranstaltungen – Eine Übersicht
- Künstlersozialkasse
- Kann die Behörde ein Sicherheitskonzept verlangen?
- Sicherheitskonzept auf Veranstaltungen: Eine Übersicht
- Verantwortliche bei Events
- Zweck erreicht oder Löschung gefordert: Müssen Daten gelöscht werden?
- Tipps für eine (rechts-)sichere Veranstaltung (Nr. 2)
- Fußballspiel ist Veranstaltung „unter freiem Himmel“
- ZÄHL DAZU bestätigt: hohe Relevanz der Veranstaltungsbranche
- Persönliche Haftung des Geschäftsführers
- Nachlass für die gute Sache bei der GEMA
- Hygienekonzept + Hygieneplan für Veranstaltungen in Sachsen-Anhalt
- Hygienekonzept für Events
- Baurecht
- Arbeitszeit überzogen: Kann der Arbeitnehmer seinen Versicherungsschutz verlieren?
- Umsatzsteuer bei Partyservice und „Spitzenküche“
- Brandschutzbeauftragter
- Brandsicherheitswache
- Verjährung bei Ticketerstattung
- Hygienekonzept + Hygieneplan für Veranstaltungen in Sachsen
- Berlin: Tanzverbot bleibt vorerst bestehen
- Impfpflicht durch den Arbeitgeber?
- Checkliste: Der Betrieb einer Location
- Wann braucht man für eine Veranstaltung eine Genehmigung?
- Verantwortung der Behördenmitarbeiter?
- Was ist bei Alleinarbeit zu beachten?
- Besuchersicherheit
- Belehrte Personen
- Jugendschutz
- Sicherheitskoordinator
- Künstlervertrag Checkliste: Vertrag mit dem Künstler
- Digitalität in der Eventbranche
- Fußballstadion ist „unter freiem Himmel“
- Öffentlichkeit
- Hygienekonzept + Hygieneplan für Veranstaltungen in Thüringen
- Bereich hinter Notausgang muss ebenerdig sein
- Proben für Veranstaltungen
- Datenschutzbeauftragter
- Umsatzsteuer für die Vermittlung von umsatzsteuerfreien Tickets?
- Mehrere Beteiligte
- Schriftform: Wer, wie, was, wie, wann?
- EVENTFAQ im Gespräch mit Martin Rabanus (SPD)
- Versammlungsstättenverordnung Thüringen
- Ein Orkan wird erwartet – ist das schon Höhere Gewalt?
- Firmenausflug ohne Unfallversicherung: Muss der Arbeitgeber aufklären?
- Hygienekonzept + Hygieneplan für Veranstaltungen in Hessen
- Künstlersozialkasse: Abgabepflicht beim CSD
- DMC
- Fluchtweg
- Kann der Arbeitgeber seine Beschäftigten ohne Bezahlung nach Hause schicken?
- Arbeitnehmerähnliche Person
- Veranstaltung kann eine Versammlung sein
- Barrierefreiheit
- Veranstaltungsleiter
- Ersthelfer
- Hygienekonzept + Hygieneplan für Veranstaltungen in Nordrhein-Westfalen
- Befähigte Personen
- Hygienebeauftragter
- Großveranstaltung
- Gerichtsurteile in der Corona-Pandemie
- Sind pandemiebedingte Maßnahmen eine „Naturkatastrophe“?
- Jugendschutz: Wer ist verantwortlich?
- Bühnen- und Studiofachkraft
- Kosten der Verkehrslenkung
- Musiker zu 3000 Euro Bußgeld für Auftritt seines Kindes verurteilt
- Verkehrssicherungspflicht
- Amtsgericht München entscheidet über die Gutscheinlösung
- Die Veranstaltungsleitung – eine ernüchternde Analyse?
- Übermittlung von Sicherheitskonzepten und Mitarbeiterlisten per E-Mail?
- Marktrecht
- Persönlichkeitsrecht
- Marketing
- Störung der Geschäftsgrundlage kommt oder kommt nicht?
- Veranstalter
- Festsetzung
- Sicherheitsbeauftragter
- Vorsicht bei der Auswahlentscheidung bei Volksfesten und Märkten
- Wann muss der Veranstalter einen Sicherheitsdienst haben?
- Infektionsschutz und Hygiene
- Höchstes Gericht entscheidet über Widerrufsrecht beim Tickethandel
- Volksfest
- Unfallverhütung
- Arbeitssicherheit
- Bodycams beim Sicherheitspersonal?
- Schutz von Eventkonzepten
- Beauftragte Helfer dürfen nicht überfordert sein
- Wenn der Arbeitnehmer kreativ wird
- Master Vendor
- Arbeitszeit auf Veranstaltungen
- Versammlungsstätte: Definitionen und Erklärungen
- Testung darf nicht älter als 24 Stunden sein: Bis wann gerechnet?
- Gericht: Schutz vor Terroranschlägen obliegt nicht dem Veranstalter
- Versammlungsstättenverordnung Baden-Württemberg
- Arbeitsrecht
- Schausteller wollen Beschränkungen gerichtlich überprüfen lassen
- Veranstaltungstechnik
- Öffentliche oder private Veranstaltung?
- Reiserecht
- Tracking der Besucher: Zulässig oder unzulässig?
- Welche Qualifikation braucht ein Veranstaltungsleiter?
- EuGH-Urteil: Markt- und Messeveranstalter aufgepasst!
- Der Bundesgerichtshof lässt noch einige Fragen offen
- 200 Leute ohne Maske und Abstand in Leipziger Disko – ganz legal!
- Aufgaben des Veranstaltungsleiters
- Weihnachtsfeiern mit Recht feiern
- Regierung: Strengere Regelungen für Veranstaltungen geplant
- Moderatorentätigkeit kann KSK-Abgabepflicht auslösen!
- privat
- Mitarbeit gesucht: Aushilfe, Befristung, ANÜ, Werkvertrag…?
- Liegt eine Einwilligung vor, wenn der Teilnehmer die AGB bestätigt?
- Wer erstellt Sicherheitskonzepte?
- Versammlungsstättenverordnung Niedersachsen
- Freiburger Fußball-Stadion: Keine Spiele in Ruhe- und Nachtzeiten
- Oktoberfeste bald nur noch mit Erlaubnis aus München?
- Sachkundige Aufsichtsperson
- Messerecht
- Arbeitnehmerüberlassung
- Requisiteur
- Besucher müssen krankheitsbedingte Störungen dulden
- Checkliste Vertragsschluss
- Scheinselbständigkeit
- Nichtraucherschutz
- Datenschutz in der Corona-Krise: Erfassung von Besucherdaten
- Auswahlverschulden
- Veranstaltung im Mai kann heute nicht verboten werden
- Angaben auf Werbeplakaten
- Anforderungen an den Urheberschutz eines Logos
- Alter Datenbestand, neue DSGVO: Was ist zu tun?
- Verstoß gegen Corona-Verordnung = Haftung für Schäden im Lockdown?
- Wenn der Arbeitnehmer freiwillig…
- Unfall bei Ausübung eines Ehrenamtes ist (oft) nicht gesetzlich unfallversichert
- Corona: Landgericht Hannover entscheidet über erste Entschädigungsklage
- Bestand des Mietvertrages bei baulichen Mängeln?
- Mietminderung bei fehlender Genehmigung und Fluchtmöglichkeit?
- Versammlungsstätte im Freien: 2. Rettungsweg erforderlich?
- Wach-, Sicherheits- und Ordnungsdienst: Who ist who?
- Gaga-Auftritt eines Comedian im Fernsehen: Was können die Rechtsfolgen sein?
- Wenn Vorschriften unverständlich oder missverständlich sind
- MVStättV 2005
- Crowdmanagement
- Veranstaltungsraum nicht nutzbar: Was passiert mit der Miete?
- Verkehrssicherungspflicht für Zirkuszelt
- Veranstalter darf von 3G auf 2G wechseln
- Künstler bricht Konzert ab, da zu viele Getränke serviert werden
- Absage einer Veranstaltung: Ansprüche der Besucher?
- Versammlungsstättenverordnung Brandenburg
- Impf- und Teststrategie als Lösung zur Öffnung?
- Abiklasse kassiert Abmahnung für Partynamen
- Hygienekonzept + Hygieneplan für Veranstaltungen in Bremen
- Hygienekonzept + Hygieneplan für Veranstaltungen im Saarland
- Hygienekonzept + Hygieneplan für Veranstaltungen in Hamburg
- Hygienekonzept + Hygieneplan für Veranstaltungen in Niedersachsen
- Bäume auf dem Veranstaltungsgelände: Sicherheitsmaßnahmen?
- Sachsen-Anhalt: Veranstaltungsverbote sind rechtmäßig
- DSGVO
- Besuchern mit Assistenzhunden kann Zutritt verweigert werden
- Kaufvertrag auf der Messe: Innerhalb oder ausserhalb von Geschäftsräumen?
- Entscheidet das Bundesverfassungsgericht über die Gutscheinlösung?
- Übungsaufgabe: Es ging noch gar nicht richtig los, da hört es schon auf
- Vorsicht bei Auschnitten aus fremden Werken
- Allergien bei den Teilnehmern abfragen?
- Übungsaufgabe: Die Suche nach dem Pavillon
- Die Abtretung
- Messe
- Brandschutzhelfer
- Rutschiger Boden
- Rettungsweg
- NDA (CDA)
- Was sind die Grundpflichten des Arbeitgebers?
- Auftragsverarbeitung
- Hilfreiche Maßnahmen für Unternehmen in der Krise – Alternativen zur Insolvenz
- Ist ein Unfall auf dem Kindergartenfest ein Arbeitsunfall?
- Wann kann ein unentgeltlicher Beratungsvertrag entstehen?
- Übungsaufgabe: Das überbuchte Hotel
- Kann ein Straßenfest eine öffentliche Einrichtung sein?
- Eventagentur
- Eventmanager ist kein Künstler
- Arbeiten am Sonntag: Genehmigung nur, wenn nicht selbst verursacht
- Lockdown beschlossen – kommt die Vermutung der Vertragsstörung?
- Checkliste digitale Events
- Werbeanrufe: Vorsicht mit dem Double Opt-In-Verfahren!
- Keinohrhasen und Zweiohrküken: Ein Kuriosum aus dem Urheberrecht
- Aufpassen: Individuelle Absprachen können eine Falle sein!
- Arbeitsschutz in der Pandemie
- Haftung auch für verletzte Unbefugte?
- Unterschiede zwischen Betreiber SiKo zum Veranstalter-SiKo
- Datenschutzrecht
- Reiseveranstalter muss auf Erstattungsanspruch hinweisen
- Hygiene- und Infektionsschutzstandards in Gastronomie gelten weiter
- Gute Sache: Aussetzung der Insolvenzantragspflicht kommt!
- Streaming
- Messen ohne Besucherlimit, Kulturveranstaltungen mit Limit?
- Zahlungen an KG nicht KSK-abgabepflichtig
- Fotos in der Präsentation
- Versammlungsstätten
- Neues Urteil zur Scheinselbständigkeit
- Zugangskontrollen bei Stadtfesten?
- DSGVO Checkliste
- Rechtsverletzung: urheberrechtliche Installationen werden vom Betreiber abgebaut
- Keine gewerbesteuerrechtliche Hinzurechnung bei Überlassung von Hotelzimmern an Reiseveranstalter
- Messestand kann beweglicher Geschäftsraum sein
- Arbeitszeit auf Veranstaltungen gilt nicht für Freie Mitarbeiter…?
- Dienstleister: Vorsicht bei Rechtsberatung!
- Zum Urheberschutz einer Lichtshow
- Personal
- IT-Recht und IT-Sicherheit
- Tiere in der Veranstaltung und Kutschpferde
- Bedeutung der „Vertragsstrafe“
- Genehmigung
- Werbung in der Mail-Signatur: Erlaubt oder unerlaubt?
- Wann ist man scheinselbständig?
- Impfnachweis und Testung als Einlass-Bedingung?
- Ausstellung
- Großveranstaltungen werden bis (mindestens) 31.08.2020 verboten!
- Nässe: Warnschild nur ausreichend, wenn Bauvorschriften eingehalten
- KSK
- Kommt ein Verbot von Sonderrechten für Geimpfte?
- Waffen
- Was bedeutet: „Während des Betriebs von Versammlungsstätten“?
- Überlassung einer Stadthalle an die NPD
- AGB oder Vertrag? Vertrag oder AGB?
- Musiker verklagt Ba-Wü und Bayern
- Wer ist Betreiber i.S.d. VStättV bei einem Platz/Wiese?
- Wann ist ein Räumungskonzept erforderlich und was muss darin enthalten sein? – Teil 2
- Wann ist ein Räumungskonzept erforderlich und was muss darin enthalten sein? – Teil 1
- Checkliste: Vertrag zwischen Veranstalter und Eventagentur
- Lüftungsrechner der BGN
- Entschädigung gegen den Staat? LG Berlin weist Klage ab
- Brauchen wir ein „Veranstaltungsgesetz“?
- Wer krank ist, muss mit den Hunden draußen bleiben?
- Geschäftsführer leben gefährlich: Innenhaftung
- Vorhersage der Besucherzahl
- Impfung, Medikamente, Schnelltests, Luftfilter… wie geht es weiter?
- Österreich: Prozess über Amtshaftung wegen Ischgl
- Schutz vor Lärm
- Der Coronavirus und die Stornoklausel
- Klare Rollenverteilung!
- Markige Sprüche, die Gesetze aushebeln können
- Muss der Betreiber sein Sicherheitskonzept individualisieren?
- Übungsaufgabe Verlegung einer Veranstaltung
- Haftet der Veranstalter eines Superspreader-Events auf Schadenersatz?
- Einsicht in Hygienepläne durch Dienstleister?
- Stunts
- Sicherheitsmaßnahmen bei Wasserskianlagen
- EVENTFAQ im Gespräch mit Erhard Grundl (Bündnis 90/Die Grünen)
- Was tun im Schadensfall?
- Datenschutz in der Zeitarbeit
- Szenenfläche
- Versammlungsstättenverordnung Bremen
- Corona: Geschlossene oder öffentliche Veranstaltung
- Baden-Württemberg plant Maßnahmen gegen Ungeimpfte
- Andere Rechtslage bei Kleinveranstaltungen?
- Vorsicht Scheinselbständigkeit: Keine Rosinenpickerei
- Scheinselbständigkeit: Parallele zur Pflegefachkraft?
- Versammlungsstättenverordnung Sachsen
- Achtung! Cookies auf der Webseite nur mit aktiver Einwilligung!
- Verwaltungsgericht bestätigt Veranstaltungsverbot
- Muss man das Hotelzimmer zahlen, wenn die Veranstaltung ausfällt?
- Pflichtenübergang im Mietvertrag?
- Wie kann man den Inhalt eines Gesprächs beweisen?
- Versammlungsstättenverordnung Saarland
- Achtung: Falle!
- Organisationsverschulden
- Evakuierung
- Vorsicht beim Zurechtbiegen von Vorschriften!
- Großveranstaltungen fallen aus: Kann der Besucher schon Eintrittsgelder zurückfordern?
- Verletzung bei Betriebsausflug: Erwachsene müssen bei erkennbaren Risiken nicht aufgeklärt werden
- Konzerttickets: Höhere Preise für Ungeimpfte?
- Zu alt für die Party? Bundesgerichtshof sagt ja
- Bars und Kneipen: Untersagung der Außenbewirtschaftung rechtswidrig
- Unnötig: Abmahnung wegen Cookie-Banner
- Wenn der Einbrecher gefilmt wird… und der Hauseigentümer ein Bußgeld zahlen muss
- Schleswig-Holstein: Beherbergungsverbot bleibt
- Eine Klausel ist nicht wirksam, nur weil sie im Vertrag steht
- Versammlung
- Checkliste Fotorecht
- Urteil zur Miete bei Veranstaltungs-Absage
- Gibt es dazu ein Urteil?
- Veranlassung zur Selbstgefährdung führt nicht zur Haftung
- Sachkundige Personen
- Versammlungsstättenverordnung Rheinland-Pfalz
- Besteuerung der Eintrittsgelder in einen Freizeitpark
- Leistungen eines Zauberers unterfallen dem reduzierten Steuersatz
- Panoramafreiheit bei zeitlich begrenzten Kunstwerken?
- Übungsaufgabe: Der Neue kommt
- Entschädigung nach § 56 Infektionsschutzgesetz?
- Zweite Variante: Entschädigung aufgrund § 65 IfSG?
- Pflichten, Rechte und Ansprüche in einem Vertrag – Teil 2
- Rollatoren in der Versammlungsstätte
- Datenpanne bei Software für Kontaktnachverfolgung
- Rechtsausschuss bestätigt Geschäftsgeheimnisgesetz
- Fußballspieler als Comic-Figur urheberrechtlich geschützt
- Höchstes Gericht bestätigt Risiko der Scheinselbständigkeit
- Verbietet NRW ernsthaft Studioaufzeichnungen digitaler Eventformate?!
- Verfassungsgerichtshöfe in NRW und Bayern entscheiden über Corona-Verordnung
- Pflichten zum Schutz der Arbeitnehmer
- Auftrag an Agentur kann Werkvertrag sein
- Checkliste: Aufgaben des Mieters
- Checkliste: Nach der Krise
- Verkehrssicherungspflichten bei Silvester-Feuerwerk
- Dirigent eines Orchesters: Selbständig oder scheinselbständig?
- Scheinselbständigkeit in der Veranstaltungsbranche?
- Veranstaltungsarten und ihre Besonderheiten
- Koordinatoren
- NRW: Aktuelle Maßnahmen rechtmäßig
- Haftungsausschluss auf der Eintrittskarte
- BGH: Nebenkosten für Tickethandel unwirksam
- Aufenthaltsdauer in einem Raum ist ein Problem (?)
- Ist Ihr Unternehmen vorbereitet?
- Veranstaltungsleiter: Was darf er, was muss er?
- Internationalität im Vertrag
- Lange Verjährungsfristen = viel Risiko
- Verantwortlichkeit für Arbeitnehmer des Auftragnehmers
- Mitverschulden
- Datenschutzrecht
- Zulassung zum Weihnachtsmarkt: Kriterien müssen rechtzeitig bekannt gemacht werden
- Vorgaben für Videoüberwachung sollen erleichtert werden
- Strafprozess wegen Entgegennahme von Freikarten für Rolling Stones-Konzert
- Ausschmückung (Dekoration)
- Ort der Veranstaltung
- Fotos von der Feier
- ePrivacyVO: Die e-Privacy-Verordnung der EU
- Internationales Recht
- Urteil: Compliance muss funktionieren
- Auch persönliche Notizen unterfallen der DSGVO
- Gerichtsurteil: Mieter muss bei Absage des Events die Beherbergung nicht voll bezahlen
- DIN-Norm nicht beachtet ist Verletzung von Verkehrssicherungspflicht
- Wann ist ein Räumungskonzept erforderlich und was muss darin enthalten sein? – Teil 3
- Joint Controller
- Wer haftet für Diebstahl auf dem Parkplatz?
- Ist die geplante Veranstaltung erlaubt oder verboten?
- Messeprogramm kleine und mittlere innovative Unternehmen
- Das Bundesverfassungsgericht will Ende des Jahres über Bundesnotbremse entscheiden
- Entsendung von Arbeitnehmern
- Tipps für eine (rechts-)sichere Veranstaltungen (Nr. 6):
- Versicherungsrecht
- Haftung innerhalb des Betriebs
- Der Koalitionsvertrag und die Veranstaltungswirtschaft
- Urteil: Betreiber kann Veranstalter sein
- Gutscheinlösung bei abgesagten Veranstaltungen?
- Urheberrechte im Arbeitsverhältnis
- Landgericht Hannover: Wohl kein Entschädigungsanspruch für Gastwirt
- Übungsaufgabe: Die Tagung in Frankfurt
- Wegfall der Geschäftsgrundlage: Die gesetzliche Vermutung ist da
- Systeme für Meldungen von Missständen
- Stahlseil gespannt – Stolperstelle = Verkehrssicherungspflicht?
- Sie wollen kündigen! Vorsicht, Falle!
- Keine Hochzeiten im Gewerbegebiet
- Bundestag ändert Infektionsschutzgesetz
- Lohnkürzung für Fehler des Mitarbeiters?
- Am Freitag erste Gerichtsverhandlung zur Corona-Entschädigung
- Bargeld auf Veranstaltungen
- Anforderungen an ein Sicherheitskonzept
- EuGH-Urteil: Arbeitgeber müssen jede Arbeitszeit erfassen
- Bülent Ceylan darf nicht vor 820 Zuschauern auftreten
- Fliegender Bau
- Übungsaufgabe: Die Fortbildungsveranstaltung
- Berlin: Konzertverbot bleibt vorerst
- Überlebt der betriebliche Datenschutzbeauftragte?
- Urteil: Pandemie ist Betriebsrisiko des Arbeitgebers
- EVENTFAQ im Gespräch mit Otto Fricke (FDP)
- Notausgang ist nicht gleich Haupteingang
- Selbst-Check zur DSGVO
- Keine erweiterte Kürzung des Gewerbeertrags bei Mitvermietung von Betriebsvorrichtungen
- Drohnen und Datenschutz
- Bundes-Notbremse in Kraft getreten
- Kontrolle des Handlaufs
- Daten in die USA? Fanpage, Tracking-Tools, Webinar-Tools, Newsletter-Versand…?!
- Sicherheit auf Veranstaltungen
- Abgrenzung Arbeitsweisung und werkvertragliche Anweisung
- Was wichtig ist, kann geheim sein
- Warum ist das so? Genehmigung befreit nicht von der Haftung
- Arbeit auf Abruf im Minijob: Achtung Gesetzesänderung!
- Innerhalb eines Gemeinschaftsbetriebs keine ANÜ
- Reise bei einer Tombola ist ein Geschenk, kein Reisevertrag
- Baustellenverordnung: Bundesrat fordert Ausweitung auf Selbständige
- Riskant: Feste Stundensätze und Aufschlag auf die Kosten
- Zulassung zum Weihnachtsmarkt
- Events sind nicht automatisch verboten, weil sie nicht erlaubt sind
- Gefährliche Vermittlung
- Falscher Name? Nicht schlimm – meistens
- Unfall oder Angriff: Schutz vor Fahrzeugen?
- Saarland: Kontaktnachverfolgung verfassungswidrig
- Nutzungsänderung bei 6-wöchiger Veranstaltung in Gewerbebetrieb
- Kein Unfallversicherungsschutz bei Besuch eines Volksfests nach einer Fortbildung
- Tracking auf der Webseite: Der alte Cookiebanner hat ausgedient!
- Auch in Gesprächsnotizen finden sich Daten
- Wann ist ein Überziehen der Arbeitszeit erlaubt?
- Schleswig-Holstein: Verbote auch dort rechtmäßig
- Teilnehmer*innen fühlten sich bei Berliner Pilotprojekt gut vor Corona geschützt
- Berlin plant ein Veranstaltungssicherheitsgesetz
- Neues von der DSGVO-Front: Löschen und die Beweise sind weg?
- Die Höhere Gewalt wird ausgeschlossen. Wirklich?
- Mietzahlung: 15 % Umsatzeinbußen sind nicht unzumutbar
- Gruppenbildung im Fußballstadion?
- Verwaltungsgericht Bremen zur pauschalen Begrenzung von Personenzahlen
- „Untreue“ durch die Agentur? Risiken bei Fremdkosten
- Musikwiedergabe: Öffentlich oder nicht öffentlich?
- D&O-Versicherung muss bei insolvenzrechtswidrigen Zahlungen Ersatz leisten
- Das Foto im Vortrag
- Berliner Datenschutzbeauftragte erklärt hohes Bußgeld
- BGH würdigt Compliance bei Höhe von Bußgeldern
- Die Einwilligung zur Datenverarbeitung: Wie funktioniert sie?
- Kirmesbetrieb haftet für Stolperfalle Kabel
- Vereinsmitglied hilft und erleidet Unfall
- Die Einwilligung in Werbemaßnahmen
- Zeitarbeit / Leiharbeit
- Details für den Sonderfonds für Kulturveranstaltungen sind bekannt
- Telefonakquise und Werbeanruf: Erlaubt oder verboten?
- Geschäftsgeheimnis
- Landgericht Stuttgart entscheidet über Schadenersatz für Künstler
- Betreiber ist für Sicherheit verantwortlich: welche Sicherheit?
- Länderchefs beschließen, oder beschließen doch nicht?
- Kommt bald: Gesetz zur Stärkung der Integrität in der Wirtschaft
- Standard-Datenschutzmodell als Werkzeug zur Umsetzung der DSGVO
- Ausstattung
- Die Nebentätigkeit zum Job
- Niedersachsen: Verwaltungsgericht stuft Corona-Verordung als teilweise rechtswidrig ein
- Niedersachsen: Aktuelle Verbote sind rechtmäßig
- EVENTFAQ im Gespräch mit Dr. Dietmar Bartsch (Die Linke)
- Wer sichert, ohne sichern zu müssen, muss richtig sichern
- Pflichten, Rechte und Ansprüche in einem Vertrag – Teil 1
- Vorschrift zur Kontaktdatenerhebung zulässig
- Psychische Belastung am Arbeitsplatz
- Datenerhebung zum Zweck der Veranstaltungssicherheit?
- Veranstalter haftet für Fehler seiner Dienstleister
- Keine Lust? Macht keinen Sinn? Unnötig?
- Privater Vermieter muss Halle nicht an Partei überlassen
- Scheinselbständigkeit bei höchstpersönlicher Leistung?
- Notfall, Krise
- Oktoberfest goes doch nicht nach Dubai
- Was sollte man tun, damit Compliance wirkt?
- Das Aus der Tribute-Bands?
- Was ist der „Vorteil“ von Höherer Gewalt?
- Freier Mitarbeiter
- Vergütung der Agentur nach Kündigung
- Zu früh abgesagt? Juristische Argumente für die unterschiedlichen Zeitpunkte
- Veranstaltungsverbote: Verhinderung von Kontakten allgemein oder differenziert?
- Ab 2. November kommt der zweite Shutdown
- Auftragsverantwortlicher
- Der Datentransfer in die USA steht auf dem Prüfstand
- Mitarbeiter sind oftmals ein IT-Sicherheits-Risiko
- Kündigung bei rechtswidrigem Verhalten des Auftraggebers?
- Neue Regelungen: Es kann künftig mit Daten bezahlt werden
- Videoüberwachung auf Veranstaltungen: Datenschutz im Fokus
- Muss ein VfV anwesend sein, (nur) wenn die MVStättVO anwendbar ist?
- Ansprüche aus dem IfSchG? Eine Analyse des ersten Urteils
- BayVGH: Alte Fahrgeschäfte müssen auf neustem Stand sein
- Fahrgeschäfte
- Übungsaufgabe: Personal
- Uploadfilter auf Plattformen: Neue Risiken für Werbetreibende?
