In vielen Fällen möchte der Arbeitnehmer seinen Mitarbeiter möglichst flexibel einsetzen: Wenn der Mitarbeiter ohnehin schon in Vollzeit arbeitet, gibt es wenig Spielraum. Den Spielraum gibt es aber typischerweise bei Teilzeitbeschäftigten. Auch im Veranstaltungsbereich gibt es viele 450-Euro-Minijobber.
Hier gibt es eine Besonderheit, die ich nun schon ein paar Mal in der Beratung hatte und das ist Anlass genug, dazu etwas zu schreiben:
Beim Minijobber, der zu fest vereinbarten Terminen kommt und arbeitet, muss der Arbeitgeber nur darauf achten, dass der Minijobber nicht mehr als 450 Euro verdient – denn ansonsten wird ein sozialversicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis daraus.
Es gibt eine beliebte, da flexible Variante:
Die Arbeit auf Abruf.
Der Arbeitgeber hat danach die Möglichkeit, die Arbeitskraft „abzurufen“ – nämlich dann, wenn er sie auch wirklich braucht. Diese besondere Art von Arbeit ist in § 12 TzBfG geregelt:
- Arbeitgeber und Arbeitnehmer müssen eine bestimmte Dauer der wöchentlichen und täglichen Arbeitszeit vereinbaren.
- Wenn die Dauer der wöchentlichen Arbeitszeit nicht festgelegt ist, gilt fiktiv eine Arbeitszeit von 20 Stunden als vereinbart.
- Wenn die Dauer der täglichen Arbeitszeit nicht festgelegt ist, hat der Arbeitgeber die Arbeitsleistung des Arbeitnehmers jeweils für mindestens drei aufeinander folgende Stunden in Anspruch zu nehmen.
- Ist eine Mindestarbeitszeit vereinbart, darf der Arbeitgeber nur bis zu 25 % der wöchentlichen Arbeitszeit zusätzlich abrufen. Ist für die Dauer der wöchentlichen Arbeitszeit eine Höchstarbeitszeit vereinbart, darf der Arbeitgeber nur bis zu 20 % der wöchentlichen Arbeitszeit weniger abrufen.
- Der Arbeitnehmer ist nur zur Arbeitsleistung verpflichtet, wenn der Arbeitgeber ihm die Lage seiner Arbeitszeit jeweils mindestens 4 Tage im Voraus mitteilt.
Im Rahmen einer Gesetzesänderung hat der Gesetzgeber eine wichtige Änderung vorgenommen: Früher lag die fiktive Arbeitszeit bei fehlender Vereinbarung bei 10 Stunden, nunmehr bei 20 Stunden.
Und an dieser Stelle muss der Arbeitgeber aufpassen: Rechnet man die 20 Arbeitsstunden pro Woche mit dem derzeitigen Mindestlohn von 9,19 €, so landet man bei deutlich über 450 € – und damit wird die zulässige Grenze des Minijobs überschritten.
Empfehlung:
Arbeitgeber sollten bei der Kombination aus
- Arbeit auf Abruf und
- Minijob
darauf achten, dass sie die Dauer der Arbeitszeit schriftlich mit dem Mitarbeiter vereinbaren:
- Entweder eine wöchentliche Mindestarbeitszeit, die dann aber nicht um mehr als 25 % überschritten werden darf,
- oder eine wöchentliche Höchstarbeitszeit, die dann aber nicht um mehr als 20 % unterschritten werden darf.
Ich berate alle Verantwortlichen auf einer Veranstaltung, ich bin Rechtsanwalt und Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht und der Autor hier auf EVENTFAQ. Hier lesen Sie mehr über mich.
Profitieren auch Sie von meiner jahrelangen praktischen und theoretischen Erfahrung in Organisation, Beratung und Durchführung von Veranstaltungen aller Art!