Arbeitsschutz in der Pandemie
Im Zuge der Corona-Pandemie ergeben sich natürlich auch Fragen aus dem Arbeitsschutz, die der Arbeitgeber zum Schutz seiner Mitarbeiter klären muss. Auf dieser Seite finden Sie einige der dafür relevanten Vorschriften und Regelwerke:
- SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel (vom 07.05.2021) → Link
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat die SARS-Cov-2-Arbeitsschutzregel veröffentlicht. Sie stellt Maßnahmen für alle Bereiche des Wirtschaftslebens vor, mit denen das Infektionsrisiko für Beschäftigte gesenkt und auf niedrigem Niveau gehalten werden kann. Dabei bleiben neben Impfungen Abstand, Hygiene und Masken wichtige Instrumente des Schutzes der Beschäftigten. Betriebe, die die in der SARS-CoV-2-Regel vorgeschlagenen technischen, organisatorischen und personenbezogenen Schutzmaßnahmen umsetzen, können davon ausgehen, dass sie rechtssicher handeln. Zudem erhalten die Aufsichtsbehörden der Länder eine einheitliche Grundlage, um die Schutzmaßnahmen in den Betrieben zu beurteilen. - SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung
Neben der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel gilt die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung, die befristet war. Die Verordnung und die Arbeitsschutzregel greifen ineinander und ergänzen sich. - DGUV: 10 Tipps zur betrieblichen Pandemieplanung → Link
Der Koordinierungskreis für Biologische Arbeitsstoffe (KOBAS) der DGUV hat die 10 Tipps zur betrieblichen Pandemieplanung aktualisiert und fortgeschrieben. Dieses Faltblatt informiert, was in den Betrieben festzulegen und zu veranlassen ist, wenn sich ein Krankheitserreger weltweit verbreitet. Das Faltblatt wird gemeinsam von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, dem Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte (VDBW) und dem Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit (VDSI) herausgegeben. - DGUV: Psychische Belastung und Beanspruchung von Beschäftigten → Link
Die vorliegende Handlungshilfe FBGIB-005 konkretisiert den SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales und bezieht sich ausschließlich auf die aktuelle Situation der Pandemie. Erforderliche Maßnahmen für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit bleiben hiervon unberührt (z. B. Gefährdungsbeurteilung). Diese Handlungshilfe möchte Arbeitgebende und Verantwortliche für Sicherheit und Gesundheit in den Betrieben dabei unterstützen, die psychische Belastung in allen Phasen der Coronavirus-Pandemie im Blick zu behalten. - DGUV: Verdachts-/Erkrankungsfälle im Betrieb → Link
In diesem Flyer werden organisatorische und hygienische Maßnahmen zum Vorgehen bei Verdacht auf eine COVID-19-Erkrankung eines Mitarbeiters im Betrieb beschrieben. Zusätzlich werden hygienische und organisatorische Schutzmaßnahmen vor einer Infektion gegenüber dem Virus im Betrieb benannt. - BAuA: Informationsseite zum infektionsschutzgerechten Lüften → Link
- VBG: Informationsseite für Unternehmen zum Coronavirus → Link
Weitere Vorgaben können sich auch direkt aus den Landes-Corona-Verordnungen ergeben: Zählen die Beschäftigten mit, wenn es um die Gesamtzahl der Teilnehmer geht? Müssen auch die Beschäftigten geimpft, genesen oder getestet werden, wenn sie auf einer Veranstaltung arbeiten? usw.
In der Landkarte haben wir Auszüge der jeweiligen Landesverordnungen im Kontext mit Veranstaltungen abgedruckt, und von dort auch auf alle Verordnungen verlinkt:
Urheberangabe für das/die Foto(s) (Symbolfoto):
- AGBCheck_quer: © Foto: Prostock-studio stock.adobe.com / Bannergestaltung: kollarneuber.de
- vorvertrag-final-web-829x100_alternative: © Foto: fotofabrik, stock.adobe.com / Bannergestaltung: kollarneuber.de
- Daumen hoch: © Aintschie - Fotolia.com