- Bremen: Freizeitpark muss vor dem Einzelhandel schließen
- Coronavirus und Höhere Gewalt
- Auftragsvergabe durch öffentliche Hand reformiert
- E-Mails: Vorsicht bei Übermittlung von personenbezogenen Daten
- EuGH-Entscheidung zum Gefällt-mir-Button
- Requisiten
- Justizministerin will Insolvenzantragsfrist länger aussetzen
- Bundesregierung will bundeseinheitliche Regelung
- Kein ermäßigter Steuersatz bei gemeinnützigem Zweckbetrieb im Wettbewerb
- Evakuierungshelfer
- Grundsatzurteil zur sog. D&O-Versicherung bei insolvenzrechtswidrig geleisteter Zahlungen der Gesellschaft
- EVENTFAQ im Gespräch mit den (meisten) Bundestagsfraktionen
- Autsch… Entwurf eines Gesetzes zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Veranstaltungsvertragsrecht
- Unfall mit Kindern: Ausdruck des Spieltriebs?
- Freizeitprogramm bei Tagung ist nicht gesetzlich unfallversichert
- Sturz in historischem Gebäude? Wer haftet?
- Fehlerhafte Arbeitnehmerüberlassung: Das wird teuer
- Entgeltliche Überlassung eines Ortsgemeinde-Gemeinschaftshauses nicht umsatzsteuerpflichtig
- A wie Alkohol
- Komödien in regionaler Mundart mit Kulinarik unterliegt Regelbesteuerung
- Wenn Demonstration und Veranstaltungen kollidieren
- Bald ist es soweit: Die Belegausgabepflicht kommt, auch für Veranstalter!
- Zu bestimmend oder zu nett = rechtlich oft unwirksam
- Die ePrivacy-VO wird wohl noch etwas dauern
- Österreich kündigt millionenschwere Ausfallhaftung für Planungssicherheit an
- Wenn die Hütte abbrennt, die baurechtswidrig errichtet wurde
- Corona-Spürhunde im Einsatz auf Großveranstaltungen
- Tipps für eine (rechts-)sichere Veranstaltungen (Nr. 4):
- Gemeinsame Verantwortlichkeit: Probleme über Probleme
- Sicherheitsrisiko Kinderwagen?
- Homeoffice: Wann muss man ins Homeoffice?
- Sicherheitskonzepte auch für kleine Events?
- Betroffener willigt ein: Wann müssen seine Daten gelöscht werden?
- Kein Sonderweg für Berliner Hotels
- Psychische Belastung von Arbeitnehmern
- Wenn der Urheber mehr Geld haben will…
- Kontaktlisten größtenteils unbrauchbar?
- Einwilligung des Gastes in Infektionsrisiko?
- Derzeit keine Öffnung für geimpfte und genesene Personen
- Buffet schneller leer als gedacht: Haftet der Caterer?
- Hochrisikospiele: Bundesverwaltungsgericht entscheidet pro Kostenerstattung
- Besucherandrang höher als erwartet?
- „Wir haben gar keinen Vertrag geschlossen“
- Oberlandesgericht entscheidet über Corona-Entschädigungsklage
- Auch wenn es hektisch wird: Zeit für Mängelbehebung muss sein
- Gewerbeordnung: 150 Jahre alt und immer noch aktuell
- Ist ein Hinweis auf Rutschgefahr ausreichend?
- Weiteres Urteil zum Anspruch auf Entschädigung gegen das Land
- Reiseverbote durch Übernachtungsverbote?
- Gesetzgeber verlängert Fristen im Insolvenzrecht
- Notfallplan: Vorbereitet auf den Fall der Fälle
- Geländer an einer Treppe im öffentlichen Bereich notwendig?
- Abgesagte Hochzeit: Arbeitgeber muss bezahlen
- Eigene Einschätzung nicht als gesicherte Grundlage darstellen!
- Dran denken: Daten zur 3G-Kontrolle löschen
- Anzahl der Sanitäter auf einer Veranstaltung
- Verbände dürfen gegen DSGVO-Verstöße vorgehen
- Hybride Formate treiben Transformation des Veranstaltungsmarktes
- Sicherheitskonzepte bei Veranstaltungen in Rheinland-Pfalz
|
© Foto: fotofabrik, stock.adobe.com / Bannergestaltung: kollarneuber.de |
 |
124084 |
easter bunny |
|
© AnnaliseArt, pixabay.com |
 |
124078 |
Ostergewinnspiel |
|
© Mandy Hännes'chen |
 |
124068 |
Webinartipp (3) |
|
|
 |
123757 |
Webinartipp |
|
|
 |
123728 |
OKS GmbH |
|
© OKS GmbH |
 |
123727 |
Oliver Kastens |
|
© OKS GmbH |
 |
123726 |
Ronja Meggers |
|
© OKS GmbH |
 |
123723 |
Corona-Regeln fallen weg Was gilt jetzt für Veranstaltungen |
|
|
 |
123632 |
Recht und Sicherheit auf Veranstaltungen, Webinarreihe |
|
© bizoo_n, canva.com |
 |
122922 |
ifo Konjunkturumfragen Februar 2022 |
|
© ifo Institut |
 |
122036 |
Regenbogenfahne |
|
© CarinaChen von pixabay (canva.com) |
 |
121985 |
Onlinekurse Veranstaltungsrecht |
|
© abluecup, canva.com |
 |
121926 |
Datenschutz bei Veranstaltungen |
|
© tumsasedgrads, canva.com |
 |
121815 |
Frank Dräger im Interview |
|
Frank Dräger: ©privat, Interviewbanner: © canva.com |
 |
121752 |
Onlinekurse Banner |
|
© abluecup, canva.com |
 |
121312 |
FMS Keyvisual Globus |
|
© GCB / Fraunhofer IAO |
 |
121086 |
Online-Kurse |
|
© bongkarn thanyakij Pexels |
 |
121052 |
Interview mit Stefan Kirchner, Kölner Verbände Seminare |
|
Foto Stefan Kirchner: © Christian Daitche | Photography, Interviewbanner: © canva.com |
 |
120639 |
Interview mit Uwe Krohn, H-Hotels.com |
|
Foto Uwe Krohn: © H-Hotels.com, Interviewbanner: © canva.com |
 |
120343 |
Interview mit David Eickelberg |
|
Foto von David Eickelberg: © Eric Jenczmionka!, Interviewbanner: © canva.com |
 |
120148 |
Webinar Tipps Margenbesteuerung |
|
© Bulat Silvia Getty Images, canva.com |
 |
120128 |
Webinar-Tipp |
|
© Peshkova, Getty Images, canva.com |
 |
120094 |
Dr. Hans-Martin Grambeck |
|
© Dr. Hans-Martin Grambeck |
 |
119431 |
Coronakrise bedroht Existenz von Unternehmen |
|
© ifo Institut |
 |
107430 |
Rechtshandbuch_quer_2020 |
- privat
- Großveranstaltung
- Rechtsgebiete bei Veranstaltungen – Eine Übersicht
- Versammlungsstättenverordnung
- Autsch… Entwurf eines Gesetzes zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Veranstaltungsvertragsrecht
- Veranstaltungen in der Corona-Pandemie
- Bundes-Notbremse in Kraft getreten
- Übungsaufgabe: Müssen Veranstaltungsleitung und Verantwortlicher für Veranstaltungstechnik anwesend sein?
- Verantwortlicher für Veranstaltungstechnik
- Muss ein VfV anwesend sein, (nur) wenn die MVStättVO anwendbar ist?
- Events und Termine
- Bundestag ändert Infektionsschutzgesetz
- Gerichtsurteile in der Corona-Pandemie
- Infektionsschutz und Hygiene
- Eventrecht Übungsaufgaben
- Checkliste für Eventplanung
- Wichtige Links
- Veranstaltungsarten: Rechtliche Besonderheiten
- Regelwerke für Veranstaltungen
- Hygienekonzept für Events
- Coronavirus und die Rechtsfolgen
- Datenschutzrecht
- DMC
- Streaming
- Persönlichkeitsrecht
- Welche Pflichten hat der Arbeitnehmer im Arbeitsschutz?
- Dem Schuldner drohen: Erlaubt oder verboten?
- Verantwortlichkeit für Arbeitnehmer des Auftragnehmers
- Unfall oder Angriff: Schutz vor Fahrzeugen?
- Auftragsverarbeitung
- Crowdmanagement
- Aufpassen: Individuelle Absprachen können eine Falle sein!
- Steuerrecht
- Vereinsmitglied hilft und erleidet Unfall
- Verkehrssicherung
- Verbietet NRW ernsthaft Studioaufzeichnungen digitaler Eventformate?!
- Schleswig-Holstein: Beherbergungsverbot bleibt
- Versammlung
- Was ist bei Alleinarbeit zu beachten?
- Wie kann man den Inhalt eines Gesprächs beweisen?
- Umsatzsteuer bei der Vermietung einer Standfläche auf der Kirmes?
- Joint Controller
- Öffentliche oder private Veranstaltung?
- Haftungsklausel in Vertrag & AGB: Die Herausforderungen
- Absicherung der Bühnenkante
- Berechtigtes Interesse (DSGVO)
- Haftet der Veranstalter eines Superspreader-Events auf Schadenersatz?
- Haftung
- Das Beste gewollt: Tauziehen endet in der Katastrophe
- Festsetzung
- Checkliste: Aufgaben des Mieters
- Deckelung in Berlin auf derzeit 150 Personen nicht zu beanstanden
- Requisiten
- Übungsaufgabe Verlegung einer Veranstaltung
- Hygienebeauftragter
- Veranstalter
- Verantwortliche bei Events
- Verkehrssicherungspflicht
- Marktrecht
- Laserschutzbeauftragter
- Fußballspieler als Comic-Figur urheberrechtlich geschützt
- Zulassung zum Weihnachtsmarkt: Kriterien müssen rechtzeitig bekannt gemacht werden
- Brauchen wir ein „Veranstaltungsgesetz“?
- Derzeit keine Öffnung für geimpfte und genesene Personen
- Geschlossene Veranstaltung
- Angaben auf Werbeplakaten
- Welche Genehmigungen braucht man für Veranstaltungen?
- Haftung auch für verletzte Unbefugte?
- Hilfreiche Maßnahmen für Unternehmen in der Krise – Alternativen zur Insolvenz
- Kann die Behörde ein Sicherheitskonzept verlangen?
- Bestand des Mietvertrages bei baulichen Mängeln?
- Hausrecht
- Eventagentur
- Ausländersteuer: Das müssen Veranstalter beachten.
- Arbeitsrecht
- Öffentlichkeit
- Störung der Geschäftsgrundlage kommt oder kommt nicht?
- Kein Unfallversicherungsschutz bei Besuch eines Volksfests nach einer Fortbildung
- Datenschutz in der Zeitarbeit
- Großveranstaltungen werden bis (mindestens) 31.08.2020 verboten!
- Strafbares Aufhalten von Brandschutztüren
- Versammlungsstätte: Definitionen und Erklärungen
- Brandschutz und -verhütung
- Landesregelungen Versammlungsstättenverordnung
- Webinar-Handout
- Ersthelfer
- Volksfest
- KSK
- Besuchern mit Assistenzhunden kann Zutritt verweigert werden
- Künstlersozialkasse
- Drohnen und Datenschutz
- Österreich: Prozess über Amtshaftung wegen Ischgl
- Künstlervertrag
- Wenn der Urheber mehr Geld haben will…
- Die Abtretung
- Aufenthaltsdauer in einem Raum ist ein Problem (?)
- Fliegender Bau
- Sicherheit auf Veranstaltungen
- Veranstaltungsleiter
- Fahrgeschäfte
- Evakuierung
- Tiere in der Veranstaltung und Kutschpferde
- Sicherheitsbeauftragter
- Mietvertrag Checkliste: Miete einer Location
- Marketing
- Veranstaltungsvertrag
- Umsatzsteuer für die Vermittlung von umsatzsteuerfreien Tickets?
- Brauchtumsveranstaltung
- Sicherheitskonzept auf Veranstaltungen: Eine Übersicht
- Besuchersicherheit
- Versammlungsstättenverordnung Bayern
- Szenenfläche
- Moderatorentätigkeit kann KSK-Abgabepflicht auslösen!
- Reiserecht
- Entscheidet das Bundesverfassungsgericht über die Gutscheinlösung?
- Urheberrecht
- Künstlervertrag Checkliste: Vertrag mit dem Künstler
- Gewerbeordnung: 150 Jahre alt und immer noch aktuell
- Checkliste Vertragsschluss
- Versammlungsstättenverordnung Sachsen-Anhalt
- Scheinselbständigkeit
- Wann ist ein Räumungskonzept erforderlich und was muss darin enthalten sein? – Teil 2
- Fluchtweg
- Brandschutzbeauftragter
- Urheberrechte im Arbeitsverhältnis
- Fußballspiel ist Veranstaltung „unter freiem Himmel“
- BayVGH: Alte Fahrgeschäfte müssen auf neustem Stand sein
- DSGVO
- Agenturvertrag
- Gute Sache: Aussetzung der Insolvenzantragspflicht kommt!
- Fliegende Bauten
- Rettungsweg
- MVStättV 2005
- Wer erstellt Sicherheitskonzepte?
- GEMA-Gebühren: Wann müssen Veranstalter diese zahlen?
- Pflichten zum Schutz der Arbeitnehmer
- Veranstaltungssicherheit
- Warum ist das so? Genehmigung befreit nicht von der Haftung
- Vorgaben für Videoüberwachung sollen erleichtert werden
- Messerecht
- Was gilt für den Schutz der Anwohner?
- Vorsicht bei der Auswahlentscheidung bei Volksfesten und Märkten
- Falscher Name? Nicht schlimm – meistens
- Welche Qualifikation braucht ein Veranstaltungsleiter?
- Datenschutz in der Corona-Krise: Erfassung von Besucherdaten
- Betriebsveranstaltung
- Koordinatoren
- Videoüberwachung durch nicht-öffentliche Stellen
- Schausteller wollen Beschränkungen gerichtlich überprüfen lassen
- Schleswig-Holstein: Verbote auch dort rechtmäßig
- Baustellenverordnung: Bundesrat fordert Ausweitung auf Selbständige
- Security & Sanitäter
- Aufbau, Abbau einer Veranstaltung
- Übermittlung von Sicherheitskonzepten und Mitarbeiterlisten per E-Mail?
- Vorsicht bei einer GbR als Vertragspartner
- Rechtliche Einordnung eines Vertrages bei Mischverträgen
- Lüften in der Corona-Pandemie
- Lange Verjährungsfristen = viel Risiko
- Versammlungsstättenverordnung Thüringen
- Gefährdungsbeurteilung
- Bedeutung der „Vertragsstrafe“
- Kirmesbetrieb haftet für Stolperfalle Kabel
- Tipps für eine (rechts-)sichere Veranstaltungen (Nr. 4):
- Ist ein Unfall auf dem Kindergartenfest ein Arbeitsunfall?
- Corona: Geschlossene oder öffentliche Veranstaltung
- Persönliche Haftung des Geschäftsführers
- Nachlass für die gute Sache bei der GEMA
- Psychische Belastung von Arbeitnehmern
- Verstoß gegen Corona-Verordnung = Haftung für Schäden im Lockdown?
- Versammlungsstättenverordnung Niedersachsen
- Urteil: Betreiber kann Veranstalter sein
- Wenn Demonstration und Veranstaltungen kollidieren
- Reduzierte Umsatzsteuer bei Konzerten und Theatern
- Landgericht Hannover: Wohl kein Entschädigungsanspruch für Gastwirt
- Reiseveranstalter muss auf Erstattungsanspruch hinweisen
- Amtsgericht München entscheidet über die Gutscheinlösung
- Sachkundige Personen
- Unfallverhütung
- Musiker verklagt Ba-Wü und Bayern
- Wann ist eine Veranstaltung traditionell?
- NDA (CDA)
- Selbst-Check zur DSGVO
- Haftungsausschluss auf der Eintrittskarte
- Versammlungsstättenverordnung Brandenburg
- Notfallplan: Vorbereitet auf den Fall der Fälle
- Arbeitnehmerähnliche Person
- Schutz von Eventkonzepten
- Wach-, Sicherheits- und Ordnungsdienst: Who ist who?
- Versammlungsstätten
- Wenn der Einbrecher gefilmt wird… und der Hauseigentümer ein Bußgeld zahlen muss
- Tracking auf der Webseite: Der alte Cookiebanner hat ausgedient!
- Saarland: Kontaktnachverfolgung verfassungswidrig
- Standard-Datenschutzmodell als Werkzeug zur Umsetzung der DSGVO
- Veranstalter haftet für Fehler seiner Dienstleister
- Versammlungsstättenverordnung Hamburg
- Pflichtenübergang im Mietvertrag?
- Sicherheitskoordinator
- Versammlungsstättenverordnung Bremen
- Darf dem Besucher der Zutritt verweigert werden?
- Mietminderung bei fehlender Genehmigung und Fluchtmöglichkeit?
- Riskant: Feste Stundensätze und Aufschlag auf die Kosten
- Zweite Variante: Entschädigung aufgrund § 65 IfSG?
- Der Datentransfer in die USA steht auf dem Prüfstand
- Werbeanrufe: Vorsicht mit dem Double Opt-In-Verfahren!
- Ansprüche aus dem IfSchG? Eine Analyse des ersten Urteils
- Reiseverbote durch Übernachtungsverbote?
- Geschäftsführer leben gefährlich: Innenhaftung
- Muss der Betreiber sein Sicherheitskonzept individualisieren?
- Eine Klausel ist nicht wirksam, nur weil sie im Vertrag steht
- Alter Datenbestand, neue DSGVO: Was ist zu tun?
- Was sind die Grundpflichten des Arbeitgebers?
- Lockdown beschlossen – kommt die Vermutung der Vertragsstörung?
- Werbung in der Mail-Signatur: Erlaubt oder unerlaubt?
- ePrivacyVO: Die e-Privacy-Verordnung der EU
- Haftung des Veranstalters bei Ansteckung eines Besuchers mit dem Coronavirus?
- Kündigung bei rechtswidrigem Verhalten des Auftraggebers?
- Wann muss der Veranstalter einen Sicherheitsdienst haben?
- Datenschutzbeauftragter
- Veranstaltungsarten und ihre Besonderheiten
- Sturz von der Bühne: Das könnte teuer werden
- Ausschmückung (Dekoration)
- Übungsaufgabe: Die Fortbildungsveranstaltung
- Kontaktlisten größtenteils unbrauchbar?
- Entgeltliche Überlassung eines Ortsgemeinde-Gemeinschaftshauses nicht umsatzsteuerpflichtig
- Requisiteur
- Der Coronavirus und die Stornoklausel
- Bundesverfassungsgericht entscheidet über Gastronomie-Verbot
- Entsendung von Arbeitnehmern
- Zeitarbeit / Leiharbeit
- Fehlerhafte Arbeitnehmerüberlassung: Das wird teuer
- Wenn Vorschriften unverständlich oder missverständlich sind
- Umsatzsteuer bei DJ-Party
- Vorhersage der Besucherzahl
- Vergütung der Agentur nach Kündigung
- Verfassungsgerichtshöfe in NRW und Bayern entscheiden über Corona-Verordnung
- Dienstleister: Vorsicht bei Rechtsberatung!
- Zahlungen an KG nicht KSK-abgabepflichtig
- Bars und Kneipen: Untersagung der Außenbewirtschaftung rechtswidrig
- Wenn der Arbeitnehmer kreativ wird
- Fotos in der Präsentation
- Impfnachweis und Testung als Einlass-Bedingung?
- Entschädigung nach § 56 Infektionsschutzgesetz?
- Fotos von der Feier
- Versammlungsstättenverordnung Baden-Württemberg
- Bei welcher Raumgröße sind zwei Ausgänge erforderlich?
- Checkliste: Der Betrieb einer Location
- Unfall mit Kindern: Ausdruck des Spieltriebs?
- Scheinselbständigkeit in der Veranstaltungsbranche?
- Kommt ein Verbot von Sonderrechten für Geimpfte?
- Ausstattung
- Veranstaltung kann eine Versammlung sein
- Arbeitszeit überzogen: Kann der Arbeitnehmer seinen Versicherungsschutz verlieren?
- Versammlungsstättenverordnung Sachsen
- Andere Rechtslage bei Kleinveranstaltungen?
- Versicherungsrecht
- Auftragsverantwortlicher
- Nichtraucherschutz
- Bargeld auf Veranstaltungen
- Klare Rollenverteilung!
- Proben für Veranstaltungen
- Baurecht
- Auftragsvergabe durch öffentliche Hand reformiert
- Coronavirus und Höhere Gewalt
- Weihnachtsfeiern mit Recht feiern
- Evakuierungshelfer
- Wegfall der Geschäftsgrundlage: Die gesetzliche Vermutung ist da
- Urteil: Pandemie ist Betriebsrisiko des Arbeitgebers
- Die Veranstaltungsleitung – eine ernüchternde Analyse?
- Hygiene- und Infektionsschutzstandards in Gastronomie gelten weiter
- Keine gewerbesteuerrechtliche Hinzurechnung bei Überlassung von Hotelzimmern an Reiseveranstalter
- Jugendschutz: Wer ist verantwortlich?
- Rutschiger Boden
- Landgericht Stuttgart entscheidet über Schadenersatz für Künstler
- Kontrolle des Handlaufs
- Bundesregierung will bundeseinheitliche Regelung
- Messe
- Fußballstadion ist „unter freiem Himmel“
- Telefonakquise und Werbeanruf: Erlaubt oder verboten?
- Auftrag an Agentur kann Werkvertrag sein
- Befähigte Personen
- Master Vendor
- BGH: Nebenkosten für Tickethandel unwirksam
- Ausstellung
- DSGVO Checkliste
- Stunts
- Brandschutzhelfer
- Checkliste Fotorecht
- MICE
- Mitarbeit gesucht: Aushilfe, Befristung, ANÜ, Werkvertrag…?
- Keine Hochzeiten im Gewerbegebiet
- Urteil: Compliance muss funktionieren
- DIN-Norm nicht beachtet ist Verletzung von Verkehrssicherungspflicht
- Bühnen- und Studiofachkraft
- Kann der Arbeitgeber seine Beschäftigten ohne Bezahlung nach Hause schicken?
- Gefährliche Vermittlung
- Aufgaben des Veranstaltungsleiters
- Sicherheitsmaßnahmen bei Wasserskianlagen
- Überlebt der betriebliche Datenschutzbeauftragte?
- Keine Lust? Macht keinen Sinn? Unnötig?
- Allergien bei den Teilnehmern abfragen?
- Stahlseil gespannt – Stolperstelle = Verkehrssicherungspflicht?
- Versammlungsstättenverordnung Saarland
- Versammlungsstättenverordnung Rheinland-Pfalz
- Versammlungsstättenverordnung Mecklenburg-Vorpommern
- EuGH-Urteil: Arbeitgeber müssen jede Arbeitszeit erfassen
- Die ePrivacy-VO wird wohl noch etwas dauern
- Rollatoren in der Versammlungsstätte
- Rechtsausschuss bestätigt Geschäftsgeheimnisgesetz
- Verantwortung der Behördenmitarbeiter?
- Kosten der Verkehrslenkung
- Hochrisikospiele: Bundesverwaltungsgericht entscheidet pro Kostenerstattung
- Zu bestimmend oder zu nett = rechtlich oft unwirksam
- Wann braucht man für eine Veranstaltung eine Genehmigung?
- Veranstaltungsleiter: Was darf er, was muss er?
- Wann kann ein unentgeltlicher Beratungsvertrag entstehen?
- Wer haftet für Diebstahl auf dem Parkplatz?
- Wann ist ein Überziehen der Arbeitszeit erlaubt?
- Psychische Belastung am Arbeitsplatz
- Wann ist man scheinselbständig?
- „Wir haben gar keinen Vertrag geschlossen“
- Tipps für eine (rechts-)sichere Veranstaltungen (Nr. 6):
- Checkliste: Vertrag zwischen Veranstalter und Eventagentur
- Künstlersozialkasse: Abgabepflicht beim CSD
- Arbeitszeit auf Veranstaltungen gilt nicht für Freie Mitarbeiter…?
- Jugendschutz
- gewerbesteuerrechtliche Hinzurechnung
- Schriftform: Wer, wie, was, wie, wann?
- Veranstaltungstechnik
- Auch persönliche Notizen unterfallen der DSGVO
- Notausgang ist nicht gleich Haupteingang
- Übungsaufgabe: Es ging noch gar nicht richtig los, da hört es schon auf
- Arbeitnehmerüberlassung
- EuGH-Entscheidung zum Gefällt-mir-Button
- Großveranstaltungen fallen aus: Kann der Besucher schon Eintrittsgelder zurückfordern?
- Urteile zur Umsatzsteuer auf Eintrittskarten
- Privater Vermieter muss Halle nicht an Partei überlassen
- Absage einer Veranstaltung: Ansprüche der Besucher?
- Übungsaufgabe: Personal
- Bald ist es soweit: Die Belegausgabepflicht kommt, auch für Veranstalter!
- Haftung innerhalb des Betriebs
- Bereich hinter Notausgang muss ebenerdig sein
- Neues von der DSGVO-Front: Löschen und die Beweise sind weg?
- Impfpflicht durch den Arbeitgeber?
- Checkliste: Nach der Krise
- Vermieter hat Hausrecht bzgl. Teilnehmerzahlen
- Kann ein Straßenfest eine öffentliche Einrichtung sein?
- Kein Sonderweg für Berliner Hotels
- Aufsicht führende Personen
- Die Einwilligung zur Datenverarbeitung: Wie funktioniert sie?
- Gutscheinlösung bei abgesagten Veranstaltungen?
- Impfung, Medikamente, Schnelltests, Luftfilter… wie geht es weiter?
- Besteuerung der Eintrittsgelder in einen Freizeitpark
- Die Höhere Gewalt wird ausgeschlossen. Wirklich?
- Corona: Landgericht Hannover entscheidet über erste Entschädigungsklage
- Berlin plant ein Veranstaltungssicherheitsgesetz
- Verwaltungsgericht bestätigt Veranstaltungsverbot
- Gericht: Schutz vor Terroranschlägen obliegt nicht dem Veranstalter
- Vorschrift zur Kontaktdatenerhebung zulässig
- Wann ist ein Räumungskonzept erforderlich und was muss darin enthalten sein? – Teil 1
- Musiker zu 3000 Euro Bußgeld für Auftritt seines Kindes verurteilt
- Ist ein Hinweis auf Rutschgefahr ausreichend?
- Freier Mitarbeiter
- Was gehört zur Veranstaltungssicherheit?
- Was bedeutet: „Während des Betriebs von Versammlungsstätten“?
- Zulassung zum Weihnachtsmarkt
- Am Freitag erste Gerichtsverhandlung zur Corona-Entschädigung
- Events sind nicht automatisch verboten, weil sie nicht erlaubt sind
- Verkehrssicherungspflichten bei Silvester-Feuerwerk
- Wann liegt ein besonderer Anlass im Sinne des § 12 GastG vor?
- Was sollte man tun, damit Compliance wirkt?
- Vorsicht bei Auschnitten aus fremden Werken
- Einsicht in Hygienepläne durch Dienstleister?
- Gemeinsame Verantwortlichkeit: Probleme über Probleme
- E-Mails: Vorsicht bei Übermittlung von personenbezogenen Daten
- Arbeitszeit auf Veranstaltungen
- Die Einwilligung in Werbemaßnahmen
- Vorsicht beim Zurechtbiegen von Vorschriften!
- NRW: Aktuelle Maßnahmen rechtmäßig
- Leistungen eines Zauberers unterfallen dem reduzierten Steuersatz
- Wer ist Betreiber i.S.d. VStättV bei einem Platz/Wiese?
- Zweck erreicht oder Löschung gefordert: Müssen Daten gelöscht werden?
- Wenn die Hütte abbrennt, die baurechtswidrig errichtet wurde
- Belehrte Personen
- Musikwiedergabe: Öffentlich oder nicht öffentlich?
- Bäume auf dem Veranstaltungsgelände: Sicherheitsmaßnahmen?
- Entschädigung gegen den Staat? LG Berlin weist Klage ab
- Checkliste digitale Events
- Messestand kann beweglicher Geschäftsraum sein
- Berlin: Konzertverbot bleibt vorerst
- Notfall, Krise
- Zu früh abgesagt? Juristische Argumente für die unterschiedlichen Zeitpunkte
- Mietzahlung: 15 % Umsatzeinbußen sind nicht unzumutbar
- Datenerhebung zum Zweck der Veranstaltungssicherheit?
- Umsatzsteuer bei Partyservice und „Spitzenküche“
- Unfall bei Ausübung eines Ehrenamtes ist (oft) nicht gesetzlich unfallversichert
- Datenpanne bei Software für Kontaktnachverfolgung
- Grundsatzurteil zur sog. D&O-Versicherung bei insolvenzrechtswidrig geleisteter Zahlungen der Gesellschaft
- Kaufvertrag auf der Messe: Innerhalb oder ausserhalb von Geschäftsräumen?
- Regierung: Strengere Regelungen für Veranstaltungen geplant
- Scheinselbständigkeit: Parallele zur Pflegefachkraft?
- Brandsicherheitswache
- Freizeitprogramm bei Tagung ist nicht gesetzlich unfallversichert
- Veranstaltung im Mai kann heute nicht verboten werden
- IT-Recht und IT-Sicherheit
- Barrierefreiheit
- Auswahlverschulden
- Sicherheitskonzepte auch für kleine Events?
- Verwaltungsgericht Bremen zur pauschalen Begrenzung von Personenzahlen
- Bodycams beim Sicherheitspersonal?
- Muss man das Hotelzimmer zahlen, wenn die Veranstaltung ausfällt?
- Arbeitssicherheit
- Sachsen-Anhalt: Veranstaltungsverbote sind rechtmäßig
- Niedersachsen: Aktuelle Verbote sind rechtmäßig
- Das Foto im Vortrag
- Einwilligung des Gastes in Infektionsrisiko?
- Der Auftrag des Veranstalters an die Agentur
- Organisationsverschulden
- BGH würdigt Compliance bei Höhe von Bußgeldern
- Lüftungsrechner der BGN
- Datenschutzrecht
- Achtung: Falle!
- Übungsaufgabe: Der Neue kommt
- Keine erweiterte Kürzung des Gewerbeertrags bei Mitvermietung von Betriebsvorrichtungen
- Gesetzgeber verlängert Fristen im Insolvenzrecht
- Ein Orkan wird erwartet – ist das schon Höhere Gewalt?
- Betroffener willigt ein: Wann müssen seine Daten gelöscht werden?
- Übungsaufgabe: Die Tagung in Frankfurt
- Flugshow
- Österreich kündigt millionenschwere Ausfallhaftung für Planungssicherheit an
- Wann ist ein Räumungskonzept erforderlich und was muss darin enthalten sein? – Teil 3
- Ist die geplante Veranstaltung erlaubt oder verboten?
- Genehmigung
- Innerhalb eines Gemeinschaftsbetriebs keine ANÜ
- Unterschiede zwischen Betreiber SiKo zum Veranstalter-SiKo
- Zum Urheberschutz einer Lichtshow
- Sie wollen kündigen! Vorsicht, Falle!
- Ist Ihr Unternehmen vorbereitet?
- AGB oder Vertrag? Vertrag oder AGB?
- Arbeit auf Abruf im Minijob: Achtung Gesetzesänderung!
- Tracking der Besucher: Zulässig oder unzulässig?
- Personal
- Videoüberwachung auf Veranstaltungen: Datenschutz im Fokus
- Mitverschulden
- Freiburger Fußball-Stadion: Keine Spiele in Ruhe- und Nachtzeiten
- Ab 2. November kommt der zweite Shutdown
- Bülent Ceylan darf nicht vor 820 Zuschauern auftreten
- Übungsaufgabe: Die Suche nach dem Pavillon
- Überlassung einer Stadthalle an die NPD
- Was tun im Schadensfall?
- Kommt bald: Gesetz zur Stärkung der Integrität in der Wirtschaft
- Nässe: Warnschild nur ausreichend, wenn Bauvorschriften eingehalten
- Markige Sprüche, die Gesetze aushebeln können
- Wer sichert, ohne sichern zu müssen, muss richtig sichern
- Sachkundige Aufsichtsperson
- Scheinselbständigkeit bei höchstpersönlicher Leistung?
- Veranlassung zur Selbstgefährdung führt nicht zur Haftung
- Verjährung bei Ticketerstattung
- Nutzungsänderung bei 6-wöchiger Veranstaltung in Gewerbebetrieb
- Was wichtig ist, kann geheim sein
- Kiste fällt auf den Kopf: Verkehrssicherungspflicht verletzt?
- Auch wenn es hektisch wird: Zeit für Mängelbehebung muss sein
- Geschäftsgeheimnis
- Justizministerin will Insolvenzantragsfrist länger aussetzen
- Besucher müssen krankheitsbedingte Störungen dulden
- Impf- und Teststrategie als Lösung zur Öffnung?
- Arbeiten am Sonntag: Genehmigung nur, wenn nicht selbst verursacht
- D&O-Versicherung muss bei insolvenzrechtswidrigen Zahlungen Ersatz leisten
- Verkehrssicherungspflicht für Zirkuszelt
- Gaga-Auftritt eines Comedian im Fernsehen: Was können die Rechtsfolgen sein?
- Zugangskontrollen bei Stadtfesten?
- Zahlungspflicht des Mieters für die GEMA
- Wer krank ist, muss mit den Hunden draußen bleiben?
- Was ist der „Vorteil“ von Höherer Gewalt?
- Waffen
- Vorsicht Scheinselbständigkeit: Keine Rosinenpickerei
- Verletzung bei Betriebsausflug: Erwachsene müssen bei erkennbaren Risiken nicht aufgeklärt werden
- Veranstaltungsverbote: Verhinderung von Kontakten allgemein oder differenziert?
- Übungsaufgabe: Das überbuchte Hotel
- Tipps für eine (rechts-)sichere Veranstaltung (Nr. 2)
- Sturz in historischem Gebäude? Wer haftet?
- Standplatzvergabe für Weihnachtsmarkt
- Sicherheitsrisiko Kinderwagen?
- Schutz vor Lärm
- Rechtsverletzung: urheberrechtliche Installationen werden vom Betreiber abgebaut
- Mehrere Beteiligte
- Panoramafreiheit bei zeitlich begrenzten Kunstwerken?
- Ort der Veranstaltung
- Niedersachsen: Verwaltungsgericht stuft Corona-Verordung als teilweise rechtswidrig ein
- Mitarbeiter sind oftmals ein IT-Sicherheits-Risiko
- Kontrollen der Hotels durch den Reiseveranstalter
- Kein ermäßigter Steuersatz bei gemeinnützigem Zweckbetrieb im Wettbewerb
- Internationalität im Vertrag
- Internationales Recht
- Höchstes Gericht bestätigt Risiko der Scheinselbständigkeit
- Gruppenbildung im Fußballstadion?
- Gibt es dazu ein Urteil?
- EuGH-Urteil: Markt- und Messeveranstalter aufgepasst!
- Daten in die USA? Fanpage, Tracking-Tools, Webinar-Tools, Newsletter-Versand…?!
- Buffet schneller leer als gedacht: Haftet der Caterer?
- Bremen: Freizeitpark muss vor dem Einzelhandel schließen
- Betreiber ist für Sicherheit verantwortlich: welche Sicherheit?
- Besucherandrang höher als erwartet?
- Berliner Datenschutzbeauftragte erklärt hohes Bußgeld
- Auch in Gesprächsnotizen finden sich Daten
- Anforderungen an ein Sicherheitskonzept
- Anforderungen an den Urheberschutz eines Logos
- Achtung! Cookies auf der Webseite nur mit aktiver Einwilligung!
- „Untreue“ durch die Agentur? Risiken bei Fremdkosten
- Zu alt für die Party? Bundesgerichtshof sagt ja
- Oktoberfeste bald nur noch mit Erlaubnis aus München?
- Weiteres Urteil zum Anspruch auf Entschädigung gegen das Land
- Firmenausflug ohne Unfallversicherung: Muss der Arbeitgeber aufklären?
- Konzerttickets: Höhere Preise für Ungeimpfte?
- Hygienekonzept + Hygieneplan für Veranstaltungen in Baden-Württemberg
- Hygienekonzept + Hygieneplan für Veranstaltungen in Bayern
- Hygienekonzept + Hygieneplan für Veranstaltungen in Bremen
- Hygienekonzept + Hygieneplan für Veranstaltungen in Hamburg
- Hygienekonzept + Hygieneplan für Veranstaltungen in Hessen
- Hygienekonzept + Hygieneplan für Veranstaltungen in Mecklenburg-Vorpommern
- Hygienekonzept + Hygieneplan für Veranstaltungen in Niedersachsen
- Hygienekonzept + Hygieneplan für Veranstaltungen in Nordrhein-Westfalen
- Hygienekonzept + Hygieneplan für Veranstaltungen in Rheinland-Pfalz
- Hygienekonzept + Hygieneplan für Veranstaltungen in Sachsen
- Hygienekonzept + Hygieneplan für Veranstaltungen in Sachsen-Anhalt
- Hygienekonzept + Hygieneplan für Veranstaltungen in Schleswig-Holstein
- Hygienekonzept + Hygieneplan für Veranstaltungen in Thüringen
- Hygienekonzept + Hygieneplan für Veranstaltungen im Saarland
- Können Arbeitnehmer zur Impfung verpflichtet werden?
- 200 Leute ohne Maske und Abstand in Leipziger Disko – ganz legal!
- Details für den Sonderfonds für Kulturveranstaltungen sind bekannt
- Gerichtsurteil: Mieter muss bei Absage des Events die Beherbergung nicht voll bezahlen
- Digitalität in der Eventbranche
- Geländer an einer Treppe im öffentlichen Bereich notwendig?
- Komödien in regionaler Mundart mit Kulinarik unterliegt Regelbesteuerung
- Oktoberfest goes doch nicht nach Dubai
- Neue Regelungen: Es kann künftig mit Daten bezahlt werden
- Testung darf nicht älter als 24 Stunden sein: Bis wann gerechnet?
- Dirigent eines Orchesters: Selbständig oder scheinselbständig?
- Veranstaltungsraum nicht nutzbar: Was passiert mit der Miete?
- Künstler bricht Konzert ab, da zu viele Getränke serviert werden
- Corona-Spürhunde im Einsatz auf Großveranstaltungen
- Uploadfilter auf Plattformen: Neue Risiken für Werbetreibende?
- EVENTFAQ im Gespräch mit Martin Rabanus (SPD)
- EVENTFAQ im Gespräch mit Erhard Grundl (Bündnis 90/Die Grünen)
- EVENTFAQ im Gespräch mit Otto Fricke (FDP)
- EVENTFAQ im Gespräch mit Dr. Dietmar Bartsch (Die Linke)
- EVENTFAQ im Gespräch mit den (meisten) Bundestagsfraktionen
- Strafprozess wegen Entgegennahme von Freikarten für Rolling Stones-Konzert
- Länderchefs beschließen, oder beschließen doch nicht?
- A wie Alkohol
- Abiklasse kassiert Abmahnung für Partynamen
- Urteil zur Miete bei Veranstaltungs-Absage
- Das Bundesverfassungsgericht will Ende des Jahres über Bundesnotbremse entscheiden
- Baden-Württemberg plant Maßnahmen gegen Ungeimpfte
- Teilnehmer*innen fühlten sich bei Berliner Pilotprojekt gut vor Corona geschützt
- ZÄHL DAZU bestätigt: hohe Relevanz der Veranstaltungsbranche
- Die Nebentätigkeit zum Job
- Pflichten, Rechte und Ansprüche in einem Vertrag – Teil 1
- Pflichten, Rechte und Ansprüche in einem Vertrag – Teil 2
- Arbeitsschutz in der Pandemie
- Eventmanager ist kein Künstler
- Wissenstest: Richtig oder falsch?
- Messeprogramm kleine und mittlere innovative Unternehmen
- Fußballstadion in Berlin darf nicht voll besetzt werden
- Oberlandesgericht entscheidet über Corona-Entschädigungsklage
- Ist ein DJ ein Künstler? Und warum das wichtig ist
- Neues Urteil zur Scheinselbständigkeit
- Reise bei einer Tombola ist ein Geschenk, kein Reisevertrag
- Wenn der Arbeitnehmer freiwillig…
- Mitveranstalter oder alleiniger Veranstalter? Was sind die Folgen?
- Unnötig: Abmahnung wegen Cookie-Banner
- Lohnkürzung für Fehler des Mitarbeiters?
- Homeoffice: Wann muss man ins Homeoffice?
- Beauftragte Helfer dürfen nicht überfordert sein
- Veranstalter darf von 3G auf 2G wechseln
- Fluchttür muss nach außen aufschlagen
- Sind pandemiebedingte Maßnahmen eine „Naturkatastrophe“?
- Der Koalitionsvertrag und die Veranstaltungswirtschaft
- Messen ohne Besucherlimit, Kulturveranstaltungen mit Limit?
- Systeme für Meldungen von Missständen
- Das Aus der Tribute-Bands?
- Berlin: Tanzverbot bleibt vorerst bestehen
- Der Bundesgerichtshof lässt noch einige Fragen offen
- Liegt eine Einwilligung vor, wenn der Teilnehmer die AGB bestätigt?
- NRW schafft „gesicherte Brauchtumszonen“
- Muss die Miete für einen Messestand gewerbesteuerlich hinzugerechnet werden?
- Keinohrhasen und Zweiohrküken: Ein Kuriosum aus dem Urheberrecht
- Google Fonts auf der Webseite?
- Urheberrechtsreform: Morgen steht die Entscheidung an
- Weitergabe von Daten an das Hotel
- Werbemails: Wann sind sie erlaubt?
- Wegfall der Geschäftsgrundlage: Reicht mittelbare Betroffenheit aus?
- Bundesarbeitsgericht: Begründung der Vergütungspflicht bei Reisen ins Ausland ist da
- Versammlungsstätte im Freien: 2. Rettungsweg erforderlich?
- Höchstes Gericht entscheidet über Widerrufsrecht beim Tickethandel
- Anzahl der Sanitäter auf einer Veranstaltung
- Was ist eine „verbindliche Option“?
- Schriftform bei der Konkretisierung im AÜG?
|
|
 |
107396 |
Rechtshandbuch2020 |
|
Hello |
 |
114401 |
Vertrags-Check |
|
Foto: © cyano66, canva.com |
 |
73792 |
AGBCheck_quer |
- Muss ein VfV anwesend sein, (nur) wenn die MVStättVO anwendbar ist?
- Scheinselbständigkeit in der Veranstaltungsbranche?
- Kein ermäßigter Steuersatz bei gemeinnützigem Zweckbetrieb im Wettbewerb
- Kein Unfallversicherungsschutz bei Besuch eines Volksfests nach einer Fortbildung
- Reduzierte Umsatzsteuer bei Konzerten und Theatern
- Haftung innerhalb des Betriebs
- Was sind die Grundpflichten des Arbeitgebers?
- Kann die Behörde ein Sicherheitskonzept verlangen?
- Pietät? Darf man, oder darf man nicht?
- EuGH: Muss der Arbeitgeber bereits jetzt eine Zeiterfassung einführen?
- Vorsicht bei Auschnitten aus fremden Werken
- Wenn die Hütte abbrennt, die baurechtswidrig errichtet wurde
- Gute Sache: Aussetzung der Insolvenzantragspflicht kommt!
- Mietvertrag Location
- Ihre kostenfreie Erstberatung
- Vereinbarung über Getränkepauschalen: Es zahlt jeder, was er bestellt
- Rechtsgebiete bei Veranstaltungen – Eine Übersicht
- Versammlungsstättenverordnung
- Veranstaltungen in der Corona-Pandemie
- Übungsaufgabe: Müssen Veranstaltungsleitung und Verantwortlicher für Veranstaltungstechnik anwesend sein?
- Verantwortlicher für Veranstaltungstechnik
- Bundestag ändert Infektionsschutzgesetz
- Gerichtsurteile in der Corona-Pandemie
- Veranstaltungsarten: Rechtliche Besonderheiten
- Regelwerke für Veranstaltungen
- Coronavirus und die Rechtsfolgen
- Persönlichkeitsrecht
- Welche Pflichten hat der Arbeitnehmer im Arbeitsschutz?
- Auftragsverarbeitung
- Aufpassen: Individuelle Absprachen können eine Falle sein!
- Festsetzung
- Checkliste: Aufgaben des Mieters
- Übungsaufgabe Verlegung einer Veranstaltung
- Verantwortliche bei Events
- Verkehrssicherungspflicht
- Marktrecht
- Laserschutzbeauftragter
- Zulassung zum Weihnachtsmarkt: Kriterien müssen rechtzeitig bekannt gemacht werden
- Derzeit keine Öffnung für geimpfte und genesene Personen
- Haftung auch für verletzte Unbefugte?
- Bestand des Mietvertrages bei baulichen Mängeln?
- Hausrecht
- Ausländersteuer: Das müssen Veranstalter beachten.
- Arbeitsrecht
- Störung der Geschäftsgrundlage kommt oder kommt nicht?
- Großveranstaltungen werden bis (mindestens) 31.08.2020 verboten!
- Strafbares Aufhalten von Brandschutztüren
- Landesregelungen Versammlungsstättenverordnung
- Webinar-Handout
- KSK
- Drohnen und Datenschutz
- Fliegender Bau
- Sicherheit auf Veranstaltungen
- Veranstaltungsleiter
- Fahrgeschäfte
- Veranstaltungsvertrag
- Sicherheitskonzept auf Veranstaltungen: Eine Übersicht
- Besuchersicherheit
- Versammlungsstättenverordnung Bayern
- Reiserecht
- Urheberrecht
- Künstlervertrag Checkliste: Vertrag mit dem Künstler
- Gewerbeordnung: 150 Jahre alt und immer noch aktuell
- Fluchtweg
- Brandschutzbeauftragter
- Urheberrechte im Arbeitsverhältnis
- BayVGH: Alte Fahrgeschäfte müssen auf neustem Stand sein
- Fliegende Bauten
- Rettungsweg
- MVStättV 2005
- Pflichten zum Schutz der Arbeitnehmer
- Warum ist das so? Genehmigung befreit nicht von der Haftung
- Vorgaben für Videoüberwachung sollen erleichtert werden
- Messerecht
- Vorsicht bei der Auswahlentscheidung bei Volksfesten und Märkten
- Koordinatoren
- Security & Sanitäter
- Aufbau, Abbau einer Veranstaltung
- Miete in der Pandemie: Gericht entscheidet pro Wegfall der Geschäftsgrundlage
- Versammlungsstättenverordnung Thüringen
- Kirmesbetrieb haftet für Stolperfalle Kabel
- Tipps für eine (rechts-)sichere Veranstaltungen (Nr. 4):
- Ist ein Unfall auf dem Kindergartenfest ein Arbeitsunfall?
- Versammlungsstättenverordnung Niedersachsen
- Musiker verklagt Ba-Wü und Bayern
- Selbst-Check zur DSGVO
- Haftungsausschluss auf der Eintrittskarte
- Versammlungsstättenverordnung Brandenburg
- Notfallplan: Vorbereitet auf den Fall der Fälle
- Schutz von Eventkonzepten
- Versammlungsstätten
- Wenn der Einbrecher gefilmt wird… und der Hauseigentümer ein Bußgeld zahlen muss
- Veranstalter haftet für Fehler seiner Dienstleister
- Sicherheitskoordinator
- Werbeanrufe: Vorsicht mit dem Double Opt-In-Verfahren!
- Ansprüche aus dem IfSchG? Eine Analyse des ersten Urteils
- Reiseverbote durch Übernachtungsverbote?
- Eine Klausel ist nicht wirksam, nur weil sie im Vertrag steht
- Übungsaufgabe: Die Fortbildungsveranstaltung
- Wenn Vorschriften unverständlich oder missverständlich sind
- Umsatzsteuer bei DJ-Party
- Bars und Kneipen: Untersagung der Außenbewirtschaftung rechtswidrig
- Fotos in der Präsentation
- Bei welcher Raumgröße sind zwei Ausgänge erforderlich?
- Unfall mit Kindern: Ausdruck des Spieltriebs?
- Kommt ein Verbot von Sonderrechten für Geimpfte?
- Ausstattung
- Klare Rollenverteilung!
- Baurecht
- Auftragsvergabe durch öffentliche Hand reformiert
- Evakuierungshelfer
- Wegfall der Geschäftsgrundlage: Die gesetzliche Vermutung ist da
- Urteil: Pandemie ist Betriebsrisiko des Arbeitgebers
- Jugendschutz: Wer ist verantwortlich?
- Bundesregierung will bundeseinheitliche Regelung
- Telefonakquise und Werbeanruf: Erlaubt oder verboten?
- Auftrag an Agentur kann Werkvertrag sein
- Master Vendor
- BGH: Nebenkosten für Tickethandel unwirksam
- DSGVO Checkliste
- Mitarbeit gesucht: Aushilfe, Befristung, ANÜ, Werkvertrag…?
- Urteil: Compliance muss funktionieren
- Aufgaben des Veranstaltungsleiters
- Überlebt der betriebliche Datenschutzbeauftragte?
- Allergien bei den Teilnehmern abfragen?
- Stahlseil gespannt – Stolperstelle = Verkehrssicherungspflicht?
- Versammlungsstättenverordnung Saarland
- Versammlungsstättenverordnung Mecklenburg-Vorpommern
- EuGH-Urteil: Arbeitgeber müssen jede Arbeitszeit erfassen
- Hochrisikospiele: Bundesverwaltungsgericht entscheidet pro Kostenerstattung
- Zu bestimmend oder zu nett = rechtlich oft unwirksam
- Wann braucht man für eine Veranstaltung eine Genehmigung?
- Wer haftet für Diebstahl auf dem Parkplatz?
- Wann ist ein Überziehen der Arbeitszeit erlaubt?
- Psychische Belastung am Arbeitsplatz
- Wann ist man scheinselbständig?
- „Wir haben gar keinen Vertrag geschlossen“
- Tipps für eine (rechts-)sichere Veranstaltungen (Nr. 6):
- Arbeitszeit auf Veranstaltungen gilt nicht für Freie Mitarbeiter…?
- gewerbesteuerrechtliche Hinzurechnung
- Auch persönliche Notizen unterfallen der DSGVO
- Übungsaufgabe: Es ging noch gar nicht richtig los, da hört es schon auf
- Arbeitnehmerüberlassung
- EuGH-Entscheidung zum Gefällt-mir-Button
- Urteile zur Umsatzsteuer auf Eintrittskarten
- Übungsaufgabe: Personal
- Bald ist es soweit: Die Belegausgabepflicht kommt, auch für Veranstalter!
- Bereich hinter Notausgang muss ebenerdig sein
- Kann ein Straßenfest eine öffentliche Einrichtung sein?
- Aufsicht führende Personen
- Gutscheinlösung bei abgesagten Veranstaltungen?
- Die Höhere Gewalt wird ausgeschlossen. Wirklich?
- Corona: Landgericht Hannover entscheidet über erste Entschädigungsklage
- Berlin plant ein Veranstaltungssicherheitsgesetz
- Vorschrift zur Kontaktdatenerhebung zulässig
- Wann ist ein Räumungskonzept erforderlich und was muss darin enthalten sein? – Teil 1
- Was bedeutet: „Während des Betriebs von Versammlungsstätten“?
- Zulassung zum Weihnachtsmarkt
- Events sind nicht automatisch verboten, weil sie nicht erlaubt sind
- Einsicht in Hygienepläne durch Dienstleister?
- Vorsicht beim Zurechtbiegen von Vorschriften!
- NRW: Aktuelle Maßnahmen rechtmäßig
- Musikwiedergabe: Öffentlich oder nicht öffentlich?
- Entschädigung gegen den Staat? LG Berlin weist Klage ab
- Berlin: Konzertverbot bleibt vorerst
- Notfall, Krise
- Zu früh abgesagt? Juristische Argumente für die unterschiedlichen Zeitpunkte
- Mietzahlung: 15 % Umsatzeinbußen sind nicht unzumutbar
- Unfall bei Ausübung eines Ehrenamtes ist (oft) nicht gesetzlich unfallversichert
- Regierung: Strengere Regelungen für Veranstaltungen geplant
- Scheinselbständigkeit: Parallele zur Pflegefachkraft?
- Sicherheitskonzepte auch für kleine Events?
- Verwaltungsgericht Bremen zur pauschalen Begrenzung von Personenzahlen
- Muss man das Hotelzimmer zahlen, wenn die Veranstaltung ausfällt?
- Das Foto im Vortrag
- Einwilligung des Gastes in Infektionsrisiko?
- Der Auftrag des Veranstalters an die Agentur
- BGH würdigt Compliance bei Höhe von Bußgeldern
- Lüftungsrechner der BGN
- Datenschutzrecht
- Übungsaufgabe: Der Neue kommt
- Ein Orkan wird erwartet – ist das schon Höhere Gewalt?
- Übungsaufgabe: Die Tagung in Frankfurt
- Genehmigung
- Innerhalb eines Gemeinschaftsbetriebs keine ANÜ
- AGB oder Vertrag? Vertrag oder AGB?
- Tracking der Besucher: Zulässig oder unzulässig?
- Personal
- Freiburger Fußball-Stadion: Keine Spiele in Ruhe- und Nachtzeiten
- Ab 2. November kommt der zweite Shutdown
- Übungsaufgabe: Die Suche nach dem Pavillon
- Nässe: Warnschild nur ausreichend, wenn Bauvorschriften eingehalten
- Scheinselbständigkeit bei höchstpersönlicher Leistung?
- Veranlassung zur Selbstgefährdung führt nicht zur Haftung
- Auch wenn es hektisch wird: Zeit für Mängelbehebung muss sein
- Impf- und Teststrategie als Lösung zur Öffnung?
- D&O-Versicherung muss bei insolvenzrechtswidrigen Zahlungen Ersatz leisten
- Verkehrssicherungspflicht für Zirkuszelt
- Verletzung bei Betriebsausflug: Erwachsene müssen bei erkennbaren Risiken nicht aufgeklärt werden
- Übungsaufgabe: Das überbuchte Hotel
- Tipps für eine (rechts-)sichere Veranstaltung (Nr. 2)
- Sturz in historischem Gebäude? Wer haftet?
- Ort der Veranstaltung
- Höchstes Gericht bestätigt Risiko der Scheinselbständigkeit
- EuGH-Urteil: Markt- und Messeveranstalter aufgepasst!
- Daten in die USA? Fanpage, Tracking-Tools, Webinar-Tools, Newsletter-Versand…?!
- Firmenausflug ohne Unfallversicherung: Muss der Arbeitgeber aufklären?
- Öffnungsstrategien, Inzidenzwerte, Studien… ein Weg aus dem Dilemma?
- Gerichtsurteil: Mieter muss bei Absage des Events die Beherbergung nicht voll bezahlen
- Oktoberfest goes doch nicht nach Dubai
- Warum auch „kleine“ Agenturen AGB brauchen
- Neue Regelungen: Es kann künftig mit Daten bezahlt werden
- Uploadfilter auf Plattformen: Neue Risiken für Werbetreibende?
- Strafprozess wegen Entgegennahme von Freikarten für Rolling Stones-Konzert
- Abiklasse kassiert Abmahnung für Partynamen
- Das Bundesverfassungsgericht will Ende des Jahres über Bundesnotbremse entscheiden
- Hamburg bietet Option für 2G ohne Beschränkungen
- Die Nebentätigkeit zum Job
- AGB und Verträge – aber richtig!
- Klassenfahrt fällt aus wegen Pandemie: Muss Reisepreis bezahlt werden?
- Arbeitsschutz in der Pandemie
- Eventmanager ist kein Künstler
- Ist ein DJ ein Künstler? Und warum das wichtig ist
- AGB-Klauseln: Auch sinnvolle Rechte sind nicht grenzenlos
- Wenn der Arbeitnehmer freiwillig…
- Urteil: Bei Absage wegen Pandemie sind keine Stornogebühren zu zahlen
- Beauftragte Helfer dürfen nicht überfordert sein
- Fluchttür muss nach außen aufschlagen
- Darf man seinen Kunden als Referenz nennen?
- Vorsicht bei Protokollen
- Zu wenig Geld und Ärger: Wann darf man kündigen?
- 10 Euro Mahngebühren sind zu viel
- Sind pandemiebedingte Maßnahmen eine „Naturkatastrophe“?
- Messen ohne Besucherlimit, Kulturveranstaltungen mit Limit?
- Der Jahresrückblick 2021
- Checkliste für Eventplanung
- Vorschusszahlungen müssen angemessen sein
- Hochzeit muss nicht ewig verschoben werden – Caterer geht leer aus
- Muss die Miete für einen Messestand gewerbesteuerlich hinzugerechnet werden?
- Urheberrechtsreform: Morgen steht die Entscheidung an
- Grundsatzurteil zur Mietzahlung trotz Ausfall der Veranstaltung
- Experten-Empfehlungen für bundesweit einheitliche Lufthygiene-Regeln bei Kulturveranstaltungen
- Weitergabe von Daten an das Hotel
- Bundesarbeitsgericht: Begründung der Vergütungspflicht bei Reisen ins Ausland ist da
- Versammlungsstätte im Freien: 2. Rettungsweg erforderlich?
- Anzahl der Sanitäter auf einer Veranstaltung
- Schriftform bei der Konkretisierung im AÜG?
- Abgrenzung Arbeitsweisung und werkvertragliche Anweisung
- Abgesagte Hochzeit: Arbeitgeber muss bezahlen
- Auswahlverschulden
- Welche Genehmigungen braucht man für Veranstaltungen?
- Falscher Name? Nicht schlimm – meistens
- Veranstaltungssicherheit
- Brauchtumsveranstaltung
- Hygienekonzept + Hygieneplan für Veranstaltungen in Nordrhein-Westfalen
- Jugendschutz
- Berechtigtes Interesse (DSGVO)
- Messestand kann beweglicher Geschäftsraum sein
- Was ist bei Alleinarbeit zu beachten?
- Betriebsveranstaltung
- Landgericht Stuttgart entscheidet über Schadenersatz für Künstler
- Am Freitag erste Gerichtsverhandlung zur Corona-Entschädigung
- Hygienekonzept + Hygieneplan für Veranstaltungen in Niedersachsen
- Verbände dürfen gegen DSGVO-Verstöße vorgehen
- GEMA-Gebühren: Wann müssen Veranstalter diese zahlen?
- Umsatzsteuer bei der Vermietung einer Standfläche auf der Kirmes?
- Angaben auf Werbeplakaten
- Eventagentur
- Persönliche Haftung des Geschäftsführers
- Wenn Demonstration und Veranstaltungen kollidieren
- Wer ist Betreiber i.S.d. VStättV bei einem Platz/Wiese?
- Besucherandrang höher als erwartet?
- Nachlass für die gute Sache bei der GEMA
- Arbeitszeit überzogen: Kann der Arbeitnehmer seinen Versicherungsschutz verlieren?
- Checkliste Vertragsschluss
- Hygienekonzept + Hygieneplan für Veranstaltungen in Bayern
- Das Beste gewollt: Tauziehen endet in der Katastrophe
- Agenturvertrag
- Ausschmückung (Dekoration)
- DSGVO
- Darf dem Besucher der Zutritt verweigert werden?
- Versammlungsstättenverordnung Bremen
- Hygienekonzept + Hygieneplan für Veranstaltungen in Hessen
- Entgeltliche Überlassung eines Ortsgemeinde-Gemeinschaftshauses nicht umsatzsteuerpflichtig
- Hygienekonzept + Hygieneplan für Veranstaltungen in Baden-Württemberg
- Was ist eine „verbindliche Option“?
- Barrierefreiheit
- Versammlungsstättenverordnung Rheinland-Pfalz
- Dienstleister: Vorsicht bei Rechtsberatung!
- Checkliste: Nach der Krise
- Absage einer Veranstaltung: Ansprüche der Besucher?
- Rollatoren in der Versammlungsstätte
- Muss der Betreiber sein Sicherheitskonzept individualisieren?
- Veranstaltung im Mai kann heute nicht verboten werden
- Besteuerung der Eintrittsgelder in einen Freizeitpark
- Überlassung einer Stadthalle an die NPD
- Künstler bricht Konzert ab, da zu viele Getränke serviert werden
- Wach-, Sicherheits- und Ordnungsdienst: Who ist who?
- Veranstalter
- Datenschutz in der Corona-Krise: Erfassung von Besucherdaten
- Notausgang ist nicht gleich Haupteingang
- Hygienekonzept + Hygieneplan für Veranstaltungen in Mecklenburg-Vorpommern
- Arbeit auf Abruf im Minijob: Achtung Gesetzesänderung!
- Hygienekonzept + Hygieneplan für Veranstaltungen in Sachsen
- IT-Recht und IT-Sicherheit
- Schutz vor Lärm
- Videoüberwachung auf Veranstaltungen: Datenschutz im Fokus
- Veranstaltung kann eine Versammlung sein
- Was ist der „Vorteil“ von Höherer Gewalt?
- Checkliste Fotorecht
- privat
- Messe
- Versammlung
- Veranstaltungsarten und ihre Besonderheiten
- Liegt eine Einwilligung vor, wenn der Teilnehmer die AGB bestätigt?
- DMC
- Achtung: Falle!
- Hygienekonzept + Hygieneplan für Veranstaltungen im Saarland
- Befähigte Personen
- Andere Rechtslage bei Kleinveranstaltungen?
- Checkliste: Der Betrieb einer Location
- Künstlervertrag
- Brandschutzhelfer
- Standard-Datenschutzmodell als Werkzeug zur Umsetzung der DSGVO
- Verantwortlichkeit für Arbeitnehmer des Auftragnehmers
- Organisationsverschulden
- Entschädigung nach § 56 Infektionsschutzgesetz?
- Entsendung von Arbeitnehmern
- Arbeitnehmerähnliche Person
- Ist die geplante Veranstaltung erlaubt oder verboten?
- Sicherheitsbeauftragter
- Wann kann ein unentgeltlicher Beratungsvertrag entstehen?
- Mitarbeiter sind oftmals ein IT-Sicherheits-Risiko
- Checkliste digitale Events
- Umsatzsteuer für die Vermittlung von umsatzsteuerfreien Tickets?
- Unnötig: Abmahnung wegen Cookie-Banner
- Niedersachsen: Verwaltungsgericht stuft Corona-Verordung als teilweise rechtswidrig ein
- Internationales Recht
- Gibt es dazu ein Urteil?
- 200 Leute ohne Maske und Abstand in Leipziger Disko – ganz legal!
- Was wichtig ist, kann geheim sein
- Freizeitprogramm bei Tagung ist nicht gesetzlich unfallversichert
- Berliner Datenschutzbeauftragte erklärt hohes Bußgeld
- Gefährdungsbeurteilung
- Haftung des Veranstalters bei Ansteckung eines Besuchers mit dem Coronavirus?
- Zweite Variante: Entschädigung aufgrund § 65 IfSG?
- Wann muss der Veranstalter einen Sicherheitsdienst haben?
- Hygienekonzept + Hygieneplan für Veranstaltungen in Hamburg
- Nutzungsänderung bei 6-wöchiger Veranstaltung in Gewerbebetrieb
- Kosten der Verkehrslenkung
- Neues von der DSGVO-Front: Löschen und die Beweise sind weg?
- Hygienekonzept + Hygieneplan für Veranstaltungen in Sachsen-Anhalt
- Hygienekonzept + Hygieneplan für Veranstaltungen in Bremen
- Requisiteur
- Zugangskontrollen bei Stadtfesten?
- Hygienekonzept + Hygieneplan für Veranstaltungen in Thüringen
- Bodycams beim Sicherheitspersonal?
- Impfnachweis und Testung als Einlass-Bedingung?
- Rechtsverletzung: urheberrechtliche Installationen werden vom Betreiber abgebaut
- Konzerttickets: Höhere Preise für Ungeimpfte?
- Fehlerhafte Arbeitnehmerüberlassung: Das wird teuer
- DIN-Norm nicht beachtet ist Verletzung von Verkehrssicherungspflicht
- Reiseveranstalter muss auf Erstattungsanspruch hinweisen
- Verantwortung der Behördenmitarbeiter?
- Corona: Geschlossene oder öffentliche Veranstaltung
- Hygienekonzept + Hygieneplan für Veranstaltungen in Rheinland-Pfalz
- Achtung! Cookies auf der Webseite nur mit aktiver Einwilligung!
- Versammlungsstättenverordnung Sachsen
- Dirigent eines Orchesters: Selbständig oder scheinselbständig?
- Oberlandesgericht entscheidet über Corona-Entschädigungsklage
- Videoüberwachung durch nicht-öffentliche Stellen
- NDA (CDA)
- Vorsicht Scheinselbständigkeit: Keine Rosinenpickerei
- Was tun im Schadensfall?
- Verwaltungsgericht bestätigt Veranstaltungsverbot
- Zahlungspflicht des Mieters für die GEMA
- Keine erweiterte Kürzung des Gewerbeertrags bei Mitvermietung von Betriebsvorrichtungen
- Haftet der Veranstalter eines Superspreader-Events auf Schadenersatz?
- Pflichten, Rechte und Ansprüche in einem Vertrag – Teil 2
- Wenn der Arbeitnehmer kreativ wird
- Schausteller wollen Beschränkungen gerichtlich überprüfen lassen
- Vermieter hat Hausrecht bzgl. Teilnehmerzahlen
- Schleswig-Holstein: Verbote auch dort rechtmäßig
- Oktoberfeste bald nur noch mit Erlaubnis aus München?
- Impfung, Medikamente, Schnelltests, Luftfilter… wie geht es weiter?
- Hygiene- und Infektionsschutzstandards in Gastronomie gelten weiter
- Hilfreiche Maßnahmen für Unternehmen in der Krise – Alternativen zur Insolvenz
- Messeprogramm kleine und mittlere innovative Unternehmen
- E-Mails: Vorsicht bei Übermittlung von personenbezogenen Daten
- Kommt bald: Gesetz zur Stärkung der Integrität in der Wirtschaft
- Pflichten, Rechte und Ansprüche in einem Vertrag – Teil 1
- Psychische Belastung von Arbeitnehmern
- Digitalität in der Eventbranche
- Sturz von der Bühne: Das könnte teuer werden
- Kontrolle des Handlaufs
- Buffet schneller leer als gedacht: Haftet der Caterer?
- Österreich: Prozess über Amtshaftung wegen Ischgl
- Ist Ihr Unternehmen vorbereitet?
- Weiteres Urteil zum Anspruch auf Entschädigung gegen das Land
- Zahlungen an KG nicht KSK-abgabepflichtig
- Zweck erreicht oder Löschung gefordert: Müssen Daten gelöscht werden?
- Wenn der Urheber mehr Geld haben will…
- Auch in Gesprächsnotizen finden sich Daten
- Verbietet NRW ernsthaft Studioaufzeichnungen digitaler Eventformate?!
- Weihnachtsfeiern mit Recht feiern
- Gesetzgeber verlängert Fristen im Insolvenzrecht
- Grundsatzurteil zur sog. D&O-Versicherung bei insolvenzrechtswidrig geleisteter Zahlungen der Gesellschaft
- Justizministerin will Insolvenzantragsfrist länger aussetzen
- Wann ist ein Räumungskonzept erforderlich und was muss darin enthalten sein? – Teil 2
|
Foto: © iStock.com/Ralf Geithe |
 |
73791 |
AGBCheck |
- Verträge im Veranstaltungsbereich
- Veranstaltungen in Mecklenburg-Vorpommern in der Corona-Pandemie
- Veranstaltungen in Niedersachsen in der Corona-Pandemie
- Veranstaltungen in Nordrhein-Westfalen in der Corona-Pandemie
- Veranstaltungen in Rheinland-Pfalz in der Corona-Pandemie
- Veranstaltungen in Sachsen in der Corona-Pandemie
- Veranstaltungen in Sachsen-Anhalt in der Corona-Pandemie
- Veranstaltungen in Schleswig-Holstein in der Corona-Pandemie
- Veranstaltungen in Thüringen in der Corona-Pandemie
- Haftungsklausel im Mietvertrag: Ganz so einfach ist das nicht
- Vertrag: Bloß nicht kopieren!
- Höhere Gewalt
- Vertragsrecht
- AGB
- Eventagenturen aufgepasst beim Storno des Kunden
- Veranstaltungen in Hessen in der Corona-Pandemie
- Mietrecht
- Individualklausel
- Veranstaltung in Räumen und/oder unter freiem Himmel?
- Kennen Sie schon… unsere Übersicht der Veranstaltungsarten?
- Corona und Recht: Ein Überblick
- Trotz Betriebsschließung: Mieter muss Miete für Geschäftsräume bezahlen
- Erstberatung: Telefonisch und kostenfrei
- Dienstleister: Vorsicht bei Rechtsberatung!
- Vertragsgestaltung in der Zukunft
- Hygieneplan bzw. Hygienekonzept für Veranstaltungen
- Eventrecht Lexikon
- Beendigung einer vertraglichen Zusammenarbeit
- Widerrufsrecht beim Ticketkauf?
- Heute an morgen denken!
- Man will nicht mehr: Rücktritt und Kündigung vom Vertrag?
- Wirksamkeit der Hausordnung
- Verwaltungsgericht über Öffnung eines Freizeitparks
- Veranstaltungen in Bremen in der Corona-Pandemie
- Veranstaltungen im Saarland in der Corona-Pandemie
- Bay. Verfassungsgerichtshof entscheidet über Landes-Coronaverordnung
- Lizenzgebühren für Tanzvideo mit „Jerusalema“?
- Was bedeutet die Freistellung im Vertrag?
- Ab ins Homeoffice – um den Datenschutz kümmern wir uns hinterher?
- Die Verlegung bzw. Verschiebung der Veranstaltung im Vertrag
- Zum Urheberschutz einer Lichtshow
- AGB oder Vertrag? Vertrag oder AGB?
- Impfung: Wie viel Risiko wollen wir eingehen?
- Legal Tech´s: Fluch oder Segen? Was droht den Unternehmen?
- Öffnung eines Freilichtmuseums unter der Bundes-Notbremse
- Aus Auskunftsanspruch wird Auskunftspflicht
- EVENTFAQ – IHR PORTAL RUND UMS EVENTRECHT
- Künstler bricht Konzert ab, da zu viele Getränke serviert werden
- Urteil zur Miete bei Veranstaltungs-Absage
- Wann ist eine Leistung „üblich“ oder „Mittelmaß“?
- AGB und Verträge – aber richtig!
- Veranstaltungsvertrag
- Die Pflichten in einem Vertrag – Teil 3
- BGH: Agentur muss Vorteile an Kunden herausgeben
- Oberlandesgericht entscheidet über Corona-Entschädigungsklage
- Fußballvereine haften für ihre Fans?
- Fasching, Karneval und Recht
- Niedersachsen: Diskothek nach Corona-Verstößen geräumt
- Berechnung der Besucherzahl
- Wie geht es mit Großveranstaltungen weiter?
- Stornoklausel
- Urheberrechte: Mehr Verwertung, mehr Geld
- Mehrere Auftragnehmer miteinander, nebeneinander oder hintereinander
- Der falsche Begriff zum falschen Zeitpunkt
- Eventrecht Expertise
- Bundesgerichtshof entscheidet zentrale Fragen
- Hybride Veranstaltung: Die Rechtslage
- Der Auftrag des Veranstalters an die Agentur
- Veranstaltung fällt aus – Fotograf kann nicht fotografieren
- Grundsatzurteil zur Mietzahlung trotz Ausfall der Veranstaltung
- Wegfall der Geschäftsgrundlage: Reicht mittelbare Betroffenheit aus?
- 37.000 Euro für eine Pfütze auf der Tanzfläche
- Höchstes Gericht entscheidet über Widerrufsrecht beim Tickethandel
- Subventionsbetrug bei Soforthilfen
- Hygienekonzept + Hygieneplan für Veranstaltungen in Brandenburg
- Checklisten-Specials zu Corona
- Genehmigungen
- Checkliste: Risiken einer Veranstaltung
- MVStättVO 2014
- Arbeitsschutz
- Verantwortliche bei Events
- Regelwerke für Veranstaltungen
- War die Bundesnotbremse verfassungsgemäß?
- „Früher war mehr Lametta“ ist nicht urheberrechtlich geschützt
- Daten aus öffentlichen Quellen
- Minijob, Mindestlohn und Arbeitszeit
- Niedersachsen: Schließung von Diskotheken ist rechtmäßig
- Tipps für eine (rechts-)sichere Veranstaltung (Nr. 1)
- Initiative will vor dem Bundesverfassungsgericht Entschädigungen geltend machen
- Das Urheberrechtsgesetz
- Wenn aus 2 Sekunden 20 Jahre werden
- Betriebsveranstaltungen: Öffentlich oder privat?
- Wann braucht man einen Sanitätsdienst?
- Compliance
- EuGH entscheidet über Merkmal „vorübergehend“ in der ANÜ
- So machen Sie Ihre Veranstaltung rechtssicher
- Neue Eventrecht-Reihe
- Reiserecht: Wann ist eine Reise eine (Pauschal-)Reise?
- Haftet Arbeitnehmer für Fehler?
- Was ist ein „Eilverfahren“?
- Veranstaltung ohne Genehmigung?
- Nächstes Urteil zum Wegfall der Geschäftsgrundlage ist da
- Stehempfang und Theater: Was haben sie gemeinsam?
- Lärmschutz
- Ba-Wü: Verwaltungsgerichtshof hält Maßnahmen weiterhin für rechtmäßig, aber…
- Pflichten des Veranstalters, um seine Besucher vor Lärm zu schützen?
- Arbeitgeberpflichten bei Arbeiten unter der Sonne
- Anzahl Ordner auf einer Veranstaltung?
- Veranstalter wird auf 788000000000000 Euro verklagt
- Visitenkarten und der Datenschutz
- Sonderbauverordnung NRW
- Versammlungsstättenrichtlinie Hessen
- Schnell übersehen: Die Schadenminderungspflicht
- Checkliste: Veranstaltungssicherheit
- Tipps zur Beweissicherung
- Ist die Kabelmatte eine geeignete Sicherheitsmaßnahme?
- Die Pandemie als Höhere Gewalt?
- Checkliste: Vorbereitung
- Beschriftung beim Button muss eindeutig sein
- Gaststättenrecht
- Keine unzumutbaren Lärmbelastungen durch Veranstaltungen in Mehrzweckhalle
- Ein weiteres Urteil zur Scheinselbständigkeit
- Haftungsklausel im Vertrag
- Prüfungpunkte bei der Planung in der Pandemiezeit
- Die Berliner Betriebsverordnung (VStättVO) Erklärungen
- Checkliste: Der Aufbau einer Veranstaltung
- Mehrere Veranstalter?
- Widerruf beim Ticketkauf?
- Sind mehrere Rechtsgrundlagen zeitgleich erlaubt?
- Selbstüberlassung des Geschäftsführers in der ANÜ
- Beweislastumkehr zu Lasten von Veranstalter, Sicherheitsdienst usw.?
- Nutzungsunterlassung bei rein formeller Illegalität
- Gabelstapler
- Sturz auf Metallrampe vor Festzelt
- Neue Möglichkeiten zur Nutzung fremder Werke
- Teamzelte und Werkstattzelte über 75 qm auf Privatgrundstücken brauchen Genehmigung
- Betreiber
- Blitzschutz bei Veranstaltungen
- Werbung mit dem perfekten Hygienekonzept
- Veranstaltung Fotos DSGVO: Was muss man bei Fotos von Besuchern beachten?
- Kann man alle Vorschriften für eine Veranstaltung einhalten?
- Muttizettel und Datenschutz
- Rheinland-Pfalz: Verbot von Messen rechtmäßig
- Kündigungen wegen Corona?
- Die Einwilligungserklärung beim Gewinnspiel
- Incentive
- Ausfallversicherung
- Berlin: Schließung von Theatern rechtmäßig
- Standard-Klauseln der EU für den Datentransfer in die USA
- Checkliste „Events unter Corona“
- Crowdworker können scheinselbständig sein
- Weisungen: typisch notwendig oder zu viel des Guten?
- Sind die Daten in Kontaktlisten Gesundheitsdaten?
- Arbeitszeit im Sicherheitskonzept?
- Persönliche Haftung des handelnden Mitarbeiters?
- Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator
- Angebotspflicht für Schnelltests im Betrieb kommt
- Stadt darf gegen Messe nicht einschreiten
- Vermieter darf Partei Überlassung seiner Halle verweigern
- Benachteiligung Behinderter im Freizeitpark?
- Rücktritt vom Mietvertrag, wenn Location zu klein ist
- Rollstuhlfahrer ein Sicherheitsrisiko?
- Hygienekonzept + Hygieneplan für Veranstaltungen in Berlin
- Dinnershow kann nicht zweigeteilt werden
- Aufgabe festgelegt: In der Spur bleiben!
- Weinachtsmarkt: Stadt muss Bewerber neu auswählen
- Urteil aus Bayern: Neuer § 28a IfSchG ist verfassungsgemäß
- Pause ist nur dann eine Pause, wenn auch Pause ist
- Sanitätsdienst
- Verbraucherzentrale mahnt wegen Falschinformationen zum Storno ab
- Vorsicht bei Kick-Back-Provisionen
- Bundestag: Maßnahmen sollen ausdrücklich im IfSG genannt werden
- Landgericht München entscheidet über Schadenersatzklagen
- Veranstaltungen durchführen! Aber wie?
- Ba-Wü und Niedersachsen: Beherbergungsverbot ist rechtswidrig
- Pyrotechnik
- DMO
- Verwaltungsgericht: Beschränkung auf 800 qm Verkaufsfläche rechtswidrig
- Teilnahme an öffentlicher Veranstaltung keine Einwilligung für Foto
- Kennen Sie schon… alle Verantwortlichen und Funktionsträger?
- Pflicht des Veranstalters bei Unwetter?
- Eine Detailbetrachtung des § 40 MVStättVO
- Presse und Pressearbeit für Veranstaltungen
- Auch private Veranstalter können verantwortlich sein!
- Wenn die Genehmigung …. dauert und dauert und dauert…
- Zum Jahreswechsel: Was ändert sich?
- Scheinselbständigkeit bei Spezialisten
- PCO
- U-18-Formular
- BOS
- Stellungnahme des BMI zu Fotos in der DSGVO
- VG Berlin: Terrorabwehr grundsätzlich Aufgabe des Staates
- Baden-Württemberg ist jetzt „inzidenz-frei“
- Hausverbot ohne Grund möglich?
- Fälligkeit der Miete
- Sonderfonds zur Ausfallsicherung für Messeveranstalter
- Unterweisung
- Wann ist die Rechtsgrundlage „Vertragserfüllung“ die richtige Wahl?
- Was ist ein „Sicherheitskonzept“?
- Erhebliche Änderungen im Infektionsschutz durch die Ampel
- Veranstaltungen nur für Geimpfte – Impfpflicht durch die Hintertür?
- Versammlungsstättenverordnung Schleswig-Holstein
- Fußballstadion in Berlin darf nicht voll besetzt werden
- Generalunternehmer
- Urteil: Arbeitszeiterfassung auch ohne gesetzliche Grundlage notwendig
- Erlaubnisinhaber
- Auftragsverarbeitung zwischen Verleiher und Entleiher?
- Bei Sicherheitsbedenken keine Genehmigung
- Ermäßigter Steuersatz für Techno- und House-Konzerte?
- A wie Arbeitsschutzgesetz
- NRW: Diskotheken bleiben weiterhin geschlossen
- Gefahrensituation der Pandemie: Risikoverteilung ja oder nein?
- Sinn und Zweck von Datenschutzerklärungen
- Bayern: Aktuelle Verbote für Gastro und Hotellerie rechtmäßig
- Zu wenig Geld und Ärger: Wann darf man kündigen?
- Scholz erteilt Öffnungen für Clubs eine Absage
- Gefahren durch Glaswände und -türen
- EuGH kippt Datenschutzvereinbarung zwischen EU und den USA
- Räum- und Streupflicht auf einem Parkplatz
- Kündigung des Arbeitsvertrages in der Pandemie
- Uploadfilter auf Plattformen: Neue Risiken für Werbetreibende?
- Abgrenzung zur ANÜ: Werkvertrag nur, wenn Auftragnehmer fähig ist, ein Werk abliefern zu können
- Auf Bergtour verletzt – Tour vorzeitig abgebrochen
- Der arbeitnehmerähnlich Selbständige: Achtung Rentenversicherung!
- Schmutzmatte als Stolperfalle
- Notausgang = Ausgang, Ausgang = Kein Notausgang?
- „Malle-Party“ kann abgemahnt werden
- Haftung für seine Leistungsträger?
- Konzert-Werbung: Ausnutzen eines bekannten Festivalnamens?
- Der Bundesgerichtshof wird 70 Jahre alt – ein Überblick über unsere Gerichte
- Entschädigungsklagen: Erster Verhandlungstermin vor dem Bundesgerichtshof
|
Foto: © iStock.com/Ralf Geithe |
 |
119270 |
Vertrags-Check |
|
|
 |
119046 |
Recht guten Start ins Jahr 2022 |
|
|
 |
118231 |
Thomas Waetke am Telefon |
|
|
 |
118226 |
orangener Telefonhörer |
|
© Filip Krstic, canva.com |
 |
118158 |
Webinartermine Banner längst |
|
lightbulbs © Bulat Silvia, canva.com |
 |
117815 |
Banner Rechtliche Fallstricke bei digitalen und hybriden Events |
|
|
 |
117806 |
Cookie Banner Rechtsberatung |
|
Tastatur mit Cokkie © Ruttmer Visser, canva.com |
 |
116199 |
eventfaq_Logo_eventrechtexpertise |
|
|
 |
114774 |
Intensiv Kurse Werbebanner quer |
- Die Pflichten in einem Vertrag – Teil 3
- Events und Termine
- Vorsicht bei einer GbR als Vertragspartner
- Hygienekonzept + Hygieneplan für Veranstaltungen in Berlin
- Hygienekonzept für Events
- Genehmigungen
- Veranstaltung ohne Genehmigung?
- Haftungsklausel in Vertrag & AGB: Die Herausforderungen
- NRW: Diskotheken bleiben weiterhin geschlossen
- Großveranstaltung
- Absicherung der Bühnenkante
- Sachkundige Personen
- Dem Schuldner drohen: Erlaubt oder verboten?
- Versammlungsstättenverordnung Hamburg
- Steuerrecht
- Hygienekonzept + Hygieneplan für Veranstaltungen in Schleswig-Holstein
- Nächstes Urteil zum Wegfall der Geschäftsgrundlage ist da
- „Malle-Party“ kann abgemahnt werden
- Verstoß gegen Corona-Verordnung = Haftung für Schäden im Lockdown?
- Prüfungpunkte bei der Planung in der Pandemiezeit
- Öffentliche oder private Veranstaltung?
- Geschlossene Veranstaltung
- Der Coronavirus und die Stornoklausel
- Öffentlichkeit
- Wer krank ist, muss mit den Hunden draußen bleiben?
- Was gehört zur Veranstaltungssicherheit?
- Datenschutzrecht
- Joint Controller
- Arbeitssicherheit
- Arbeitszeit auf Veranstaltungen
- Kündigung bei rechtswidrigem Verhalten des Auftraggebers?
- Muttizettel und Datenschutz
- MVStättVO 2014
- Verkehrssicherung
- Waffen
- Flugshow
- Tipps zur Beweissicherung
- Fußballstadion ist „unter freiem Himmel“
- Kann die Behörde ein Sicherheitskonzept verlangen?
- Haftet Arbeitnehmer für Fehler?
- Veranstaltungsvertrag
- Lärmschutz
- Versammlungsstättenverordnung Sachsen-Anhalt
- Anzahl Ordner auf einer Veranstaltung?
- Scheinselbständigkeit
- Autsch… Entwurf eines Gesetzes zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Veranstaltungsvertragsrecht
- Regelwerke für Veranstaltungen
- Checklisten-Specials zu Corona
- Eventrecht Übungsaufgaben
- Checkliste für Eventplanung
- Haftung
- Moderatorentätigkeit kann KSK-Abgabepflicht auslösen!
- Haftungsklausel im Vertrag
- Datenschutz in der Zeitarbeit
- Wichtige Links
- DMO
- Unfallverhütung
- Checkliste: Vorbereitung
- Vergütung der Agentur nach Kündigung
- ePrivacyVO: Die e-Privacy-Verordnung der EU
- Brandsicherheitswache
- U-18-Formular
- Rutschiger Boden
- Checkliste: Der Aufbau einer Veranstaltung
- Pyrotechnik
- Checkliste: Veranstaltungssicherheit
- Nutzungsunterlassung bei rein formeller Illegalität
- Sonderbauverordnung NRW
- Fußballspiel ist Veranstaltung „unter freiem Himmel“
- Wann ist eine Veranstaltung traditionell?
- Saarland: Kontaktnachverfolgung verfassungswidrig
- Arbeitsschutz
- Verkehrssicherungspflichten bei Silvester-Feuerwerk
- Verantwortliche bei Events
- Sind mehrere Rechtsgrundlagen zeitgleich erlaubt?
- Mietvertrag Checkliste: Miete einer Location
- Evakuierung
- Testung darf nicht älter als 24 Stunden sein: Bis wann gerechnet?
- Vorsicht bei Kick-Back-Provisionen
- Versammlungsstättenrichtlinie Hessen
- Vorhersage der Besucherzahl
- Veranstaltungsraum nicht nutzbar: Was passiert mit der Miete?
- Hygienekonzept + Hygieneplan für Veranstaltungen in Brandenburg
- Weinachtsmarkt: Stadt muss Bewerber neu auswählen
- Bedeutung der „Vertragsstrafe“
- Wann ist ein Räumungskonzept erforderlich und was muss darin enthalten sein? – Teil 3
- Fotos von der Feier
- Künstlersozialkasse
- Auch private Veranstalter können verantwortlich sein!
- Markige Sprüche, die Gesetze aushebeln können
- Die Berliner Betriebsverordnung (VStättVO) Erklärungen
- Checkliste: Risiken einer Veranstaltung
- Sachkundige Aufsichtsperson
- Bühnen- und Studiofachkraft
- Infektionsschutz und Hygiene
- Hygienebeauftragter
- Versammlungsstättenverordnung Schleswig-Holstein
- Schmutzmatte als Stolperfalle
- Bäume auf dem Veranstaltungsgelände: Sicherheitsmaßnahmen?
- Compliance
- Wann braucht man einen Sanitätsdienst?
- Ist ein Hinweis auf Rutschgefahr ausreichend?
- Minderjährige und ihre „erziehungsbeauftragten“ Begleiter
- Reduzierte Umsatzsteuer bei Konzerten und Theatern
- Teamzelte und Werkstattzelte über 75 qm auf Privatgrundstücken brauchen Genehmigung
- Proben für Veranstaltungen
- Stunts
- Wenn die Genehmigung …. dauert und dauert und dauert…
- Scheinselbständigkeit bei Spezialisten
- Können Arbeitnehmer zur Impfung verpflichtet werden?
- Übermittlung von Sicherheitskonzepten und Mitarbeiterlisten per E-Mail?
- Rücktritt vom Mietvertrag, wenn Location zu klein ist
- Wer erstellt Sicherheitskonzepte?
- Welche Qualifikation braucht ein Veranstaltungsleiter?
- Die Veranstaltungsleitung – eine ernüchternde Analyse?
- Unterschiede zwischen Betreiber SiKo zum Veranstalter-SiKo
- Dinnershow kann nicht zweigeteilt werden
- Lüften in der Corona-Pandemie
- Sicherheitsrisiko Kinderwagen?
- Datenpanne bei Software für Kontaktnachverfolgung
- Tipps für eine (rechts-)sichere Veranstaltung (Nr. 1)
- Versammlungsstätte: Definitionen und Erklärungen
- Gefährliche Vermittlung
- Brauchen wir ein „Veranstaltungsgesetz“?
- Rollstuhlfahrer ein Sicherheitsrisiko?
- Standplatzvergabe für Weihnachtsmarkt
- Szenenfläche
- Anforderungen an ein Sicherheitskonzept
- Daten aus öffentlichen Quellen
- Betriebsveranstaltungen: Öffentlich oder privat?
- Muss ein VfV anwesend sein, (nur) wenn die MVStättVO anwendbar ist?
- A wie Alkohol
- Stellungnahme des BMI zu Fotos in der DSGVO
- Die Abtretung
- Wie kann man den Inhalt eines Gesprächs beweisen?
- Veranstaltung Fotos DSGVO: Was muss man bei Fotos von Besuchern beachten?
- Musiker zu 3000 Euro Bußgeld für Auftritt seines Kindes verurteilt
- Arbeitszeit im Sicherheitskonzept?
- Fälligkeit der Miete
- BGH: Agentur muss Vorteile an Kunden herausgeben
- Gaststättenrecht
- Lockdown beschlossen – kommt die Vermutung der Vertragsstörung?
- Mehrere Veranstalter?
- Auf Bergtour verletzt – Tour vorzeitig abgebrochen
- So machen Sie Ihre Veranstaltung rechtssicher
- Nichtraucherschutz
- Keine Hochzeiten im Gewerbegebiet
- „Untreue“ durch die Agentur? Risiken bei Fremdkosten
- Brandschutz und -verhütung
- Betreiber
- Checkliste: Vertrag zwischen Veranstalter und Eventagentur
- MICE
- Verwaltungsgericht: Beschränkung auf 800 qm Verkaufsfläche rechtswidrig
- Teilnahme an öffentlicher Veranstaltung keine Einwilligung für Foto
- Notausgang = Ausgang, Ausgang = Kein Notausgang?
- Marketing
- Was gilt für den Schutz der Anwohner?
- Wann liegt ein besonderer Anlass im Sinne des § 12 GastG vor?
- Initiative will vor dem Bundesverfassungsgericht Entschädigungen geltend machen
- Urteil aus Bayern: Neuer § 28a IfSchG ist verfassungsgemäß
- Versicherungsrecht
- Kennen Sie schon… alle Verantwortlichen und Funktionsträger?
- Haftung innerhalb des Betriebs
- Sinn und Zweck von Datenschutzerklärungen
- Abgrenzung zur ANÜ: Werkvertrag nur, wenn Auftragnehmer fähig ist, ein Werk abliefern zu können
- Urteil: Betreiber kann Veranstalter sein
- Lange Verjährungsfristen = viel Risiko
- Verfassungsgerichtshöfe in NRW und Bayern entscheiden über Corona-Verordnung
- Neue Möglichkeiten zur Nutzung fremder Werke
- PCO
- Volksfest
- Details für den Sonderfonds für Kulturveranstaltungen sind bekannt
- Mehrere Beteiligte
- Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator
- „Früher war mehr Lametta“ ist nicht urheberrechtlich geschützt
- Reiserecht: Wann ist eine Reise eine (Pauschal-)Reise?
- Kaufvertrag auf der Messe: Innerhalb oder ausserhalb von Geschäftsräumen?
- Eine Detailbetrachtung des § 40 MVStättVO
- Mietminderung bei fehlender Genehmigung und Fluchtmöglichkeit?
- Ab ins Homeoffice – um den Datenschutz kümmern wir uns hinterher?
- Wann ist die Rechtsgrundlage „Vertragserfüllung“ die richtige Wahl?
- Selbstüberlassung des Geschäftsführers in der ANÜ
- Berlin: Schließung von Theatern rechtmäßig
- Checkliste „Events unter Corona“
- Uploadfilter auf Plattformen: Neue Risiken für Werbetreibende?
- Streaming
- Baden-Württemberg plant Maßnahmen gegen Ungeimpfte
- Freier Mitarbeiter
- Ausstellung
- Beweislastumkehr zu Lasten von Veranstalter, Sicherheitsdienst usw.?
- Keine gewerbesteuerrechtliche Hinzurechnung bei Überlassung von Hotelzimmern an Reiseveranstalter
- Versammlungsstättenverordnung Baden-Württemberg
- Ausfallversicherung
- BOS
- Impfpflicht durch den Arbeitgeber?
- Corona-Spürhunde im Einsatz auf Großveranstaltungen
- Ein weiteres Urteil zur Scheinselbständigkeit
- Alter Datenbestand, neue DSGVO: Was ist zu tun?
- Veranstaltungstechnik
- Mitverschulden
- Was ist ein „Sicherheitskonzept“?
- Geschäftsführer leben gefährlich: Innenhaftung
- Kontaktlisten größtenteils unbrauchbar?
- Das Urheberrechtsgesetz
- Großveranstaltungen fallen aus: Kann der Besucher schon Eintrittsgelder zurückfordern?
- Schnell übersehen: Die Schadenminderungspflicht
- Datenschutzbeauftragter
- EVENTFAQ im Gespräch mit den (meisten) Bundestagsfraktionen
- Sanitätsdienst
- Gabelstapler
- Geschäftsgeheimnis
- Crowdmanagement
- Verjährung bei Ticketerstattung
- Umsatzsteuer bei Partyservice und „Spitzenküche“
- Niedersachsen: Schließung von Diskotheken ist rechtmäßig
- Teilnehmer*innen fühlten sich bei Berliner Pilotprojekt gut vor Corona geschützt
- Keine unzumutbaren Lärmbelastungen durch Veranstaltungen in Mehrzweckhalle
- Gruppenbildung im Fußballstadion?
- Kontrollen der Hotels durch den Reiseveranstalter
- Entscheidet das Bundesverfassungsgericht über die Gutscheinlösung?
- Der arbeitnehmerähnlich Selbständige: Achtung Rentenversicherung!
- Zeitarbeit / Leiharbeit
- Baustellenverordnung: Bundesrat fordert Ausweitung auf Selbständige
- Auftragsverantwortlicher
- Belehrte Personen
- Generalunternehmer
- Incentive
- Wer sichert, ohne sichern zu müssen, muss richtig sichern
- Kündigungen wegen Corona?
- Scheinselbständigkeit in der Veranstaltungsbranche?
- Arbeitgeberpflichten bei Arbeiten unter der Sonne
- Datenerhebung zum Zweck der Veranstaltungssicherheit?
- Wenn aus 2 Sekunden 20 Jahre werden
- EuGH entscheidet über Merkmal „vorübergehend“ in der ANÜ
- Hausverbot ohne Grund möglich?
- Bundesverfassungsgericht entscheidet über Gastronomie-Verbot
- Bundestag: Maßnahmen sollen ausdrücklich im IfSG genannt werden
- Veranstaltungsverbote: Verhinderung von Kontakten allgemein oder differenziert?
- Ba-Wü: Verwaltungsgerichtshof hält Maßnahmen weiterhin für rechtmäßig, aber…
- Rheinland-Pfalz: Verbot von Messen rechtmäßig
- Niedersachsen: Aktuelle Verbote sind rechtmäßig
- Bayern: Aktuelle Verbote für Gastro und Hotellerie rechtmäßig
- Sachsen-Anhalt: Veranstaltungsverbote sind rechtmäßig
- Ermäßigter Steuersatz für Techno- und House-Konzerte?
- Österreich kündigt millionenschwere Ausfallhaftung für Planungssicherheit an
- Sind die Daten in Kontaktlisten Gesundheitsdaten?
- Bremen: Freizeitpark muss vor dem Einzelhandel schließen
- Ba-Wü und Niedersachsen: Beherbergungsverbot ist rechtswidrig
- Werbung mit dem perfekten Hygienekonzept
- Der Bundesgerichtshof wird 70 Jahre alt – ein Überblick über unsere Gerichte
- Fußballspieler als Comic-Figur urheberrechtlich geschützt
- Privater Vermieter muss Halle nicht an Partei überlassen
- Stadt darf gegen Messe nicht einschreiten
- Bülent Ceylan darf nicht vor 820 Zuschauern auftreten
- Was ist ein „Eilverfahren“?
- Subventionsbetrug bei Soforthilfen
- EuGH kippt Datenschutzvereinbarung zwischen EU und den USA
- Kiste fällt auf den Kopf: Verkehrssicherungspflicht verletzt?
- Landgericht Hannover: Wohl kein Entschädigungsanspruch für Gastwirt
- Stehempfang und Theater: Was haben sie gemeinsam?
- Verbraucherzentrale mahnt wegen Falschinformationen zum Storno ab
- Deckelung in Berlin auf derzeit 150 Personen nicht zu beanstanden
- Riskant: Feste Stundensätze und Aufschlag auf die Kosten
- Tracking auf der Webseite: Der alte Cookiebanner hat ausgedient!
- Aufenthaltsdauer in einem Raum ist ein Problem (?)
- Kein Sonderweg für Berliner Hotels
- Gefahrensituation der Pandemie: Risikoverteilung ja oder nein?
- Veranstaltungen durchführen! Aber wie?
- Urteil: Arbeitszeiterfassung auch ohne gesetzliche Grundlage notwendig
- Internationalität im Vertrag
- Kann der Arbeitgeber seine Beschäftigten ohne Bezahlung nach Hause schicken?
- Die Pandemie als Höhere Gewalt?
- Sie wollen kündigen! Vorsicht, Falle!
- Pause ist nur dann eine Pause, wenn auch Pause ist
- Wenn die Hütte abbrennt, die baurechtswidrig errichtet wurde
- Auftragsverarbeitung zwischen Verleiher und Entleiher?
- Veranstalter wird auf 788000000000000 Euro verklagt
- Coronavirus und Höhere Gewalt
- Vermieter darf Partei Überlassung seiner Halle verweigern
- Kein Unfallversicherungsschutz bei Besuch eines Volksfests nach einer Fortbildung
- Zum Jahreswechsel: Was ändert sich?
- Kein ermäßigter Steuersatz bei gemeinnützigem Zweckbetrieb im Wettbewerb
- Bei Sicherheitsbedenken keine Genehmigung
- Gefahren durch Glaswände und -türen
- Betreiber ist für Sicherheit verantwortlich: welche Sicherheit?
- EVENTFAQ im Gespräch mit Dr. Dietmar Bartsch (Die Linke)
- Vereinsmitglied hilft und erleidet Unfall
- Betroffener willigt ein: Wann müssen seine Daten gelöscht werden?
- Panoramafreiheit bei zeitlich begrenzten Kunstwerken?
- Die Einwilligung in Werbemaßnahmen
- Weisungen: typisch notwendig oder zu viel des Guten?
- Pflicht des Veranstalters bei Unwetter?
- VG Berlin: Terrorabwehr grundsätzlich Aufgabe des Staates
- Was sollte man tun, damit Compliance wirkt?
- Räum- und Streupflicht auf einem Parkplatz
- Anforderungen an den Urheberschutz eines Logos
- Gaga-Auftritt eines Comedian im Fernsehen: Was können die Rechtsfolgen sein?
- Vorsicht bei Auschnitten aus fremden Werken
- Pflichtenübergang im Mietvertrag?
- Der Datentransfer in die USA steht auf dem Prüfstand
- Besuchern mit Assistenzhunden kann Zutritt verweigert werden
- Sicherheitsmaßnahmen bei Wasserskianlagen
- Keine Lust? Macht keinen Sinn? Unnötig?
- Blitzschutz bei Veranstaltungen
- A wie Arbeitsschutzgesetz
- Unfall oder Angriff: Schutz vor Fahrzeugen?
- Die ePrivacy-VO wird wohl noch etwas dauern
- Rechtsausschuss bestätigt Geschäftsgeheimnisgesetz
- Bargeld auf Veranstaltungen
- Veranstaltungsleiter: Was darf er, was muss er?
- Was sind die Grundpflichten des Arbeitgebers?
- Pflichten des Veranstalters, um seine Besucher vor Lärm zu schützen?
- Rechtliche Einordnung eines Vertrages bei Mischverträgen
- Länderchefs beschließen, oder beschließen doch nicht?
- Gemeinsame Verantwortlichkeit: Probleme über Probleme
- Schriftform: Wer, wie, was, wie, wann?
- Werbung in der Mail-Signatur: Erlaubt oder unerlaubt?
- Visitenkarten und der Datenschutz
- Sturz auf Metallrampe vor Festzelt
- Neue Eventrecht-Reihe
- ZÄHL DAZU bestätigt: hohe Relevanz der Veranstaltungsbranche
- Leistungen eines Zauberers unterfallen dem reduzierten Steuersatz
- Komödien in regionaler Mundart mit Kulinarik unterliegt Regelbesteuerung
- Haftung für seine Leistungsträger?
- Persönliche Haftung des handelnden Mitarbeiters?
- EVENTFAQ im Gespräch mit Erhard Grundl (Bündnis 90/Die Grünen)
- Veranstaltungen nur für Geimpfte – Impfpflicht durch die Hintertür?
- Künstlersozialkasse: Abgabepflicht beim CSD
- Gericht: Schutz vor Terroranschlägen obliegt nicht dem Veranstalter
- Benachteiligung Behinderter im Freizeitpark?
- Unterweisung
- Die Einwilligung zur Datenverarbeitung: Wie funktioniert sie?
- Aufgabe festgelegt: In der Spur bleiben!
- Tiere in der Veranstaltung und Kutschpferde
- Presse und Pressearbeit für Veranstaltungen
- Ersthelfer
- Erlaubnisinhaber
- Angebotspflicht für Schnelltests im Betrieb kommt
- Requisiten
- Kann man alle Vorschriften für eine Veranstaltung einhalten?
- Konzert-Werbung: Ausnutzen eines bekannten Festivalnamens?
- EVENTFAQ im Gespräch mit Martin Rabanus (SPD)
- Zu alt für die Party? Bundesgerichtshof sagt ja
- Ist die Kabelmatte eine geeignete Sicherheitsmaßnahme?
- EVENTFAQ im Gespräch mit Otto Fricke (FDP)
- Amtsgericht München entscheidet über die Gutscheinlösung
- Urteil zur Miete bei Veranstaltungs-Absage
- Bundes-Notbremse in Kraft getreten
- Scholz erteilt Öffnungen für Clubs eine Absage
- Neues Urteil mit zwei wichtigen Kernaussagen zur Scheinselbständigkeit
- Besucher müssen krankheitsbedingte Störungen dulden
- Arbeiten am Sonntag: Genehmigung nur, wenn nicht selbst verursacht
- Zum Urheberschutz einer Lichtshow
- Standard-Klauseln der EU für den Datentransfer in die USA
- Baden-Württemberg ist jetzt „inzidenz-frei“
- Crowdworker können scheinselbständig sein
- Landgericht München entscheidet über Schadenersatzklagen
- Kündigung des Arbeitsvertrages in der Pandemie
- Nichts wird wie es war: Die Lage der Veranstaltungswirtschaft nach der Corona-Pandemie
- Fremden Rat darf man nicht ungeprüft vertrauen
- Vertrag unter Corona geschlossen: Rücktritt ausgeschlossen?
- Vorsicht bei Protokollen
- Sonderfonds zur Ausfallsicherung für Messeveranstalter
- Fußballstadion in Berlin darf nicht voll besetzt werden
- Neues Urteil zur Scheinselbständigkeit
- Reise bei einer Tombola ist ein Geschenk, kein Reisevertrag
- Die Einwilligungserklärung beim Gewinnspiel
- Erhebliche Änderungen im Infektionsschutz durch die Ampel
- Lohnkürzung für Fehler des Mitarbeiters?
- Homeoffice: Wann muss man ins Homeoffice?
- Veranstalter darf von 3G auf 2G wechseln
|
|
 |
114773 |
Intensiv Kurse Werbebanner hoch |
|
|
 |
113773 |
ZÄHL DAZU_Zukunft |
|
Interessengemeinschaft |
 |
113772 |
ZÄHL DAZU_Umsatzverluste |
|
Interessengemeinschaft |
 |
113771 |
ZÄHL DAZU_Rückkehr |
|
Interessengemeinschaft |
 |
113770 |
ZÄHL DAZU_Definition_02 |
|
Interessengemeinschaft |
 |
113769 |
ZÄHL DAZU_Definition_01 |
|
Interessengemeinschaft |
 |
113768 |
ZÄHL DAZU_Ausgleich_Umsatzverluste |
|
Interessengemeinschaft |
 |
113767 |
ZÄHL DAZU_Umsaztgrössenklassen |
|
Interessengemeinschaft |
 |
113766 |
ZÄHL DAZU_Studie_Ueberblick |
|
Interessengemeinschaft |
 |
113765 |
ZÄHL DAZU_Hotspots |
|
Interessengemeinschaft |
 |
113764 |
ZÄHL DAZU_Erwerbstätige |
|
Interessengemeinschaft |
 |
113763 |
ZÄHL DAZU_Cluster_Alles verbunden |
|
Interessengemeinschaft |
 |
113754 |
ZÄHL DAZU Studie Ueberblick |
|
© Interessengemeinschaft Veranstaltungswirtschaft e.V. |
 |
113612 |
cropped view of woman holding black speech bubble with question mark on orange |
|
|
 |
112573 |
Telefonzelle Bild von Free Photos auf Pixabay |
|
© 0169 Free Photos, Pixabay |
 |
112555 |
Gespräch, Gerd Altmann auf Pixabay |
|
© Gerd Altmann, Pixabay |
 |
112530 |
Dr. Dietmar Bartsch, Die Linke |
|
© Olaf Krostitz |
 |
112492 |
Otto Fricke Sommerfest WK KH Busen IV |
|
© Otto Fricke |
 |
112482 |
Mikrofon, Macb3t auf Pixabay |
|
© Macb3t,Pixabay |
 |
112481 |
Erhard Grundl (Mitte), Altes Spital Vichtach |
|
© Erhard Grundl |
 |
112474 |
Martin Rabanus, SPD |
|
© DBT/von Saldern |
 |
112210 |
Corona-Spürhunde im Einsatz auf Großveranstaltungen |
|
© Bild von LUM3N auf Pixabay |
 |
112053 |
Werbebanner Stolpersteine Sidebar-Text |
|
© AndreyPopov, canva.com |
 |
112052 |
Werbebanner Stolpersteine Popup |
|
© AndreyPopov, canva.com |
 |
112051 |
Werbebanner quer Stolpersteine |
- Anzahl Ordner auf einer Veranstaltung?
- Veranstaltungen nur für Geimpfte – Impfpflicht durch die Hintertür?
- Prüfungpunkte bei der Planung in der Pandemiezeit
- Regelwerke für Veranstaltungen
- Genehmigungen
- Veranstaltung ohne Genehmigung?
- MVStättVO 2014
- Fälligkeit der Miete
- Neue Möglichkeiten zur Nutzung fremder Werke
- Ausfallversicherung
- MICE
- Geschlossene Veranstaltung
- Die Berliner Betriebsverordnung (VStättVO) Erklärungen
- Infektionsschutz und Hygiene
- Die Veranstaltungsleitung – eine ernüchternde Analyse?
- Veranstaltungsraum nicht nutzbar: Was passiert mit der Miete?
- Hygienekonzept für Events
- Verantwortliche bei Events
- Sonderbauverordnung NRW
- Versammlungsstättenrichtlinie Hessen
- Künstlersozialkasse
- Steuerrecht
- Ba-Wü: Verwaltungsgerichtshof hält Maßnahmen weiterhin für rechtmäßig, aber…
- Tiere in der Veranstaltung und Kutschpferde
- Haftung
- Öffentliche oder private Veranstaltung?
- Hygienekonzept + Hygieneplan für Veranstaltungen in Schleswig-Holstein
- Fußballstadion ist „unter freiem Himmel“
- Versammlungsstätte: Definitionen und Erklärungen
- BOS
- Öffentlichkeit
- U-18-Formular
- Betreiber
- Szenenfläche
- Requisiten
- Freier Mitarbeiter
- Kann man alle Vorschriften für eine Veranstaltung einhalten?
- Bundesverfassungsgericht entscheidet über Gastronomie-Verbot
- Auch private Veranstalter können verantwortlich sein!
- Dem Schuldner drohen: Erlaubt oder verboten?
- Betriebsveranstaltungen: Öffentlich oder privat?
- Betreiber ist für Sicherheit verantwortlich: welche Sicherheit?
- Rücktritt vom Mietvertrag, wenn Location zu klein ist
- Schnell übersehen: Die Schadenminderungspflicht
- Urteil: Betreiber kann Veranstalter sein
- Konzert-Werbung: Ausnutzen eines bekannten Festivalnamens?
- Wer sichert, ohne sichern zu müssen, muss richtig sichern
- Notausgang = Ausgang, Ausgang = Kein Notausgang?
- Checkliste: Der Aufbau einer Veranstaltung
- Urteil aus Bayern: Neuer § 28a IfSchG ist verfassungsgemäß
- Hygienekonzept + Hygieneplan für Veranstaltungen in Berlin
- Mietvertrag Checkliste: Miete einer Location
- Checkliste: Vertrag zwischen Veranstalter und Eventagentur
- Checkliste: Vorbereitung
- Mietminderung bei fehlender Genehmigung und Fluchtmöglichkeit?
- Datenschutzrecht
- Arbeitsschutz
- Unfallverhütung
- Verkehrssicherung
- Verkehrssicherungspflichten bei Silvester-Feuerwerk
- Weinachtsmarkt: Stadt muss Bewerber neu auswählen
- Vorhersage der Besucherzahl
- Reiserecht: Wann ist eine Reise eine (Pauschal-)Reise?
- Bedeutung der „Vertragsstrafe“
- Wie kann man den Inhalt eines Gesprächs beweisen?
- Events und Termine
- Internationalität im Vertrag
- Haftungsklausel in Vertrag & AGB: Die Herausforderungen
- Checkliste: Risiken einer Veranstaltung
- Verjährung bei Ticketerstattung
- Lärmschutz
- Lange Verjährungsfristen = viel Risiko
- Haftet Arbeitnehmer für Fehler?
- Großveranstaltung
- Angebotspflicht für Schnelltests im Betrieb kommt
- Versammlungsstättenverordnung Baden-Württemberg
- Beweislastumkehr zu Lasten von Veranstalter, Sicherheitsdienst usw.?
- So machen Sie Ihre Veranstaltung rechtssicher
- Ein weiteres Urteil zur Scheinselbständigkeit
- Ba-Wü und Niedersachsen: Beherbergungsverbot ist rechtswidrig
- Umsatzsteuer bei Partyservice und „Spitzenküche“
- Autsch… Entwurf eines Gesetzes zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Veranstaltungsvertragsrecht
- Wann liegt ein besonderer Anlass im Sinne des § 12 GastG vor?
- Was gilt für den Schutz der Anwohner?
- Wann ist eine Veranstaltung traditionell?
- Checkliste: Veranstaltungssicherheit
- Kann die Behörde ein Sicherheitskonzept verlangen?
- Pflichtenübergang im Mietvertrag?
- Arbeitszeit auf Veranstaltungen
- Ist ein Hinweis auf Rutschgefahr ausreichend?
- Aufgabe festgelegt: In der Spur bleiben!
- Testung darf nicht älter als 24 Stunden sein: Bis wann gerechnet?
- Sanitätsdienst
- Subventionsbetrug bei Soforthilfen
- Wenn die Hütte abbrennt, die baurechtswidrig errichtet wurde
- Brandsicherheitswache
- Stellungnahme des BMI zu Fotos in der DSGVO
- Eventrecht Übungsaufgaben
- Kündigungen wegen Corona?
- Waffen
- Gaststättenrecht
- Rheinland-Pfalz: Verbot von Messen rechtmäßig
- Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator
- Nichtraucherschutz
- Presse und Pressearbeit für Veranstaltungen
- A wie Arbeitsschutzgesetz
- Unterweisung
- DMO
- Auftragsverantwortlicher
- Brandschutz und -verhütung
- Checkliste für Eventplanung
- Stadt darf gegen Messe nicht einschreiten
- Musiker zu 3000 Euro Bußgeld für Auftritt seines Kindes verurteilt
- Berlin: Schließung von Theatern rechtmäßig
- Hygienekonzept + Hygieneplan für Veranstaltungen in Brandenburg
- Kündigung des Arbeitsvertrages in der Pandemie
- Was ist ein „Eilverfahren“?
- Moderatorentätigkeit kann KSK-Abgabepflicht auslösen!
- Was ist ein „Sicherheitskonzept“?
- Bremen: Freizeitpark muss vor dem Einzelhandel schließen
- Dinnershow kann nicht zweigeteilt werden
- Compliance
- Versicherungsrecht
- Wann ist ein Räumungskonzept erforderlich und was muss darin enthalten sein? – Teil 3
- Absicherung der Bühnenkante
- Fotos von der Feier
- Pause ist nur dann eine Pause, wenn auch Pause ist
- Bäume auf dem Veranstaltungsgelände: Sicherheitsmaßnahmen?
- Wann braucht man einen Sanitätsdienst?
- Welche Qualifikation braucht ein Veranstaltungsleiter?
- Hygienebeauftragter
- Was sind die Grundpflichten des Arbeitgebers?
- Eine Detailbetrachtung des § 40 MVStättVO
- Zu alt für die Party? Bundesgerichtshof sagt ja
- Arbeitssicherheit
- Stehempfang und Theater: Was haben sie gemeinsam?
- Wenn die Genehmigung …. dauert und dauert und dauert…
- Sachkundige Personen
- Vorsicht bei einer GbR als Vertragspartner
- Baustellenverordnung: Bundesrat fordert Ausweitung auf Selbständige
- Vorsicht bei Kick-Back-Provisionen
- Arbeitgeberpflichten bei Arbeiten unter der Sonne
- Incentive
- Ausstellung
- Crowdworker können scheinselbständig sein
- Unfall oder Angriff: Schutz vor Fahrzeugen?
- Veranstaltung Fotos DSGVO: Was muss man bei Fotos von Besuchern beachten?
- Marketing
- Belehrte Personen
- Lüften in der Corona-Pandemie
- Coronavirus und Höhere Gewalt
- Abgrenzung zur ANÜ: Werkvertrag nur, wenn Auftragnehmer fähig ist, ein Werk abliefern zu können
- Wichtige Links
- Die Abtretung
- Volksfest
- Sachsen-Anhalt: Veranstaltungsverbote sind rechtmäßig
- Rutschiger Boden
- Die Pandemie als Höhere Gewalt?
- Teamzelte und Werkstattzelte über 75 qm auf Privatgrundstücken brauchen Genehmigung
- Amtsgericht München entscheidet über die Gutscheinlösung
- Niedersachsen: Schließung von Diskotheken ist rechtmäßig
- „Früher war mehr Lametta“ ist nicht urheberrechtlich geschützt
- Veranstaltungen durchführen! Aber wie?
- Nutzungsunterlassung bei rein formeller Illegalität
- Wer erstellt Sicherheitskonzepte?
- Rollstuhlfahrer ein Sicherheitsrisiko?
- Was gehört zur Veranstaltungssicherheit?
- Minderjährige und ihre „erziehungsbeauftragten“ Begleiter
- Gemeinsame Verantwortlichkeit: Probleme über Probleme
- Schmutzmatte als Stolperfalle
- Ist die Kabelmatte eine geeignete Sicherheitsmaßnahme?
- Haftung für seine Leistungsträger?
- Ab ins Homeoffice – um den Datenschutz kümmern wir uns hinterher?
- NRW: Diskotheken bleiben weiterhin geschlossen
- Sicherheitsmaßnahmen bei Wasserskianlagen
- Kaufvertrag auf der Messe: Innerhalb oder ausserhalb von Geschäftsräumen?
- Entscheidet das Bundesverfassungsgericht über die Gutscheinlösung?
- Hausverbot ohne Grund möglich?
- Bundestag: Maßnahmen sollen ausdrücklich im IfSG genannt werden
- Veranstaltungsverbote: Verhinderung von Kontakten allgemein oder differenziert?
- Niedersachsen: Aktuelle Verbote sind rechtmäßig
- Bayern: Aktuelle Verbote für Gastro und Hotellerie rechtmäßig
- Ermäßigter Steuersatz für Techno- und House-Konzerte?
- Österreich kündigt millionenschwere Ausfallhaftung für Planungssicherheit an
- Sind die Daten in Kontaktlisten Gesundheitsdaten?
- Werbung mit dem perfekten Hygienekonzept
- Der Bundesgerichtshof wird 70 Jahre alt – ein Überblick über unsere Gerichte
- Kontaktlisten größtenteils unbrauchbar?
- Gruppenbildung im Fußballstadion?
- Geschäftsgeheimnis
- Fußballspieler als Comic-Figur urheberrechtlich geschützt
- Privater Vermieter muss Halle nicht an Partei überlassen
- Mitverschulden
- Bülent Ceylan darf nicht vor 820 Zuschauern auftreten
- Datenpanne bei Software für Kontaktnachverfolgung
- Saarland: Kontaktnachverfolgung verfassungswidrig
- Checkliste „Events unter Corona“
- Initiative will vor dem Bundesverfassungsgericht Entschädigungen geltend machen
- Generalunternehmer
- Haftung innerhalb des Betriebs
- EuGH entscheidet über Merkmal „vorübergehend“ in der ANÜ
- EuGH kippt Datenschutzvereinbarung zwischen EU und den USA
- Kiste fällt auf den Kopf: Verkehrssicherungspflicht verletzt?
- Landgericht Hannover: Wohl kein Entschädigungsanspruch für Gastwirt
- Verstoß gegen Corona-Verordnung = Haftung für Schäden im Lockdown?
- Streaming
- Verbraucherzentrale mahnt wegen Falschinformationen zum Storno ab
- Deckelung in Berlin auf derzeit 150 Personen nicht zu beanstanden
- Riskant: Feste Stundensätze und Aufschlag auf die Kosten
- Tracking auf der Webseite: Der alte Cookiebanner hat ausgedient!
- Aufenthaltsdauer in einem Raum ist ein Problem (?)
- Tipps zur Beweissicherung
- Kein Sonderweg für Berliner Hotels
- Gefahrensituation der Pandemie: Risikoverteilung ja oder nein?
- Wer krank ist, muss mit den Hunden draußen bleiben?
- Urteil: Arbeitszeiterfassung auch ohne gesetzliche Grundlage notwendig
- Verwaltungsgericht: Beschränkung auf 800 qm Verkaufsfläche rechtswidrig
- Großveranstaltungen fallen aus: Kann der Besucher schon Eintrittsgelder zurückfordern?
- Kann der Arbeitgeber seine Beschäftigten ohne Bezahlung nach Hause schicken?
- Der Coronavirus und die Stornoklausel
- Sie wollen kündigen! Vorsicht, Falle!
- Auftragsverarbeitung zwischen Verleiher und Entleiher?
- Veranstalter wird auf 788000000000000 Euro verklagt
- Vermieter darf Partei Überlassung seiner Halle verweigern
- Keine unzumutbaren Lärmbelastungen durch Veranstaltungen in Mehrzweckhalle
- Kein Unfallversicherungsschutz bei Besuch eines Volksfests nach einer Fortbildung
- Zum Jahreswechsel: Was ändert sich?
- „Malle-Party“ kann abgemahnt werden
- Muss ein VfV anwesend sein, (nur) wenn die MVStättVO anwendbar ist?
- Kein ermäßigter Steuersatz bei gemeinnützigem Zweckbetrieb im Wettbewerb
- Ersthelfer
- Leistungen eines Zauberers unterfallen dem reduzierten Steuersatz
- Können Arbeitnehmer zur Impfung verpflichtet werden?
- Selbstüberlassung des Geschäftsführers in der ANÜ
- Kontrollen der Hotels durch den Reiseveranstalter
- Nächstes Urteil zum Wegfall der Geschäftsgrundlage ist da
- Übermittlung von Sicherheitskonzepten und Mitarbeiterlisten per E-Mail?
- Crowdmanagement
- Bei Sicherheitsbedenken keine Genehmigung
- Keine gewerbesteuerrechtliche Hinzurechnung bei Überlassung von Hotelzimmern an Reiseveranstalter
- Wann ist die Rechtsgrundlage „Vertragserfüllung“ die richtige Wahl?
- Scheinselbständigkeit bei Spezialisten
- Vereinsmitglied hilft und erleidet Unfall
- Datenerhebung zum Zweck der Veranstaltungssicherheit?
- Reduzierte Umsatzsteuer bei Konzerten und Theatern
- Betroffener willigt ein: Wann müssen seine Daten gelöscht werden?
- Panoramafreiheit bei zeitlich begrenzten Kunstwerken?
- Die Einwilligung in Werbemaßnahmen
- Weisungen: typisch notwendig oder zu viel des Guten?
- Pflicht des Veranstalters bei Unwetter?
- VG Berlin: Terrorabwehr grundsätzlich Aufgabe des Staates
- Was sollte man tun, damit Compliance wirkt?
- Räum- und Streupflicht auf einem Parkplatz
- Das Urheberrechtsgesetz
- Anforderungen an den Urheberschutz eines Logos
- Gaga-Auftritt eines Comedian im Fernsehen: Was können die Rechtsfolgen sein?
- Daten aus öffentlichen Quellen
- Vorsicht bei Auschnitten aus fremden Werken
- Wenn aus 2 Sekunden 20 Jahre werden
- Sinn und Zweck von Datenschutzerklärungen
- Gefahren durch Glaswände und -türen
- Der Datentransfer in die USA steht auf dem Prüfstand
- Sind mehrere Rechtsgrundlagen zeitgleich erlaubt?
- Besuchern mit Assistenzhunden kann Zutritt verweigert werden
- Keine Lust? Macht keinen Sinn? Unnötig?
- Blitzschutz bei Veranstaltungen
- Versammlungsstättenverordnung Schleswig-Holstein
- Versammlungsstättenverordnung Sachsen-Anhalt
- Versammlungsstättenverordnung Hamburg
- Scheinselbständigkeit in der Veranstaltungsbranche?
- Die ePrivacy-VO wird wohl noch etwas dauern
- Rechtsausschuss bestätigt Geschäftsgeheimnisgesetz
- Bargeld auf Veranstaltungen
- Veranstaltungsleiter: Was darf er, was muss er?
- Haftungsklausel im Vertrag
- Fußballspiel ist Veranstaltung „unter freiem Himmel“
- Verfassungsgerichtshöfe in NRW und Bayern entscheiden über Corona-Verordnung
- Impfpflicht durch den Arbeitgeber?
- Datenschutz in der Zeitarbeit
- Pflichten des Veranstalters, um seine Besucher vor Lärm zu schützen?
- Rechtliche Einordnung eines Vertrages bei Mischverträgen
- Der arbeitnehmerähnlich Selbständige: Achtung Rentenversicherung!
- Zeitarbeit / Leiharbeit
- Joint Controller
- Schriftform: Wer, wie, was, wie, wann?
- Werbung in der Mail-Signatur: Erlaubt oder unerlaubt?
- ePrivacyVO: Die e-Privacy-Verordnung der EU
- Visitenkarten und der Datenschutz
- Sturz auf Metallrampe vor Festzelt
- Flugshow
- Geschäftsführer leben gefährlich: Innenhaftung
- Alter Datenbestand, neue DSGVO: Was ist zu tun?
- PCO
- Gericht: Schutz vor Terroranschlägen obliegt nicht dem Veranstalter
- Bundes-Notbremse in Kraft getreten
- Künstlersozialkasse: Abgabepflicht beim CSD
- Scheinselbständigkeit
- Keine Hochzeiten im Gewerbegebiet
- Evakuierung
- Sicherheitsrisiko Kinderwagen?
- Sachkundige Aufsichtsperson
- Details für den Sonderfonds für Kulturveranstaltungen sind bekannt
- Gefährliche Vermittlung
- Pyrotechnik
- Kündigung bei rechtswidrigem Verhalten des Auftraggebers?
- Landgericht München entscheidet über Schadenersatzklagen
- Persönliche Haftung des handelnden Mitarbeiters?
- Zum Urheberschutz einer Lichtshow
- Arbeiten am Sonntag: Genehmigung nur, wenn nicht selbst verursacht
- Benachteiligung Behinderter im Freizeitpark?
- Arbeitszeit im Sicherheitskonzept?
- BGH: Agentur muss Vorteile an Kunden herausgeben
- Teilnahme an öffentlicher Veranstaltung keine Einwilligung für Foto
- Muttizettel und Datenschutz
- Veranstaltungstechnik
- Stunts
- Mehrere Beteiligte
- Proben für Veranstaltungen
- Erlaubnisinhaber
- Gabelstapler
- Datenschutzbeauftragter
- Bühnen- und Studiofachkraft
- Komödien in regionaler Mundart mit Kulinarik unterliegt Regelbesteuerung
- Markige Sprüche, die Gesetze aushebeln können
- Anforderungen an ein Sicherheitskonzept
- Lockdown beschlossen – kommt die Vermutung der Vertragsstörung?
- Vergütung der Agentur nach Kündigung
- Unterschiede zwischen Betreiber SiKo zum Veranstalter-SiKo
- Tipps für eine (rechts-)sichere Veranstaltung (Nr. 1)
- Brauchen wir ein „Veranstaltungsgesetz“?
- Standplatzvergabe für Weihnachtsmarkt
- Standard-Klauseln der EU für den Datentransfer in die USA
- Mehrere Veranstalter?
- „Untreue“ durch die Agentur? Risiken bei Fremdkosten
- Kennen Sie schon… alle Verantwortlichen und Funktionsträger?
- Auf Bergtour verletzt – Tour vorzeitig abgebrochen
- Die Einwilligung zur Datenverarbeitung: Wie funktioniert sie?
- Besucher müssen krankheitsbedingte Störungen dulden
- Corona-Spürhunde im Einsatz auf Großveranstaltungen
- Uploadfilter auf Plattformen: Neue Risiken für Werbetreibende?
- EVENTFAQ im Gespräch mit Martin Rabanus (SPD)
- EVENTFAQ im Gespräch mit Erhard Grundl (Bündnis 90/Die Grünen)
- EVENTFAQ im Gespräch mit Otto Fricke (FDP)
- EVENTFAQ im Gespräch mit Dr. Dietmar Bartsch (Die Linke)
- EVENTFAQ im Gespräch mit den (meisten) Bundestagsfraktionen
- Scholz erteilt Öffnungen für Clubs eine Absage
- Neue Eventrecht-Reihe
- Länderchefs beschließen, oder beschließen doch nicht?
- A wie Alkohol
- Baden-Württemberg ist jetzt „inzidenz-frei“
- Urteil zur Miete bei Veranstaltungs-Absage
- Checklisten-Specials zu Corona
- Diskotheken wollen gegen PCR-Testpflicht vorgehen
- Hamburger Beschränkungen für Veranstaltungen rechtmäßig
- Baden-Württemberg plant Maßnahmen gegen Ungeimpfte
- Teilnehmer*innen fühlten sich bei Berliner Pilotprojekt gut vor Corona geschützt
- ZÄHL DAZU bestätigt: hohe Relevanz der Veranstaltungsbranche
- 2G in immer mehr Bundesländern
- In Hamburg dürfen Arbeitgeber nach Impfstatus fragen – oder doch nicht?
- AGB-Klauseln: Auch sinnvolle Rechte sind nicht grenzenlos
- Veranstaltungsvertrag
- Die Pflichten in einem Vertrag – Teil 3
|
|
 |
111926 |
Thomas-Waetke_Profil |
- Durchsetzung des Hausrechts mit einem Foto?
- Wer trägt das Risiko, wenn Mieträume pandemiebedingt nicht genutzt werden können?
- Landgericht Stuttgart entscheidet über Schadenersatz für Künstler
- Veranstaltung ohne Genehmigung?
- Kosten der Verkehrslenkung
- Fluchttür muss nach außen aufschlagen
- Kann die Behörde ein Sicherheitskonzept verlangen?
- Kein Geld dabei: Frau und Koffer als Pfand
- Rechts, links, geradeaus – wer darf rein?
- Nach Kongress bestohlen und verletzt: Ist man unfallversichert?
- Wann darf man eine Leistung zurückbehalten, und wann nicht?
- Entschädigung gegen den Staat? LG Berlin weist Klage ab
- Neues Urteil: Darf Hostess auf einer Veranstaltung fotografiert werden?
- Können Arbeitnehmer zur Impfung verpflichtet werden?
- Berechnung der Besucherzahl
- Berlin plant ein Veranstaltungssicherheitsgesetz
- Entgeltliche Überlassung eines Ortsgemeinde-Gemeinschaftshauses nicht umsatzsteuerpflichtig
- Rumänien: Lange Haftstrafen nach Feuer in Nachtclub
- Was ist ein Veranstalter?
- Bald ist es soweit: Die Belegausgabepflicht kommt, auch für Veranstalter!
- Eine Detailbetrachtung des § 40 MVStättVO
- „Malle-Party“ kann abgemahnt werden
- Keine erweiterte Kürzung des Gewerbeertrags bei Mitvermietung von Betriebsvorrichtungen
- Standard-Datenschutzmodell als Werkzeug zur Umsetzung der DSGVO
- Woran erkennt man einen Scheinselbständigen?
- Innenminister stellen Mustergebührenordnung für Polizeikosten vor
- Auszubildende erhalten künftig eine Mindestvergütung
- Hillsborough-Katastrophe: Einsatzleiter für unschuldig befunden
- Muss ein VfV anwesend sein, (nur) wenn die MVStättVO anwendbar ist?
- NRW: Verletzte durch zerplatzte Platte beim Stockbrotgrillen
- Kein ermäßigter Steuersatz bei gemeinnützigem Zweckbetrieb im Wettbewerb
- Aufklärungspflicht bei Mängeln außerhalb des eigenen Auftrags
- Wann muss ein Verantwortlicher für Veranstaltungstechnik anwesend sein?
- Die Veranstaltungsleitung – eine ernüchternde Analyse?
- Luxemburg: Kind von Eisskulptur erschlagen
- Arbeitsvertrag: Unbefristet, aber zeitlich begrenzt ist nicht gleich befristet
- Berlin: Tödlicher Unfall auf Weihnachtsmarkt
- Reizgas: Veranstaltungen vorzeitig beendet, mehrere Verletzte
- Der Rückforderungsanspruch gegen den Scheinselbständigen
- Referentenvorstellung Kathrin Eisenmann
- Klagen gegen Versicherer zu Betriebsschließungen
- Jugendschutz: Wer ist verantwortlich?
- Video „Urheberrecht“
- Wer ist wer auf einer Veranstaltung?
- Tipp: Umgang mit Mängeln und Beschwerden
- Open Air-Versammlungsstätten: Bei welchem Bundesland gilt was?
- Scheinselbständigkeit und ANÜ im Dreieck
- Referentenvorstellung Matthias Hettich
- Veranstaltungssicherheit: Eigenverantwortung des Besuchers?
- Die Anwesenheitspflicht des Verantwortlichen für Veranstaltungstechnik
- Keine gewerbesteuerrechtliche Hinzurechnung bei Überlassung von Hotelzimmern an Reiseveranstalter
- Tribute-Band oder Verwechslungsgefahr?
- Berlin: Millionen-Bußgeld wegen nicht vorhandenem, geeignetem Archivsystem
- Werkvertrag, Freelancer, ANÜ… Aufgepasst beim Auftrag!
- Tour-de-France-Vertrag muss offengelegt werden
- Selbst-Check zur DSGVO
- Bei Sicherheitsbedenken keine Genehmigung
- Baden-Württemberg: Unbekannte werfen rauchenden Gegenstand in Veranstaltung
- (Unerbetene) Hilfe bei der Floßfahrt unterfällt nicht der gesetzlichen Unfallversicherung
- Andere Rechtslage bei Kleinveranstaltungen?
- Übungsaufgabe: Personal
- Prüfungpunkte bei der Planung in der Pandemiezeit
- Wann ist eine Gestattung nach § 12 GastG notwendig?
- Dortmund: Bundesminister stürzt von der Bühne
- Tipp: Gut formuliertes Angebot
- Wann ist die Rechtsgrundlage „Vertragserfüllung“ die richtige Wahl?
- Lärmschutz und Fußball: Ist in Freiburg ab 20 Uhr schluss?
- Sicherheitskonzepte, Datenschutzhinweise, AGB… kann man sie kopieren?
- Tipp: Dokumentation
- Bußgeldrechner der Datenschutzkonferenz ist da
- Dienstreisen, Messebesuche, Kongressteilnahmen im Ausland
- Ein Dilemma: Die Genehmigung kurz vor der Veranstaltung
- Vorsicht bei der Auswahlentscheidung bei Volksfesten und Märkten
- Bevor es losgeht: Prüfen und klären, welche Rechtsposition man einnimmt
- Wenn der Veranstalter den Besucher nicht mehr mag
- Unnötig: Wenn das Geheimnis nicht mehr geheim ist
- Freiwillig, gut gemeint, sinnvoll: Auch schlau?
- Lange Verjährungsfristen = viel Risiko
- Scheinselbständigkeit bei Spezialisten
- Lüften in der Corona-Pandemie
- Wenn der Arbeitnehmer kreativ wird
- Wenn Vorschriften unverständlich oder missverständlich sind
- Niedersachsen: Verletzte auf Volksfest durch Stromschlag
- Mannheim: Personen bleiben in Achterbahn stecken
- Achtung! Cookies auf der Webseite nur mit aktiver Einwilligung!
- Bestand des Mietvertrages bei baulichen Mängeln?
- Vereinsmitglied hilft und erleidet Unfall
- Potsdam: Mitarbeiterin kommt auf Volksfest ums Leben
- Datenerhebung zum Zweck der Veranstaltungssicherheit?
- Verkehrsministerium plant Ausnahme vom Sonn- und Feiertagsfahrverbot für Schausteller
- Berliner Datenschutzbeauftragte erklärt hohes Bußgeld
- Auftrag: Auf die Formulierung kommt es (nicht nur) an
- Baustelle: Veranstalter muss Umweg seiner Gäste in Kauf nehmen
- Hessen: Stadthalle bei Feuer geräumt
- Reduzierte Umsatzsteuer bei Konzerten und Theatern
- Ist die VStättVO für eine Location anwendbar? Was sind die Folgen?
- Betroffener willigt ein: Wann müssen seine Daten gelöscht werden?
- Panoramafreiheit bei zeitlich begrenzten Kunstwerken?
- Die Einwilligung in Werbemaßnahmen
- Die Klausel „Keine Haftung für die Garderobe“ ist nicht wirksam!
- Stadthalle muss an verfassungsfeindliche NPD vermietet werden
- Wenn Demonstration und Veranstaltungen kollidieren
- Das Verbandssanktionengesetz sanktioniert Untätigkeit der Unternehmen
- Der arbeitnehmerähnlich Selbständige: Achtung Rentenversicherung!
- Darf an einem Sonntag gearbeitet werden?
- Haftung auch für verletzte Unbefugte?
- Weisungen: typisch notwendig oder zu viel des Guten?
- Die Einwilligungserklärung beim Gewinnspiel
- Vertrag mit Künstler: Dienstvertrag oder Werkvertrag?
- Sperrzeiten auch bei Events?
- Was wichtig ist, kann geheim sein
- NRW: 1 Tote und viele Verletzte auf Dorffest
- Umsatzsteuerliche Beurteilung von Preisgeldern
- Darf ich meine Veranstaltung nennen wie ich möchte?
- Ist ein Unfall auf dem Kindergartenfest ein Arbeitsunfall?
- Veranstaltung Fotos DSGVO: Was muss man bei Fotos von Besuchern beachten?
- Überlassung einer Stadthalle an die NPD
- Pflicht des Veranstalters bei Unwetter?
- Seattle: Viele Verletzte durch Bruch der Bühnengitter
- Spanien: Sängerin stirbt nach Explosion von Pyrotechnik auf der Bühne
- VG Berlin: Terrorabwehr grundsätzlich Aufgabe des Staates
- Essen: Viele Verletzte auf Musikfestival
- Was sollte man tun, damit Compliance wirkt?
- Platzvergabe: Verwaltungspraxis kann geändert werden
- Räum- und Streupflicht auf einem Parkplatz
- Auch nach 30 Jahren kann die Nutzung noch verboten werden
- Moderatorentätigkeit kann KSK-Abgabepflicht auslösen!
- Das Urheberrechtsgesetz
- Die datenschutzrechtliche Einwilligung
- Arbeitszeit überzogen: Kann der Arbeitnehmer seinen Versicherungsschutz verlieren?
- Verletzte auf Golfturnier durch Blitz: Verantwortung des Veranstalters?
- Grenzen sind Grenzen
- Anforderungen an den Urheberschutz eines Logos
- Was muss ein Veranstalter tun, damit die Veranstaltung sicher ist?
- Mitarbeiter sind oftmals ein IT-Sicherheits-Risiko
- Gaga-Auftritt eines Comedian im Fernsehen: Was können die Rechtsfolgen sein?
- Aachen: Mann auf Kirmes schwer verletzt
- Zeltbauer muss Grundsätze des Tiefbaus beachten
- Arbeit auf Abruf im Minijob: Achtung Gesetzesänderung!
- Daten aus öffentlichen Quellen
- Freizeitprogramm bei Tagung ist nicht gesetzlich unfallversichert
- Versicherungsschutz beim Incentive
- Ist Rockmusik für die Innenstadt zu laut?
- Haftet der Staat für schlechte Gesetze?
- Sturm und Unwetter – Verantwortung des Veranstalters?
- Töpfchen bilden!
- Tracking der Besucher: Zulässig oder unzulässig?
- Auch in Gesprächsnotizen finden sich Daten
- Vorsicht bei Auschnitten aus fremden Werken
- Bodycams beim Sicherheitspersonal?
- Veranstalter einer Jugendfreizeit für Schnitz-Verletzung eines Kindes verantwortlich
- Notausgangsschild: Beleuchtet oder nachleuchtend?
- Heidelberg: Gericht ordnet längere Sperrzeiten an
- Ein weiteres Urteil zur Scheinselbständigkeit
- Hamburg: Verletzte durch brennenden Umzugswagen
- Kontrolle bei Fußballspiel: Nur jeder 5. Ordner entspricht allen Vorgaben
- Besucherdaten und Datenschutz: Welche Rechtsgrundlage ist erforderlich?
- Wenn aus 2 Sekunden 20 Jahre werden
- Entsendung von Arbeitnehmern
- Die Abtretung
- EuGH-Entscheidung zum Gefällt-mir-Button
- Unsere Video-Outtakes
- Messehostessen und Servicekräfte: Scheinselbständig?
- Schwerin: viele Verletzte durch Astbruch
- Abgrenzung Arbeitsweisung und werkvertragliche Anweisung
- Darf ich Besucher auf einer Veranstaltung fotografieren?
- Polizeikosten: Bremen und RLP auf dem Vormarsch
- Das Nachschlagewerk für die Veranstaltungspraxis
- Sinn und Zweck von Datenschutzerklärungen
- Sicherheitsmaßnahmen und ihr Aufwand
- Laptop und Festplatte aus Wohnung einer Zeugin gestohlen
- Bereich hinter Notausgang muss ebenerdig sein
- Haftung innerhalb des Betriebs
- Was muss ich tun, wenn mein Arbeitgeber rechtswidrig handelt?
- Gefahren durch Glaswände und -türen
- Unwetter: Viele Events abgesagt oder unterbrochen; Tumulte in Leverkusen
- Bayern: Festivalbesucher stürzt aus Riesenrad
- Trier: 6 Verletzte bei Auto-Rallye
- Kroatien: Waldbrand bedroht Festival
- Pflichtenübergang im Mietvertrag?
- Kann ein Straßenfest eine öffentliche Einrichtung sein?
- Was ist ein Veranstaltungsleiter?
- Eine Klausel ist nicht wirksam, nur weil sie im Vertrag steht
- Geländer fehlt, Mann stürzt 3 Meter in die Tiefe
- Wochenarbeitszeit reduzieren ist die Lösung! Oder doch nicht?
- Welche Genehmigungen braucht man für Veranstaltungen?
- Öffentliche oder private Veranstaltung?
- Hamburg und tausende Freikarten
- Betonsperren müssen von Passanten verschoben werden
- Der Datentransfer in die USA steht auf dem Prüfstand
- Was kann man tun, wenn Konkurrenten rechtswidrig handeln?
- Vermieter darf Risiko zur Eignung zur Nutzung vertraglich nicht ausschließen
- Britische Datenschützer: Bußgelder über 300 Mio Euro
- Sind mehrere Rechtsgrundlagen zeitgleich erlaubt?
- Ausschreibung: Auftraggeber muss individuelle Antworten allen Bewerbern mitteilen
- Ausnahmen bei den Arbeitszeit-Regeln
- Das Foto im Vortrag
- Bayern: 4 Verletzte durch Pavillon
- Wie so oft: Die Umstände zählen
- Autorennen: Sondernutzung kann teuer werden
- Vorsicht bei einer GbR als Vertragspartner
- Warum ist das so? Genehmigung befreit nicht von der Haftung
- Verantwortung auch für entferntere Schäden?
- Man will nicht mehr: Rücktritt und Kündigung vom Vertrag?
- Hitze bei der Veranstaltung: Maßnahmen durch den Veranstalter notwendig?
- Unwetter, Blitze und Orkan: Was muss der Veranstalter tun?
- Ba-Wü: Schüler erleidet Stromschlag auf Veranstaltung
- Vorsicht bei Übertreibungen und Behauptungen ins Blaue hinein
- Kontrollen der Hotels durch den Reiseveranstalter
- Hitzeschutz auf Veranstaltungen
- Nutzungsänderung bei 6-wöchiger Veranstaltung in Gewerbebetrieb
- Scheinselbständigkeit eines Veranstaltungstechnikers?
- Besuchern mit Assistenzhunden kann Zutritt verweigert werden
- Haftung für zerbrochenen Stuhl?
- Verantwortlichkeit für Arbeitnehmer des Auftragnehmers
- Impfung, Medikamente, Schnelltests, Luftfilter… wie geht es weiter?
- NRW: Verletzte auf Sportfest durch Eichenprozessionsspinner
- Sicherheitsmaßnahmen bei Wasserskianlagen
- Neue Möglichkeiten zur Nutzung fremder Werke
- Leipzig: Konzert löst Erdbeben aus
- EuGH: Muss der Arbeitgeber bereits jetzt eine Zeiterfassung einführen?
- Berlin: Feuer zerstört bekanntes Szenelokal
- Reiserecht: Wann ist eine Reise eine (Pauschal-)Reise?
- Spezialisten mit Diensten höherer Art müssen aufpassen
- Überlebt der betriebliche Datenschutzbeauftragte?
- Fachkräftemangel ist kein Argument
- Spanien: 28 Verletzte auf Kirmes
- Werkvertrag, Dienstvertrag, Scheinselbständigkeit und ANÜ
- NRW: Einstürzendes Festzelt verletzt 12 Menschen
- Urteil: Viagogo muss transparenter sein
- Videoüberwachung durch nicht-öffentliche Stellen
- Der Rettungsweg im Freien
- Sie nehmen auf eigenes Risiko teil!
- VStättVO: Auf das Bundesland kommt es an
- Veranstaltungsnamen als Marke eintragen?
- Neue Bewachungsverordnung in Kraft
- Strong Customer Authentication
- Keine Lust? Macht keinen Sinn? Unnötig?
- Wann kann eine Veranstaltung verboten werden?
- Wenn der Referent oder Künstler zu spät kommt
- Urheber im Arbeitsverhältnis
- Beweislastumkehr zu Lasten von Veranstalter, Sicherheitsdienst usw.?
- Allergien bei den Teilnehmern abfragen?
- München: 1 Toter auf Party
- Blitzschutz bei Veranstaltungen
- EuGH-Urteil zur Arbeitszeit: Stechuhr oder Vertrauen?
- Drohnen und Datenschutz
- Sturz auf dunkler Treppe
- Kontrolle ist gut, Datenschutz ist besser?
- Düsseldorf: Mehrere Verletzte durch Pfefferspray
- Stahlseil gespannt – Stolperstelle = Verkehrssicherungspflicht?
- Mainz: Hoher Schaden durch Feuer in Veranstaltungshalle
- Fehlerhafte Arbeitnehmerüberlassung: Das wird teuer
- A wie Arbeitsschutzgesetz
- EuGH-Urteil: Arbeitgeber müssen jede Arbeitszeit erfassen
- Risiken bei Hüpfburgen und Sportanlagen
- Einsatz von Cookie-Bannern auf der Webseite
- Stand auf Verkaufsmesse: Kein Widerrufsrecht
- Unfall oder Angriff: Schutz vor Fahrzeugen?
- Das Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen ist da
- Bundesarbeitsgericht: Begründung der Vergütungspflicht bei Reisen ins Ausland ist da
- Umdeutung von Erlaubnis in Anordnung
- Newsletter-Adressen: Einwilligung prüfen!
- Wirtschaftlichkeitshilfe und Ausfallabsicherung im neuen Sonderfonds mit 2,5 Mrd. Euro
- Gefährliche Handlungen sind zu unterlassen – kein Mitverschulden des Verletzten
- Gericht erlaubt Abschuss einer Drohne
- Urheberrechte im Arbeitsverhältnis
- NRW: Maibaum stürzt auf Bierstand
- Welche Pflichten hat der Arbeitnehmer im Arbeitsschutz?
- Scheinselbständigkeit in der Veranstaltungsbranche?
- Unternehmen haften für schuldhafte Datenschutzverstöße ihrer Beschäftigten!
- Projektarbeit und Befristung
- Heute ist der Tag gegen Lärm
- Wenn der Vertrag in Vergessenheit gerät
- A wie Arbeitnehmerüberlassungsgesetz
- Was gilt für den Schutz der Anwohner?
- Die ePrivacy-VO wird wohl noch etwas dauern
- Werbemails: Wann sind sie erlaubt?
- Aus Auskunftsanspruch wird Auskunftspflicht
- Urteil: DGB darf in Vor-Wahlphase städtische Einrichtung nutzen
- Veranstaltungsleiter haben mehr Verantwortung?
- Vorsicht vor raffinierter Schadsoftware
- Gestaltung barrierefreier Tagungen, Seminare und sonstiger Veranstaltungen
- Weitergabe von Mitarbeiterdaten an die Polizei?
- Vorvertrag, Vorbehalt, Bedingung… aufpassen beim Vertragsschluss!
- Der Mailaccount des Arbeitnehmers
- Darf der Pächter Fotoaufnahmen in seiner Location verbieten?
- Niederlage für Ticket-Zweithändler vor Gericht
- Auftraggeber haftet für seinen Leadlieferanten
- Qualifikation des Veranstaltungsleiters
- Hillsborough-Katastrophe: Kein Urteil gegen den Polizei-Einsatzleiter
- Hessen: 2 Verletzte durch brennendes Plastikgeschirr
- An eigene Regeln muss man sich auch halten
- Mitveranstalter oder alleiniger Veranstalter? Was sind die Folgen?
- Weitergabe von Daten an das Hotel
- Gleich, gleicher, am gleichsten? Das Antidiskriminierungsgesetz
- Rollatoren in der Versammlungsstätte
- Freizeitpark-Betreiber haftet nicht für alle Unfälle in Attraktion
- Rechtsausschuss bestätigt Geschäftsgeheimnisgesetz
- Verantwortung der Behördenmitarbeiter?
- Urheber können künftig leichter Geld nachfordern
- Was ist zu beachten wenn man fremde Mitarbeiter ausleiht?
- Hochrisikospiele: Bundesverwaltungsgericht entscheidet pro Kostenerstattung
- Zu bestimmend oder zu nett = rechtlich oft unwirksam
- Stadt beweispflichtig für Verstöße gegen Grundfreiheiten
- Verantwortung für Plakatierservice?
- Bargeld auf Veranstaltungen
- Mieter richtet Schaden an: Frist setzen oder keine Frist setzen?
- „take-or-pay“ und „bring-or-pay“-Klauseln im Vertrag
- Urheberrechtsreform: Morgen steht die Entscheidung an
- Was kommt auf die Bühne? Was ist dabei zu beachten?
- Umsatzsteuer für die Vermittlung von umsatzsteuerfreien Tickets?
- Wann braucht man für eine Veranstaltung eine Genehmigung?
- Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Polizeikosten im Fußball
- Veranstaltungsleiter: Was darf er, was muss er?
- Initiative für flexiblere Arbeitszeiten hat keine Mehrheit im Bundesrat
- Muss die Miete für einen Messestand gewerbesteuerlich hinzugerechnet werden?
- Ist das Bekleben von Schaltkästen eine Sondernutzung?
- EU beschließt Schutz von Hinweisgebern
- Wenn der Arbeitnehmer freiwillig…
- Der Biss des Mini-Esels im Streichelzoo
- Wann kann ein unentgeltlicher Beratungsvertrag entstehen?
- Zerstörung eines Werkes
- Wann ist eine Veranstaltung traditionell?
- Werbung in der E-Mail-Signatur
- Haftung des Auszubildenden
- Ist eine Haftpflichtversicherung notwendig?
- Darf dem Besucher der Zutritt verweigert werden?
- Datenverarbeitungsvorgänge im Unternehmen
- Arbeitgeberpflichten bei Arbeiten unter der Sonne
- Wer haftet für Diebstahl auf dem Parkplatz?
- Dem Schuldner drohen: Erlaubt oder verboten?
- Der Ort, wo was passiert
- Abnahmen, Genehmigungen, Vorschriften – kein Verlass auf nichts?
- Von Verträgen und AGB
- Schlägereien: Das kann auch auf harmlosen Veranstaltungen passieren
- Pauschalversteuerung bei Kunden und Arbeitnehmern: Die Kosten des äußeren Rahmens
- Loveparade-Verfahren für zumindest 7 Angeklagte vor dem Ende
- Die Verantwortung für veranstaltungstypische Gefahren und Aufklärungspflichten des Beraters
- Arbeitsvertragliche Nicht-Leistung spricht nicht gegen Scheinselbständigkeit
- Wo muss man eine Genehmigung für seine Veranstaltungen beantragen?
- Anzahl der Sanitäter auf einer Veranstaltung
- Befreit die Genehmigung von der Verantwortung?
- Was sind die Grundpflichten des Arbeitgebers?
- Was ist bei Alleinarbeit zu beachten?
- Wann ist ein Überziehen der Arbeitszeit erlaubt?
- Psychische Belastung am Arbeitsplatz
- Gilt das Arbeitszeitgesetz für alle Arbeitnehmer?
- Muss Reisezeit vergütet werden?
- Hat Minijobber Anspruch bezahlten Urlaub?
- Strafbares Aufhalten von Brandschutztüren
- Haftet Arbeitnehmer für Fehler?
- Darf Arbeitgeber Fotos der Mitarbeiter verwenden?
- Arbeitsschutz ab wieviel Mitarbeiter?
- Wann ist man scheinselbständig?
- „Wir haben gar keinen Vertrag geschlossen“
- Datenschutz in der Zeitarbeit
- Bußgeld wegen Datenschutz-Verstoß: Es fehlte der AVV
- Schuhe ausziehen im Kindertheater?
- Zeitliche Verfügbarkeit und Zeitvorgaben des Auftraggebers
- Loveparade-Prozess könnte eingestellt werden
- Verkehrssicherungspflicht im Winter
- Unfall bei Ausübung eines Ehrenamtes ist (oft) nicht gesetzlich unfallversichert
- Verantwortung des Betreibers und des Verantwortlichen für Veranstaltungstechnik für alles in der Location?
- Geländer an einer Treppe im öffentlichen Bereich notwendig?
- Scheinselbständigkeit bei Media-Aufträgen
- Pflichten des Veranstalters, um seine Besucher vor Lärm zu schützen?
- Wann liegt ein besonderer Anlass im Sinne des § 12 GastG vor?
- Pflichten zum Schutz der Arbeitnehmer
- Verpackungen: Registrierung notwendig!
- Haftungsfreistellung im Vertrag
- Urheberrechte der Agentur
- Rechtliche Einordnung eines Vertrages bei Mischverträgen
- Haftungsklausel im Vertrag
- Hexenmasken: Vermummung oder Brauchtum?
- Gemeinsame Verantwortlichkeit: Probleme über Probleme
- Vermietung an ungewollten Mieter: Eigentümer kann Einhaltung des Mietvertrages verlangen
- Verlängerungsklausel im Vertrag
- Betriebsfußballturnier am Wochenende ist keine versicherte Beschäftigung
- Umstände können zur konkludenten Rechtswahl führen
- Vorsicht bei Kick-Back-Provisionen
- Abgrenzung von Werbeveranstaltung und Betriebsveranstaltung
- Abiklasse kassiert Abmahnung für Partynamen
- Hinterher ist man immer schlauer
- Haftung des Veranstalters eines «Public-Viewing-Events» für Sicherheit auf Sitztribüne
- Gericht äußert sich zum berechtigten Interesse in der DSGVO
- Österreich: Prozess über Amtshaftung wegen Ischgl
- Stadt darf unorganisierte Feiern auf einer Brücke verbieten
- Messen, Märkte, Ausstellungen: Auf die Bezeichnung kommt es nicht an
- Wenn der Weihnachtsmann grüßt, aber nicht grüßen darf
- Wird der Loveparade-Prozess vorzeitig eingestellt?
- Impf- und Teststrategie als Lösung zur Öffnung?
- Fotos und Datenschutz: Stellungnahme der Bundesregierung
- Vergütung von Reisezeiten bei Auslandsentsendung
- Oktoberfest goes doch nicht nach Dubai
- Gutscheine können verbotene Werbung sein
- Neue DGUV-Information zu Sicherheit in Schulaulen und Bürgerhäusern
- Arbeitszeit: Praxistaugliche Gestaltung auf dem Oktoberfest
- Übermittlung von Sicherheitskonzepten und Mitarbeiterlisten per E-Mail?
- Mehrere Rechtsgrundlagen nach DSGVO: Erlaubt oder verboten?
- Neues von der DSGVO-Front: Löschen und die Beweise sind weg?
- EuGH entscheidet über Merkmal „vorübergehend“ in der ANÜ
- AGB-Recht soll gelockert werden
- Keine ordnungsgemäße Rechnung = keine Zahlung
- Bußgelder auf einer Veranstaltung
- Keine uferlose Haftung des Vermieters für Verletzungen des Mieters
- Standard-Datenschutzmodell in der Probezeit
- Teilnahme des Besuchers trotz bekannter Risiken
- Like-Button: Richtungsweisende Entscheidung steht bevor
- Anwohner: Berufung auf „schlechte Erfahrung“ mit der Veranstaltung vor 30 Jahren
- Mitarbeiter des Monats: Spöttische Werbekampagne rechtmäßig
- Betriebsfeier: Abwesenheit von Kollegen geht nicht zu Lasten der Feiernden
- Verwaltungsgerichtshof zu Möglichkeiten für/mit Geimpften
- Schriftform: Wer, wie, was, wie, wann?
- BGH: Nebenkosten für Tickethandel unwirksam
- Kurioser Unfall in Museum: Mann stürzt in aufgemaltes Loch
- Zweck erreicht oder Löschung gefordert: Müssen Daten gelöscht werden?
- Arbeitszeit auf Veranstaltungen: Störfaktor und Umgehungslösung?
- Grundsatzurteil zur sog. D&O-Versicherung bei insolvenzrechtswidrig geleisteter Zahlungen der Gesellschaft
- Wann ist eine Veranstaltung eine Tanzveranstaltung?
- Testung darf nicht älter als 24 Stunden sein: Bis wann gerechnet?
- Kaufvertrag auf der Messe: Innerhalb oder ausserhalb von Geschäftsräumen?
- Wenn der Schaden gigantisch sein kann, steigen die Anforderungen an die Abwehr
- Spende oder Eintrittsgeld zur Veranstaltung?
- Flugausfall – Künstler erscheint nicht. Die Rechtsfolgen?
- Wirksamkeit der Hausordnung
- Waldbrandgefahr: Stadt kann Unterlassung der Veranstaltung fordern
- Absicherung der Bühnenkante
- Stundenlohn kann Indiz für Scheinselbständigkeit sein
- Urteil: Zum Anliegergebrauch bei Straßensperrung wegen Radrennen
- Arbeiten bei Hitze – hitzefrei?
- Sprache: Man muss sich auch verstehen können
- Was haben Autowaschstraßen und Veranstaltungen gemeinsam?
- Veranstaltungsfotos: Datenschutz vs. Persönlichkeitsrecht?
- Schadensersatz bei Reitunfall mit Kamel
- Auch persönliche Notizen unterfallen der DSGVO
- Tätigkeit eines Rundgangleiters im Museum ist sozialversicherungspflichtig
- Loveparade: Über die Zuständigkeit gab es wohl ein Missverständnis…
- Sicherheitsempfehlungen durch einen Verband nicht ausreichend
- Ein Orkan wird erwartet – ist das schon Höhere Gewalt?
- Zentrales Register für Sicherheitsdienste soll kommen
- Werbung in der Mail-Signatur: Erlaubt oder unerlaubt?
- Schutzbereich des Untermietvertrages
- Schule schwänzen und Veranstaltung
- Abgabe auch bei ausländischen Künstlern
- Gericht zur Ungleichbehandlung von Betrieben: Zeiten haben sich geändert
- Veranstaltungsraum nicht nutzbar: Was passiert mit der Miete?
- Vorsicht bei der Nutzung des Privat-PKW bei der Arbeit
- Knallerei im Theater
- Künstler bricht Konzert ab, da zu viele Getränke serviert werden
- Scheinselbständigkeit ein weit verbreitetes Phänomen
- Strafbarkeit von ehrenamtlich tätigen Mitgliedern
- Künstlersozialkasse: Wann ist der Auftraggeber abgabepflichtig?
- Aus dem 1. KET wird der 2. KET
- Konzessionsverlust durch Steuerschulden
- Woran erkennt man qualifizierte Ersteller von Sicherheitskonzepten?
- Teamzelte und Werkstattzelte über 75 qm auf Privatgrundstücken brauchen Genehmigung
- Hygieneplan bzw. Hygienekonzept für Veranstaltungen
- Große, kleine, private und öffentliche Veranstaltung
- Konzerttickets: Höhere Preise für Ungeimpfte?
- Wann ist die Veranstaltung öffentlich oder privat?
- Kommt ein Verbot von Sonderrechten für Geimpfte?
- Haftung des Veranstalters für Parkplatz und Gelände
- Zahllast des deutschen Entleihers bei illegaler ANÜ
- Zweite Variante: Entschädigung aufgrund § 65 IfSG?
- Werbeanrufe: Vorsicht mit dem Double Opt-In-Verfahren!
- Notausgang ist nicht gleich Haupteingang
- Ausweispflicht bei der Veranstaltung
- Risiken bei der Angebotserstellung
- Rock am Ring: Keine Ermittlungen gegen Veranstalter
- Wer ist mein Auftraggeber?
- Dirigent eines Orchesters: Selbständig oder scheinselbständig?
- Corona: Landgericht Hannover entscheidet über erste Entschädigungsklage
- Verletzte bei Open Air-Abbruch: Verantwortung des Veranstalters?
- Bundesgerichtshof: Wann ist man Veranstalter?
- Bundesverfassungsgericht entscheidet über Verbote von Veranstaltungen
- Urteil zur Miete bei Veranstaltungs-Absage
- Corona-Infektion eines Mitarbeiters des Vertragspartners gehört zum Lebensrisiko
- Nächstes Gericht entscheidet über Wegfall der Geschäftsgrundlage
- Gerichtsurteil: Mieter muss bei Absage des Events die Beherbergung nicht voll bezahlen
- Digitalität in der Eventbranche
- Stellungnahme zur Änderung der VStättV in Bayern
- Landgericht Heilbronn verneint Entschädigungsansprüche
- Was gehört zur Veranstaltungssicherheit?
- Angebotspflicht für Schnelltests im Betrieb kommt
- Impfpflicht durch den Arbeitgeber?
- Arbeiten am Sonntag: Genehmigung nur, wenn nicht selbst verursacht
- Der Coronavirus und die Stornoklausel
- Neue Regelungen: Es kann künftig mit Daten bezahlt werden
- Sicherheitskonzepte auch für kleine Events?
- Sicherheitsmaßnahmen spätestens bei Ortsüblichkeit
- Wann ist ein Räumungskonzept erforderlich und was muss darin enthalten sein? – Teil 1
- Persönliche Haftung des handelnden Mitarbeiters?
- Wenn der Urheber auf seine Nennung verzichten soll
- Wann ist ein Räumungskonzept erforderlich und was muss darin enthalten sein? – Teil 2
- Wann ist ein Räumungskonzept erforderlich und was muss darin enthalten sein? – Teil 3
- Arbeitszeit im Sicherheitskonzept?
- Zurechnung des Fehlers des Steuerberaters
- Weitergabe von Teilnehmerdaten?
- Schadenersatz für unvollständige Auskunft über Datenverarbeitung?
- Zahlungen an KG nicht KSK-abgabepflichtig
- Ist die Kabelmatte eine geeignete Sicherheitsmaßnahme?
- Gerichtliches Volksfest-Besuchsverbot für Schläger
- Verstellen eines Rettungsweges
- Maßnahmen für (un)erwarteten Besucheransturm?
- Miete in der Pandemie: Gericht entscheidet pro Wegfall der Geschäftsgrundlage
- Urteile zur Umsatzsteuer auf Eintrittskarten
- Haftungsklausel im Mietvertrag: Ganz so einfach ist das nicht
- Vermieter darf Partei Überlassung seiner Halle verweigern
- Widerrufsrecht beim Ticketkauf?
- Videoüberwachung auf Veranstaltungen: Datenschutz im Fokus
- Nutzungsunterlassung bei rein formeller Illegalität
- Hausverbot für die GEMA
- Stadionverbot ist nicht bei jeder Auffälligkeit berechtigt
- Initiative will vor dem Bundesverfassungsgericht Entschädigungen geltend machen
- Vertragsstrafe: Sinn, Zweck und Risiken
- Skifahren bei einem Event nicht unfallversichert
- Verkehrssicherungspflichten bei Silvester-Feuerwerk
- Coronavirus: Absage, Storno oder Höhere Gewalt?
- Coronavirus und Höhere Gewalt
- Absage wegen COVID-19: Die Höhere Gewalt und die Rechtsfolgen
- Personalausweis: Darf er dem Gast abgenommen werden?
- Abgrenzung zur ANÜ: Werkvertrag nur, wenn Auftragnehmer fähig ist, ein Werk abliefern zu können
- Veranstalter mietet eine Halle: Gewerbesteuer?
- Gesetzgeber verlängert Fristen im Insolvenzrecht
- Berlin: Alte Gaststätte muss nicht barrierefrei sein
- Arbeitsschutzrechtliche Verantwortung beim Tod eines Auszubildenden
- Abwägung Anwohnerruhe gegen Veranstaltungslärm
- Location gemietet – entspannt zurücklehnen?
- Genehmigung für Veranstaltung fehlt
- Wie kann man den Inhalt eines Gesprächs beweisen?
- Vertrag kann von Leistungspflicht überlagert werden
- Wer zahlt die GEMA?
- Pietät? Darf man, oder darf man nicht?
- Schutz von Eventkonzepten
- Freiburger Fußball-Stadion: Keine Spiele in Ruhe- und Nachtzeiten
- Muttizettel und Datenschutz
- Männlich, weiblich, anders?
- Risikoteilung zwischen Aussteller und Messeausstatter
- Urteil: Zu früh storniert? Kein Problem in der Pandemie
- Beurteilung der Risiken bei Alleinarbeit
- Unwetter und ein Todesfall bei Fasching
- Kündigung des Arbeitsvertrages in der Pandemie
- Teilnahme am Freundschaftsspiel nicht unfallversichert
- Zurechnung rechtswidrigen Verhaltens Dritter
- Immer mehr widersprechende Gerichtsurteile
- Weniger Plastikmüll: EU stellt Maßnahmen vor
- Mitverschulden bei unüblicher Gefahrenquellen
- Vermittler haftet für die Herbeiführung des vermittelten Geschäfts
- Verkehrssicherungspflicht bei Tragen von heißem Punsch auf Adventsmarkt
- Werbeanrufe oder Werbemails: Wann sind sie erlaubt?
- Verkehrssicherungspflicht für Zirkuszelt
- Neues Reiserecht: Auch Agenturen und Hotels können betroffen sein
- Wie wird man seine Gäste wieder los?
- Kein Arbeitnehmerstatus durch bloße Nutzung von (Praxis-)räumen
- Mietminderung bei fehlender Genehmigung und Fluchtmöglichkeit?
- Neue Entsende-Richtlinie der EU: Ausländische Arbeitnehmer
- Visitenkarten und der Datenschutz
- Vermischung aus städtischer Auftrag und gewerbliche Tätigkeit
- Darf der Chef die private Handynummer einfordern?
- Vergaberecht für Messe-Gesellschaft?
- Flugshows: Deutlich höhere Verantwortung beim Veranstalter
- Sturz auf Metallrampe vor Festzelt
- Stellungnahme des BMI zu Fotos in der DSGVO
- Schutz der Minderjährigen vor Datenmissbrauch
- Geschäftsführer leben gefährlich: Innenhaftung
- Stadionverbot für Fußballfans
- Kontaktformulare in der DSGVO
- Zu groß, um alles richtig zu machen?
- Public Viewing während Fußball-WM zulässig
- Die Abnahme des Auftrages
- Nachlass für die gute Sache bei der GEMA
- Alter Datenbestand, neue DSGVO: Was ist zu tun?
- Kleinste Änderungen des Angebots verhindern Vertragsschluss
- Barrierefreie Veranstaltungen
- DSGVO Checkliste für alle Unternehmen
- Notfallplan: Vorbereitet auf den Fall der Fälle
- Vorgaben des Auftraggebers und künstlerische Freiheit des Auftragnehmers
- Unfallversicherung bei nicht gemeldeten Mitarbeitern
- Techno-Festival unterfällt nicht der Vergnügungssteuer
- Verkehrssicherung auch für unbefugte Nutzer?
- Arbeitszeit: Mitarbeiter müssen auch vor sich selbst geschützt werden
- Keine Hochzeiten im Gewerbegebiet
- Newsletter: Einwilligung ist nicht gleich Einwilligung
- TOM und TOP, eine Frage der Sicherheit
- Scheinselbständigkeit einer Aushilfe
- Risiko bei fremden Fotos in der Präsentation
- Daten nicht gelöscht? Strafe droht
- Schweiz: Ticketschwarzhandel soll politisch bekämpft werden
- Es reicht nicht, Vorschrift und Auflagen einzuhalten
- Flexibilität nicht um jeden Preis
- Fußballspiel ist Veranstaltung „unter freiem Himmel“
- Kinder als Teil der Veranstaltung
- Falscher Name? Nicht schlimm – meistens
- Verwaltungsgerichtshof: Stadt muss ihre Halle an die NPD überlassen
- Teambuilding-Maßnahme ohne Duldung vom Chef nicht unfallversichert
- Unternehmen muss Kunden über unwirksame Klauseln aufklären
- Test: Was ist ein Datenverarbeitungsvorgang?
- Meine Meinung: Die Angst der Veranstalter vor den Polizeikosten
- Überfordert? Allein gelassen? Den Arbeitgeber in die Pflicht holen
- Bewachungspflichten im Werkvertrag
- Urteil: Veranstalter muss Polizeikosten erstatten
- Aktuelle Corona-Verschärfungen
- Urheberschutz bei Texten
- Vertrag: Je nach Sichtweise andere Herangehensweise
- Unterliegen Fotos in der Werbung dem (neuen) Datenschutzrecht?
- Übungsaufgabe Verlegung einer Veranstaltung
- Versammlungsstätte(nverordnung) ja oder nein?
- Namensschilder auf Konferenzen
- Rechtsmissbrauch: Irgendwann ist Schluss mit Befristungen
- Sonderfonds des Bundes für Kultur-Veranstaltungen: Webseite ist online
- Rechtsverletzung: urheberrechtliche Installationen werden vom Betreiber abgebaut
- Verantwortung für Stromschlag
- Sicherheitskonzept ist ab 5000 Besuchern erforderlich. Oder nicht?
- Verantwortlichkeit des Veranstalters für Alkoholkonsum
- Zumutbarkeit und Geld
- Halterhaftung für die Ladungssicherung
- Undercover-Bericht: Massive sexuelle Übergriffe auf Hostessen
- Guidelines für Mitarbeiter und Dienstleister
- Verbot eines Konzerts nur bei konkreter Gefahr
- Möglicher Ärger beim Datenschutz: 70 Prozent wollen Auskunft verlangen
- Verantwortung von Erstunternehmer und Folgeunternehmer
- Rutschiger Boden
- Neue Vorgaben beim Datenschutz für Beschäftigte
- Impressumspflicht
- Genehmigung ist Pflicht – aber die Genehmigung ist kein Allheilmittel
- BayVGH: Alte Fahrgeschäfte müssen auf neustem Stand sein
- Vorsicht mit dem Leistungsgegenstand in der Rechnung
- Kurzfristige Aushilfen nicht regelmäßig beschäftigen
- Neue Berufskrankheit für Orchestermusiker
- Fast 500 Millionen Überstunden
- Wird der Karneval verboten?
- Werbung mit Postanschrift?
- Wer zuerst zuckt, zahlt?
- Wenn aus Gefälligkeit ein Auftrag wird
- Kann Sicherheit „falsch“ sein?
- Aufgaben des Veranstaltungsleiters
- Name: Olympia gibt es nicht nur bei Olympia
- Ausschreibung erforderlich?
- Mietvertrag: Vorgehen bei Versagung der Betriebserlaubnis
- Schuld an… allem?
- Firmenausflug ohne Unfallversicherung: Muss der Arbeitgeber aufklären?
- Morgen startet der Loveparade-Strafprozess
- Grünanlage: Kein Eintrittsgeld zu Weihnachtsmarkt
- Kündigung bei rechtswidrigem Verhalten des Auftraggebers?
- Leipzig: Polizeiauto wird als mobile Sperre alle 2 Minuten hin- und hergefahren
- Google schränkt Werbemöglichkeit für Ticket-Zweitverkäufer ein
- Gericht: Schutz vor Terroranschlägen obliegt nicht dem Veranstalter
- Klare Rollenverteilung!
- „Malle“ gehört uns allen
- Fotos von Feuerwerken
- Die Garderobe und ihre Probleme
- DSGVO: Strafen vermeiden!
- Grenzen in der Werbung
- Selbstüberlassung des Geschäftsführers in der ANÜ
- Zu wenig Service-Personal = Minderung des Preises?
- Schausteller: Volksfeste und Märkte dürfen keine Festungen werden
- Skinhead-Konzert ist eine „Versammlung“
- Nachtclub erteilt Fußballspielern Hausverbot
- Loveparade-Prozess: Schöffen abgelehnt
- Haftung für seine Leistungsträger?
- Veranstaltungen durchführen! Aber wie?
- Mitarbeit gesucht: Aushilfe, Befristung, ANÜ, Werkvertrag…?
- Was ist ein „Eilverfahren“?
- Im Fernsehen darf man nicht alles so genau nehmen?
- Fehler passieren, aber die Folgen sind oft vermeidbar
- Auslandsreise: Darf der Chef das anordnen?
- Personalisierte Tickets
- BGH würdigt Compliance bei Höhe von Bußgeldern
- Ungleichbehandlung beim Eintrittsgeld
- Problem bekannt, Gefahr (nicht) gebannt
- Neuer Konzerttarif der Gema ab 1.1.2018
- Ein Unfall: Wer ist verantwortlich?
- Gefühlte (Un-)Sicherheit: Wer entscheidet das?
- Wie lange dauert die Pflicht zur Verkehrssicherung?
- Musik: Nicht jeder Song darf für jeden Zweck gespielt werden
- Kollaps des Sicherheitsystems: Wo beginnt das Restrisiko?
- Führerschein für Drohnen seit 1. Oktober
- Künstlersozialkasse: Abgabepflicht beim CSD
- Künstlersozialkasse: Zur Abgabepflicht für Tänzer in TV-Shows
- Wer haftet für falsche Pläne?
- Arbeitsverträge sollen fairer und berechenbar werden
- Nachgefragt: Wann kommt der Untersuchungsausschuss zur Loveparade?
- Arbeitszeit und Compliance: Selbstleugung der Branche?
- BAG ändert seine Rechtsprechung zu unbilligen Weisungen des Arbeitgebers
- Verantwortung für Ruhestörung
- Umsatzsteuersatz bei Backwarenverkauf im Festzelt
- Höhere Vergütung bei Schlechtwetter?
- Haftung beim Paartanzen: Ein Tanzkönig ist kein Experte
- Prioritäten richtig setzen: Stadthalle muss an Partei überlassen werden
- Loveparade: 42 neue Planstellen für den Prozess
- Nicht jeder Betriebsausflug ist unfallversichert
- Arbeitgeber fordern Reform der Arbeitszeit
- Will der Besucher gerettet werden?
- Werbung für Seminar als Pflichtseminar
- Sondernutzung auf Straße nur nach Straßenrecht
- Fehlende Betriebsmittel sind Indiz für Scheinselbständigkeit
- Betriebsausgabe: Geschenk plus Einkommensteuer
- Übergabeprotokoll: Wenn Räume oder Sachen überlassen werden
- Innerhalb eines Gemeinschaftsbetriebs keine ANÜ
- HanseSail: LKW-Barrieren aus Israel im Einsatz
- Wer „überwacht“, muss auch überwachen
- Gelebte Sicherheitskultur?
- Individualvertrag und AGB: Was ist „freies Aushandeln“?
- Import von Schlamm für Schlamm-Festival in Stadt mit Schlammlöchern
- Störung der Geschäftsgrundlage kommt oder kommt nicht?
- Kirmes: Auswahlverfahren muss wiederholt werden
- Veranstaltung wird aufgrund hoher Auflagen abgesagt – die Folgen
- AGB nicht gelesen? 1000 Stunden Festivaltoiletten putzen!
- Verkehrssicherung bei Glasdrehtüren
- Stuhl zusammengebrochen: Rütteltest notwendig?
- Vertragsrecht: Ein paar Basics
- Posting auf Facebook können Werbung sein: Pflichtangaben notwendig!
- Gefahren auf Veranstaltungen: Kinderaugen sehen nicht alles
- Veranstaltung kann eine Versammlung sein
- Veranstaltungsgesetz: Ja, nein, vielleicht?
- Zugreise ist keine Reise
- Benachteiligung Behinderter im Freizeitpark?
- Hillsborough 28 Jahre danach: Anklage gegen 6 Personen
- Sprachprobleme sind Ursache für tödlichen Unfall
- Haftung des Projektleiters bei gefährlichen Arbeiten
- DIN-Norm nicht beachtet ist Verletzung von Verkehrssicherungspflicht
- Märkte und Stadtfeste: Feuerwehr- und Rettungsgassen freihalten
- Arbeitnehmer muss unzulässige Weisung nicht befolgen
- Neu in der TA Lärm: Im urbanen Gebiet tagsüber 63 dB(A)
- Nova Rock: Hohe Strafen für Drohnen-Piloten
- Scheinselbständigkeit: Parallele zur Pflegefachkraft?
- Auftraggeberhaftung für Mindestlohn: Ein Urteil
- Newsletter: Vorsicht beim Sammeln von Daten
- Dauernde Bereitschaft: Künstler können scheinselbständig sein
- Turin: Schwere Vorwürfe gegen Verantwortliche
- Haftung des Veranstalters eines Hindernislaufs
- Befristete Arbeitsverträge nur nach Zukunfts-Prognose
- Was ist ein „Sicherheitskonzept“?
- LKW-Fahrer müssen Ruhezeiten im Hotel verbringen
- Unwirksame Haftungsklausel kann abgemahnt werden
- Fußballverein muss Polizeikosten nicht zahlen
- Konzertveranstalter müssen Miete gewerbesteuerlich hinzurechnen
- Videoüberwachung bei Veranstaltungen
- Rechte und Pflichten des (überforderten) Arbeitnehmers
- Hinweisschild: Aufklärung über besondere Risiken
- Fremde Marke auf dem Messe-Lageplan?
- Psychische Belastung von Arbeitnehmern
- Terrorabwehr: Schwerverletzter bei Selbstversuch
- Mietvertrag: Kann Vermieter Zusatzkosten vom Mieter verlangen?
- Die Pandemie als Höhere Gewalt?
- Neue Bezeichnungen für Unfallverhütungsvorschriften
- Schriftform bei der Konkretisierung im AÜG?
- Panoramafreiheit: Bewegendes kann bleibend sein
- Loveparade: 231-seitiger Beschluss des OLG veröffentlicht
- Loveparade: Strafprozess kommt nun doch!
- Sturz auf dunklem Heimweg
- Richtiges Impressum wichtiger als Sicherheit?
- Urteil: Tanzen auf der Bierbank ist normal
- Partyveranstalterin muss 2.500 Euro Verwaltungskosten zahlen
- Test: Betonsperren weniger nützlich als gedacht
- Nichtbeachtung der UVV führt zum Schadenersatz
- Nach außen hui, nach innen pfui?
- Freier Mitarbeiter: Nur Termine vorgegeben = Scheinselbständigkeit?
- „Kein Kölsch für Nazis“
- Sachgrundlose Befristungen auch weiterhin möglich
- Hohes Honorar ist Indiz gegen Scheinselbständigkeit
- Arbeitnehmerüberlassung: Neue Regeln ab heute
- Wenn der Künstler gegen den Veranstalter pöbelt
- Plätze für Familie eines Rollstuhlfahrers?
- YouTube-Star sorgt für Aufruhr und wird verhaftet
- Folgenabschätzung im Datenschutz: Parallele zur Besuchersicherheit?
- Kundenservice der GEMA
- Mitwirkungspflichten des Kunden?
- Prüfung der Nutzbarkeit auf Kunden abwälzen?
- Auslegung von Gesetzestexten
- Rabatte für Mitarbeiter kein Arbeitslohn
- Fluglärm vs. Musikfestival
- Kann Arbeitgeber religiöse Symbole verbieten?
- Exklusivrechte sind nach 10 Jahren nicht mehr exklusiv
- Halle vermietet – Mieter zeigt sein wahres Gesicht
- Stundenlohnnachweis bedeutet keinen Wirtschaftlichkeits-Nachweis
- KSK: Kameraleute gucken fachkundig
- Steuerrecht: Kostümparty wird teurer als gedacht
- Abwälzen von Verantwortung: Geht das?
- Keine Sicherheit – trotzdem alles gut?
- Unzuverlässig? Und weg ist die Betriebserlaubnis
- Vorgaben für Videoüberwachung sollen erleichtert werden
- Nach BVerfG-Urteil: Vermietung an politische Parteien?
- Wer macht was? Wer macht was nicht?
- Vorsicht vor Verschwiegenheitsklauseln: Wann ist Schweigen nicht gold?
- Haftung des Veranstalters einer Wanderung für Sturzschäden
- Sorgfalt beim Seifenkistenrennen
- Wenn das Brauchtum zuschlägt…
- Von Scheinverträgen, Datenmissbrauch und Dunstabzugshauben
- OLG Celle: Sturz von einem Podium
- OLG Jena: Sturz im Stufengang
- BGH: Schallschutz bei Theateraufführung
- Silvesterball abgesagt nach verdächtigen Fragen
- Inhalte im Sicherheitskonzept des Betreibers
- Gartenparty einer Anwaltskanzlei abzugsfähig?
- Feiertagsgesetz in Bayern teilweise verfassungswidrig
- Aufgabe festgelegt: In der Spur bleiben!
- Vertragsschluss muss bewiesen werden
- Geschenke: Betriebsausgabe oder nicht?
- Werbeaufsteller auf der Straße = Sondernutzung?
- Steuerrecht: DJs können auch Konzerte spielen
- Scheinselbständigkeit bei höchstpersönlicher Leistung?
- Vergesslichkeit kann teuer werden
- Feuerwehrzufahrt darf freigeschleppt werden
- Praktikum muss Praktikum sein, sonst droht Nachzahlung!
- Ordnungsdienst und Sicherheitsdienst
- Webdesigner haftet für Urheberrechtsverletzung
- Umsatzsteuer bei Partyservice und „Spitzenküche“
- Minijobber, Aushilfen und Teilzeitmitarbeiter
- Die AÜG-Reform hat ein Hintertürchen
- Glaswand in der Location: Absicherung notwendig?
- Fußball: BVB-Ordner arbeiten nicht gewerblich
- Loveparade: Zivilklage abgewiesen
- Nur noch wenige Tage: Ab Oktober keine Schriftform mehr in AGB!
- Konfetti-Choreo führt zu Datenschutz-Problem
- Schleswig-Holstein: Verbote auch dort rechtmäßig
- Fußball: Krawallmacher machen sich schadenersatzpflichtig
- Arbeitszeit in der Diskussion
- Köln: Gastwirte kämpfen mit & gegen die VStättVO
- Tasche abgeben – aber ohne Verantwortung?
- Sicherheitskonzept: Was gehört hinein?
- Spinnen in der Werbung verboten?
- Abtasten und Bodycheck am Einlass: Was ist erlaubt?
- Hyperlink? Haftung für fremde Rechtsverletzung möglich!
- Unnötig: Ungewollte und unbezahlte Aufgaben
- Lärm und Straftaten rechtfertigen notfalls auch die Schließung
- Diebstahl vom Hotel-Parkplatz: Haftung des Hotels?
- Sachverständig oder doch nur ständig neben der Sache?
- Zivilverfahren zum Loveparade-Unglück
- Tickethandel: Nebenpreise unzulässig
- Arbeitszeit: Der böse Verhinderer?
- Betriebseinstellung bei fehlender Genehmigung
- Beutezüge auf Festivals: Polizei stellt Antänzer-Bande
- Wenn schon dunkel, dann sicher
- Wem gehört der Name?
- Strafe, wenn der Teller nicht leer gegessen wird
- Ist Bekleidung von Orchesterspieler typische Berufskleidung?
- Stolpern: Mit Stöckelschuhen muss man vorsichtig gehen
- Nachfrage für Terror-Versicherung steigt
- Rucksackverbote auf Veranstaltungen als Folge des Terrors?
- Lehrer umgehen Bahnschranke beim Schulausflug
- Standplatz auf Kirmes muss neu vergeben werden
- Werbeschild fällt um: Wer haftet bei einem Unfall?
- Innerbetrieblicher Vorrang für Fachkraft für Arbeitssicherheit
- BGH: Agentur muss Vorteile an Kunden herausgeben
- Vorsicht bei Gütesiegeln, Zertifikaten usw
- Das Beste gewollt: Tauziehen endet in der Katastrophe
- USA: Fans lösen Erdbeben aus
- Kein Unfallversicherungsschutz bei Besuch eines Volksfests nach einer Fortbildung
- Zu krank für die Arbeit: Fit für das Konzert?
- Nächstes Urteil zum Wegfall der Geschäftsgrundlage ist da
- Fragen-Freitag #5
- Geschäftsgeheimnisse aktiv schützen
- RKI zum Coronavirus
- Am Freitag erste Gerichtsverhandlung zur Corona-Entschädigung
- Messe verboten – aus Messe wird Ausstellung?
- Auf Bergtour verletzt – Tour vorzeitig abgebrochen
- A wie Alkohol
- Verstoß gegen Corona-Verordnung = Haftung für Schäden im Lockdown?
- Nebenabreden im Vertrag
- Tracking auf der Webseite: Der alte Cookiebanner hat ausgedient!
- Urteil zur Überlassung der Stadthalle
- Organisation und Auswahl von Helfern
- Events mit Durchführungsgarantie?
- Sicherheitsdurchsagen vor der Veranstaltung?
- Künstler krank – was nun?
- Gänsereiten als Brauchtumsveranstaltung darf stattfinden
- Mythos 1: „Keine Haftung für die Garderobe“
- Lollapalooza 2019: Veranstalter musste Ersatzunterkünfte für Anwohner bereitstellen
- Wer ist Betreiber i.S.d. VStättV bei einem Platz/Wiese?
- „Ich nehme auf eigenes Risiko teil“ = ausreichend?
- Reiseveranstalter muss auf Erstattungsanspruch hinweisen
- Sicherheit um jeden Preis?
- Reisemangel bei Kreuzfahrt bei Ausfall des Highlights
- Auftragsverarbeitung zwischen Verleiher und Entleiher?
- Vorschriften müssen auch umgesetzt werden, wenn sie helfen sollen
- Veranstaltung in Räumen und/oder unter freiem Himmel?
- Veranstaltungssicherheit als Marktverhalten?
- Gefährliche Tell-a-friend-Funktion
- Einsicht in Hygienepläne durch Dienstleister?
- Immer die erste Frage: Wer bin ich?
- Fragen-Freitag #2
- KSK für Vereine
- Verfassungsgerichtshöfe in NRW und Bayern entscheiden über Corona-Verordnung
- Hochwasser = Höhere Gewalt?
- Verkehrssicherungspflicht auf einer Kartbahn
- Lüftungsrechner der BGN
- Finger weg von fremden AGB
- Beschäftigung von Scheinpraktikanten
- Standard-Klauseln der EU für den Datentransfer in die USA
- Datenschutz in der Corona-Krise: Erfassung von Besucherdaten
- Was ist der „Vorteil“ von Höherer Gewalt?
- Vertrag: Bloß nicht kopieren!
- Corona: Geschlossene oder öffentliche Veranstaltung
- Sind die Daten in Kontaktlisten Gesundheitsdaten?
- Wie können mündliche Absprachen bewiesen werden?
- Absperrketten müssen wahrnehmbar sein
- Störung einer Veranstaltung?
- EuGH: Neue Definition von „Öffentlichkeit“?
- Regionaler Lockdown in Gütersloh (jetzt) rechtswidrig
- Pflichtangaben auf Werbemitteln
- Sie nehmen auf eigenes Risiko teil! Ist das so?
- Keine Haftung bei erkennbarer Stolperkante
- Rauswurf des Besuchers erlaubt?
- Loveparade: Verfahren verzögert sich erneut
- EuGH-Urteil: Markt- und Messeveranstalter aufgepasst!
- Kein Prozess nach ERGO-Sexparty
- Änderung der Rechtsprechung zu Abteilungsfeiern
- Teilnahme an öffentlicher Veranstaltung keine Einwilligung für Foto
- Lautsein allein ist nicht verboten
- Unfall mit Kindern: Ausdruck des Spieltriebs?
- Mülleimer als Werbung?
- Hurricane säuft ab, Southside schwitzt, aber dann
- Sicherheit darf nicht am Zeitdruck scheitern
- Formvorgaben im Vertrag
- Verkehrssicherung: Abstellen von Koffern im Flur
- Loveparade-Petition hat über 300.000 Unterstützer
- „Hollywood-Agentur“ ist Markenverstoß
- Schlägerei: Wer ist verantwortlich?
- Musiknutzung bei Reels unzulässig
- Vorsicht vor (EM-)Marken
- Prügel vom Türsteher kein Arbeitsunfall
- Absage einer Veranstaltung: Ansprüche der Besucher?
- Karfreitag: Brian darf in NRW nicht leben
- Scheinwerkverträge: Gesetzentwurf beschlossen
- Weniger ist oft mehr: Der Berater in der Zwickmühle
- Musikwiedergabe: Öffentlich oder nicht öffentlich?
- Keine Ladenöffnung zum Stadtgründungsfest in München
- Unwetter: KATWARN informiert Rock am Ring-Besucher
- Die Folgen eines ungenauen Vertrages
- Nachvergütung: Vorsicht, Sparfüchse!
- Public Viewing-Verordnung kommt zur EM
- Vermieter muss der AfD Saal überlassen
- Viele Lärmbeschwerden sind Indiz für Unzuverlässigkeit
- Auftragsvergabe durch öffentliche Hand reformiert
- Nicht alles, was für Werbung schick ist, ist legal…
- Hillsborough 1989: Vertuschung durch die Polizei
- Unternehmensstrafrecht sinnvoll?
- Konkrete Bezeichnung von Aufgaben
- Sturz in historischem Gebäude? Wer haftet?
- Haftung für pünktliche Gehaltszahlung
- Arbeitnehmerüberlassung: Es geht weiter mit dem neuen Gesetz
- Gefährdungsanalyse künftig auch im Datenschutz
- Gebäudebesitzer verantwortlich für Bausicherheit
- Sicherheit hat eine Grenze: Der Mensch
- Reiseveranstalter haftet nicht grundsätzlich für Epidemie
- Kopie vom Personalausweis zur Absicherung?
|